Verbändewesen Deutschland: Tai-Chi-Verband, Qigong-Verband
Gruppierungen und Communities der Tai-Chi-Qigong-Treibenden sind in der letzten Zeit immer dynamischer und schnelllebiger geworden. Das betrifft auch die Mitgliederbewegungen zahlreicher Organisationen. Die dem DTB als Spitzenverband angeschlossenen anderen Verbände verzeichnen gerade jetzt zu Corona-Zeiten einen deutlichen Zuwachs an Anfragen zur Mitgliedschaft und zum Service. Es sind ja alles gemeinnützige Online-Vereine für Volksbildung und Gesundheitsvorsorge.
Die beschäftigten Pädagogen und Ausbilder stellen seit vielen Jahren Online-Lektionen zum Heimstudium kostenlos im Internet bereit. Dieser Online-Unterricht wird zunehmend auch für Lehrerausbildung genutzt und das kommt dem DTB und seiner zentralen Schule gleichermaßen zugute. Auch die internationalen Beziehungen zu ausländischen Verbänden läuft gut - ein Grund sind die umfassenden Sprachkenntnisse von Geschäftsführer Dr. Langhoff. Siehe dazu Tai-Chi-Qigong-Verband: Kooperation.
ÜBER UNS:
Der DTB-Dachverband und seine zentrale Hamburger Schule
Der DTB (Deutscher Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. und das THH (Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. blicken auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück.
Die häufigste Frage, die man dem Verband stellt ist diese: Was unterscheidet den DTB von chinesischen Organisationen und welche Rolle spielt sein Bildungsinstut? Daher gleich vorweg unsere Antwort:
Es gibt eine Fülle von DTB-Besonderheiten - eine entscheidende ist diese: Anders als Organisationen chinesischer Protagonisten ihrer Familienstile vertritt der DTB-Zentralverband keinerlei Esoterik-Narrative sondern die Werte westlicher Erwachsenenbildung mit weltanschaulicher Neutralität, Transparenz und Teilnehmerschutz. Aus dieser Weichenstellung heraus erwachsen die zahlreichen "Erfolgsfaktoren", die unser Profil so glaubwürdig machen.
In seinem wichtigen Amt als Geschäftsführer ist Dr. Stephan Langhoff oft erster Ansprechpartner. Als erfahrener und einschlägig ausgewiesener Mentor steht er Ratsuchenden bei allen Fragen stets zur Seite.
Datenschutz ist Mitgliederschutz
Dr. Langhoff betont: Eine pragmatische, zuverlässige Einordnung von Gruppierungen ist die Art und Weise, wie sie bei ihren Aussagen mit Daten umgeht. Gehören zu ihren Datenlieferanten wissenschaftliche Quellen wie beim DTB oder lediglich ideologische Mantras?
Was leistet der DTB und wofür steht er?
Willkommen
beim DTB (Deutscher Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und
Qigong e. V.) und seiner zentralen Schulungsstätte, dem
bereits 1988 gegründeten Tai Chi Zentrum Hamburg e. V.. In
dieser Rubrik "Wir über uns / Dachverband" erfahren Sie Grundsätzliches
über die Sonderrolle dieser einzigartigen
Tai-Chi-Qigong-Bundesvereinigung und den DTB-Ansatz, dem
sich mehrere Bundesverbände angeschlossen haben . Wer ist
der DTB-Dachverband - und was ist er nicht? Der
DTB-Ausgangspunkt: Eigentlich sollten alle
Taijiquan-Qigong-Vereinigungen ihren Mitgliedern bei der
eigenen Entwicklung behilflich sein - doch
Heilslehren und Lobbyisten liefern nur ihre
einseitig definierte Weltsicht und keineswegs das "ganze
Bild".
Der DTB lehnt diese beiden begrenzten Weltanschauungen jedoch als Irrwege ab. Man könnte sie mit dem anschaulichen Bild von dem Betrunkenen vergleichen, der seine Schlüssel gar nicht dort sucht, wo er sie verloren hat - sondern "unter der Laterne, weil es dort heller ist". Ernsthaft Praktizierende sollten stets auf ihrem Recht bestehen, ernstgenommen zu werden statt "von interessierter Seite" mit Scheinwelten abgespeist zu werden. Jeder muß natürlich für sich selbst entscheiden, ob und in welchem Maße er sich von diesen Inszenierungen beeindrucken lassen will.
Das DTB-Korrektiv setzt auf Realismus und Unvoreingenommenheit - denn es geht nicht darum, "ein bißchen schöner zu träumen" sondern darum, aufzuwachen. Die DTB-Qualitätssicherung bildet hohe Hürden für Mitgliedschaft und Mitarbeit - und dennoch ist der DTB mit den angeschlossenen Instituten 25 Jahre nach seiner Gründung der größte und führende Zusammenschluß seiner Art in Deutschland.
