Geschäftsführer
Dr. Langhoff: Diese Webseite des
DTB-Dachverbands bietet zugleich Aktuelles und Archiviertes aus meiner
mehr als 50-jährigen Beschäftigung mit "östlicher Kultivierung"
(Gesundheitsbildung, Meditation, Innere Kampfkunst). Meine Schüler
kommen aus über 40 Ländern. Das von mir 1988
mitgegründete Institut hat als Satzungsziel die Förderung und
Verbreitung des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong (s.
Chinesisches Yoga). Wir nutzen ein modernes Berufsbild, wissenschaftliche
Forschung und fortlaufende Qualitätssicherung. Wir sind unabhängig vom
traditionellen Moral-Kodex chinesischer Meister.
Der
gemeinnützige Verein trägt seit 1994 das Qualitätssiegel des
Weiterbildung HH. Unsere Markenzeichen für Lehrer-Ausbildung sind Transparenz und
Teilnehmerschutz. Dazu gehören Professionalität,
Flexibilität und Servicel Das Zentrum ist seit 1996 deutschland-weite
DTB-Schulungsstätte mit Block-Modulen,
Bildungsurlaub und dreifacher ZPP-Anerkennung ("DT. STANDARD
PRÄVENTION"). Diese "ZPP-Lehrerschmiede" ist ein bewährtes Korrektiv zu Esoterik-Folklore, Heilslehren,
Lobbyismus und Kommerz. Es empfiehlt sich u. a. für Kommunale
Bildungszentren, Reha-Einrichtungen etc. .
ZPP-Zertifizierung für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse
Hier berichtet DTB-Geschäftsführer
Dr. Stephan Langhoff über die jüngsten Änderungen der Kassen-Zulassung
gemäß § 20 SGB V. Der promovierte
Philologe kann dabei zurückblicken auf jahrzehntelange Tätigkeit als
Fachberater für Krankenkassen und ihre Verbände (BKK-Bundesverband,
Landesverband Nord, BKK-Hamburg, AOK, BARMER, DAK, HEK, KKH, TK u. a.).
Dabei setzt sich der DTB-Chefausbilder engagiert ein für ein modernes westliches Lehrerbild. Bestens vertraut mit
den "Qi-Erklärungsmodellen" der Taiji-Qigong-Szene rät er ab von
Lehrenden, die solche traditionell-esoterische Lehr-Konzepte einsetzen.
Daher ist die jüngste Leitfaden-Änderung ganz in seinem Sinne. Nun basieren auch die Krankenkassen auf einem "Scoring-Modell"
ähnlich dem des DTB-Spitzenverbands. Dieses wurde entwickelt vom
wissenschaftlichen Beirat.
Mit
naturwissenschaftlich-medizischen Kriterien und "ECTS-Credits" ist der
geänderte Leitfaden Präventiion nun europäisch ausgerichtet am "Erasmus-Programm" für
lebenslanges Lernen. Nicht mehr anerkannt werden verbands-interne
Ausbildungsleitlinien der Taijiquan-Qigong-Szene. mit ihren
Lobby-Organisationen, Heilslehren und chinesischen Familien-Dynastien.
Das langjährige DTB-Projekt "Standards statt Szene" hat durch
den Meinungsumschwung von Vdek / GKV / ZPP eine großartige Stärkung erfahren
- sowohl nach innen als auch nach außen. Damit ist ein neuer Meilenstein erreicht
für Transparenz und Teilnehmerschutz. In besonderem Maße profitieren
davon Einrichtungen der Kommunalen Gesundheitsförderung wie z. B. VHS,
Sportvereine und Familienbildungsstätten.
ZPP-Zulassung für Qigong / ZPP-Zulassung für Tai Chi Chuan
Die Themen "ZPP-Zulassung Qigong" und "ZPP-Zulassung Tai Chi
(Taijiquan)" unterliegen stetigen Veränderungen. Wer sich mit
Qualitätssicherung auskennt, weiß, dass die Kriterienkataloge ständig
nachgeschärft und verfeinert werden. Anfragen an den DTB-Spitzenverband
zeugen von viel Unsicherheit darüber, welche Vorgaben zu welchem Zeitpunkt
und für wen gelten. Die gute Nachricht: Das Prozedere hat sich stark
vereinfacht.
Wer Kurse anbieten möchte, von gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst
werden. kann diese bei der ZPP anmelden. Dafür muss er fachliche
Qualifikationen nachweisen und Kurskonzepte erstellen. Die Vorgaben dafür
wurden über die Jahre erweitert auf sechs Module in drei Kompetenzbereichen.
Die ZPP prüft die Anträge nach diesem Schema und vergibt im Erfolgsfall die
begehrte Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention".
Wie komme ich in die ZPP-Datenbank und was ist der "Deutsche Standard
Prävention" ?
Chinesische Gesundheitsübungen wie Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong
werden in Deutschland sehr unterschiedlich betrieben. Kursleitende sind oft
nur gering qualifiziert. Nachweise von überprüfter Qualität dienen dem
Teilnehmerschutz und erhöhen die Transparenz. Die Vergleichbarkeit von
Angeboten wird dadurch auch für Laien möglich.