Deutscher Taichi-Bund - Sonderrolle in der Taiji-Qigong-Szene
Die Sonderrolle des DTB in der
konkurrierenden Verbände-Landschaft Deutschlands ist in vielen
Untersuchungen detailliert beschrieben. Der DTB setzte von anfang an
Impulse in die zuvor unterbewertete Richtung der Fakten-Orientiertheit.
Diese Korrektiv-Funktion relativiert all die Mantras chinesischer
Lehrmeister, die in der Deutungshoheit ihrer "gefühlten Wahrheiten"
gründen. Diese Art "Lebenshilfe des Glauben-Müssens" zielt nicht auf die
Entwicklung eigenständiger, in sich gefestigter Lehrer-Persönlichkeiten,
sondern schlicht auf die Unmündigkeit der Schüler und damit auf Egoismus
und Fundamentalismus. Demgegenüber setzt die DTB-Methodik auf ein
"Wissen-Wollen". Die DTB-Arbeitsweise ist damit keine
Glaubensangelegenheit sondern weltanschaulich neutral. Diese
Ideologie-Freiheit hat dem Verband viel Zustimmung eingebracht und zwar
weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Deutscher Taichi-Bund als Szene-Korrektiv
Die speziellen Schwerpunkte sind an anderer Stelle ausführlich beschrieben. Alle DTB-Mitgliedsvereine sind als gemeinnützig anerkannt. Der DTB bildet das entscheidende Korrektiv zu Interessensvertretungen einerseits und zu "Gruppierungen der Neuen Religion" andererseits. Der DTB anerkennt deren Berechtigung und ihr Recht auf geschönte Darstellung, aber er betont für sich das Primat des Faktenchecks und der Neutralität in der westlichen Erwachsenenbildung. Es geht um Transparenz und Verbraucherschutz. Fehlentwicklungen, Irrlehren und Defizite zu ignorieren statt zu argumentieren ist genau genommen ja ein Teil des Problems und nicht seiner Lösung. Diese "professionelle Vagheit" schadet letzlich gerade den ernsthaft Praktizierenden am meisten. Der DTB vereint unter dem einheitlichen Dach seiner Fachorganisationen all diejenigen Tai-Chi- und Qigong-Praktizierenden, die an unvoreingenommener ideologie-freier Gesundheitsbildung mitarbeiten wollen.
Die zentrale Schulungsstätte ist auch bekannt unter der Bezeichnung "Hamburger Modell" und gilt vielen als "Lehrerschmiede Deutschland". Immer mehr Betriebe, Firmen und Institutionen des Gesundheitsbereichs lassen Mitarbeitende dort aus- und fortbilden.
Modernes DTB-Berufsbild für das 21. Jahrhundert
Eine Analyse von Szene-Angeboten enthüllt eine Menge gemeinsamer Mängel und "gewöhnungsbedürftiger Herangehensweisen". Umso bedauerlicher, daß viele Interessierte weiterhin viel zu unkritisch sind. Viele Erscheinungen sind Ausdruck von Lobbyismus und Heilslehren. Oft beruht das Selbstbild der Lehrenden und auch ihrer Schüler auf unzeitgemäßen Narrativen chinesischer Organisationen, die für westliche Erwachsenenbildung ungeeignet sind.
Eine wichtige Rolle spielt daher das moderne Berufsprofil des DTB. Es orientiert sich an den DTB-Richtlinien der Aus- und Fortbildung, am Kriterien-Katalog des Weiterbildung HH und den Anforderungen des GKV-Leitfadens. Deren erhöhte Anforderungen filtern künftig die Angebote der esoterischen "Taiji-Qigong-Szene" und der Wushu-Schulen für "Innere Kampfkunst". Siehe auch Berufsbild für Tai-Chi-Qigong-Lehrer
DTB-Fazit: Jeder, der Lehrer werden möchte, sollte nach einem Anbieter Ausschau halten, der bzgl. Weltanschauung /innerer Einstellung mit ihm übereinstimmt. Die grundsätzliche Frage zum Berufsprofil bildet die entscheidende Weichenstellung: Soll es ein interessen-geleiteter Lobbyist sein oder ein Heilsbringer-Guru? Oder gleich beides? Nein - besser nicht, denn ihr Unterricht gleicht einem Flaschenhals, der ausgerechnet das Wesentliche nicht durchläßt. Statt Kulissen-Schieberei, Denkverboten und verordneten Wahrheiten sollte es vernünftigerweise eine unvoreingenommene Fach-Institution sein mit unverstelltem Blick wie dem DTB-Zentralverband, der Sorgfaltspflicht, Erwachsenenbildung und Ideologie-Freiheit vorlebt und bundesweit garantiert - u. a. mit dem Vdek-Prüfsiegel "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION". Das unromantische DTB-Fazit: Für allzu viele Inszenierungen der Lobbyisten und Heilsbringer besteht keinerlei verläßliche Verifikation, also keine durch Überprüfung bestätigte Richtigkeit oder Beurkundung. Auch viele Kampfkunst-Schulen von Taijiquan-Meistern / Qigong-Meistern entsprechen nicht den DTB-Standards (vgl Gesundheits-Qigong-Ausbildung).