Verbände ringen um die
besten Standards, aber die Bemühungen waren lange Zeit nicht von Erfolg
gekrönt. Auch ziehen ja die einzelnen Institutionen keineswegs am gleichen
Strang - oder wenn doch, so jedenfalls nicht in die gleiche Richtung!
Für den DTB-Spitzenverband mit seiner Ausrichtung am Selbstverständnis
westlicher Gesundheitsbildung waren die Leitlinien des GKV-Rahmenplans eine
große Unterstützung bei dem Unterfangen, den Einfluß von Lobby-Verbänden und
Heilslehren zurückzudrängen. Die aktuellen Anpassungen der ZPP gehen genau
in diese DTB-Richtung. Sie beinhalten eine Akademisierung und basieren auf
dem ECTS-Credits. Zudem ist bei künftigen Kursleitern erstmalig eine
Anbieter-Qualifikation mit bestandener Prüfung Voraussetzung.
Im Gegenzug gibt es für die Beantragung des Prüfsiegels "Deutscher
Standard Prävention" große Erleichterungen. Der DTB führt Aus- und
Fortbildungen gemäß den ZPP-Vorgaben durch und bietet seinen Absolventen
eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung des
Qualitätssiegels.
Fünf-Schritte-Anleitung
- wie bekomme ich das Qualitätssiegel?
Fünf-Schritte-Anleitung
Das Video enthält zusätzliche Kommentare, Feedback und Hintergrund-Infos
zu Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen und denPushhands-Partnerübungen.
Das Prüfsiegel ist eine bundesweite Kennzeichnung für Präventionskurse,
die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschußt werden.
Die ZPP ist eine
Krankenkassen-Kooperationsgemeinschaft und prüft
kostenfrei alle potenziellen Kursangebote nach
einheitlichen Kriterien gemäß § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB
V und vergibt ein bundesweit gültiges
Qualitätssiegel.
Das
begehrte Prüfsiegel ist für Lehrende des Tai Chi
(Taijiquan) und Qigong in nur 5 Schritten leicht erreichbar.
Es zeichnet Kursangebote aus mit dem "Deutschen Standard
Prävention".
1. Anmelden als Kursanbieter
Bewerber registrieren sich über das ZPP-Qualitätsportal
(www.zentrale-pruefstelle-praevention.de). Im ZPP-Formular
geben Sie Ihre Anbieter- und Kontaktdaten an incl.
Benutzernamen und Passwort.
2. Eigenen Kurs anbieten
Sie fügen einen geplanten Kurs hinzu, benennen und
beschreiben ihn. Die Informationen zum Kurskonzept werden
direkt in die Datenmaske eingetragen. Es sind auch mehrere
Kurs-Angebote möglich.
3. Unterlagen hochladen
Sie laden alle notwendigen Dokumente zu Ihrer Ausbildung
hoch (ggf. Nachweis der Zusatzqualifikation im jeweiligen
Bereich gemäß Leitfaden Prävention). Einen abgeschlossenen
Beruf wie früher braucht man nicht mehr.
4. Konzept-Einweisung
Die Einweisung in "Standardisierte Konzepte" erfolgt beim
DTB-Verband schon in der Ausbildung incl. ZPP-anerkannter
Stundenverlaufspläne / Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und
Teilnehmer-Handouts.
5. Prüfsiegel-Vergabe
Nun geht der Präventionskurs unmittelbar in die inhaltliche
und formale Prüfung (ca. 10 Arbeitstage). Bei positivem
Ergebnis wird das Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“
für den Kurs verliehen.
Seminar-Nachlese
Der DTB als Push-Hands-Verband für Deutschland hat eine hilfreiche Zusatz-Homepage
www.pushhands-tuishou.de/.
Es geht um die Partnerübungen des Wushu / Kungfu und die
Frage, welche Lehrgänge den Teilnehmenden am besten
gefallen haben. Man sollte hier nicht "aus dem Bauch
heraus" urteilen. Denn oft ist es so, daß man erst im
Nachhinein bemerkt, was einem auf dem Weg weitergeholfen
hat (s. DTB-Masterclasses Tuishou / Pushhands).
Update ZPP-Online-Module für
das Heimstudium
Die "ZPP-Welt" dreht sich
nicht besonders schnell -
aber ab und zu führen
die Prüfstelle, der Vdek un
der GKV-Spitzenverband
entscheidende Änderungen ein -
stets mit dem Beifall des
Tai-Chi-Qigong-Dachverbands
DTB. Hier ein Überblick über
die geänderten Vorgaben.
Fazit: Mit den neuen
ZPP-Online-Modulen für
Taijiquan und Qigong
entfällt beim DTB das
lästige
"Referenten-Hopping", wie es
bei vielen
Szene-Organisationen Usus
ist.
"Qigong ZPP-Module Online"
und "Tai Chi (Taijiquan)
ZPP-Module Online".