Tuishou-Lesetipp: Push-Hands-Verband DTB ev
Der DTB als Push-Hands-Verband für Deutschland hat eine hilfreiche Zusatz-Homepage www.pushhands-tuishou.de/. Es geht um die Partnerübungen des Wushu / Kungfu.
Lesetipp Push-Hands-Onlinekurse
Auch die Push-Hands-Sparte wurde jüngst aufgrund der Corona-Pandemie erweitert. Dafür wurden Pushhands-Kurse mit Schritt-für-Schritt-Lektionen erstellt. Sie können kostenlosen via Internet abgerufen werden. Vermittelt werden grundlegende Tuishou-Routinen. Dafür gibt es auch eine schriftliche Lernerfolgskontrolle und man kann die Drills sogar ohne Partner einüben. Quelle: Push Hands online Lernen.
Lesetipp Taijiquan Qigong
Taiji-Qigong-Organisationen agieren häufig in einer Art "Niemandsland" und leben dabei eine "Beliebigkeit". Das "Primat gefühlter Fakten" und "Mob-Rule-Spin" dominieren in Teilen das öffentliche Erscheinungsbild. Quelle: Taijiquan-Qigong-Verbände.
Das Yang-Stil-Taijiquan
Durch die engen Beziehungen zu chinesischen Taiji-Meistern des Yang-Stils kam es in der Anfangszeit des Tai Chi Zentrum Hamburg ev zu einer Fokussierung auf diese Tai-Chi-Stilart. Mehr dazu hier: Tai-Chi-Dachverband.
Qigong-Lehrer / Tai-Chi-Lehrer werden
Meister-Graduierungen in östlichen Künsten sind nicht einheitlich geregelt und die damit bescheinigte Expertise ist für viele Ernsthafte fragwürdig. FAQ-Seite des DTB-Recherche-Verbundes: Meister werden: Tai Chi Qigong.
DTB fördert Transparenz und Verbraucherschutz in der Taiji-Qigong-Szene
Die Sonderrolle des 1996 in Hamburg gegründeten gemeinnützigen Verbandes wird in zahlreichen Publikationen und Multimedia-Produktionen umfänglich dokumentiert. Im Vordergrund der Arbeit steht die Förderung und Verbreitung chinesischer Gesundheitsübungen des Tai Chi (auch Tai Chi Chuan bzw. Taijiquan) und Qigong (veraltet Chi-Kung).
besondere Verdienste hat sich die international bekannte Institution erworben im Bereich Ganzheitliche Gesundheitsbildung und Lehrerausbildung. Dreh- und Angelpunkt ist das DTB-Korrektiv zu der allseits vertretenen "Lebenshilfe mit inszenierten Scheinwelten". Dieses Fetisch mit Kulissenschieberei und Theaterdonner schöpft ja das Gesamtpotenzial des Tai Chi und Qigong keineswegs aus - und sie helfen dem Praktizierenden nicht wirklich weiter. Dazu gehört ein weltanschaulich neutrales Lehrerprofil, bei dem der sprichwörtliche "Blick über den Tellerrand" ein integraler Bestandteil ist., Nur so können sich gefestigte Lehrer-Persönlichkeiten entwickeln. Der DTB-Zentralverband bietet dafür ein Zuhause. In zahlreichen Schulen der herkömmlichen Taiji-Qigong-Szene ist leider das Lehrer-Selbstverständnis geprägt von der Beliebigkeit "gefühlter Fakten" und der daraus resultierenden Abkehr von Tatsachen und "dem ganzen Bild". In diesem "Folklore-Rahmen" wird das Wohl des Schülers so gering geschätzt, daß ihm das doch so nötige "ganze Bild" weit über die enge Perspektive von Lobbyisten und Glabensgemeinschaften vorenthalten bleibt.
Ein persönliches Wort von Dr. Langhoff: "Lobbycontrol"
Gestern
hörte ich von einem Verein namens "Lobbycontrol".
Diesen Begriff kann man auch nutzen für meine
Bemühungen bzgl. eines Korrektiv in der
Taijiquan-Qigong-Szene. Wie der Verein recherchiere
ja auch ich zu aktuellen Themen und erstelle
Hintergrundanalysen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Und wie der Verein wende ich mich gegen verzerrende
Darstellungen sowie gegen Netzwerke mit
koordiniertem Lobbying. Der Begriff beschreibt auch
mein Ziel, Menschen unabhängiger zu machen von
Ideologien und Intransparenzen, so daß sie innerlich
unabhängiger werden und wachsen können gemäß ihrem
innewohnendem Potenzial. Wie "Lobbycontrol" möchte
ich gern Schutzvorkehrungen gegen einseitige
Einflussnahme anbieten. Mein Fokus richtet sich
dabei auf Vertreter von Heilslehren und Vertreter
von Lobbyverbänden gleichermaßen. Ich möchte deren
Einseitigkeiten Schranken setzen, sie mäßigen und
prüfen - denn das bedeutet der Term "control". Ich
propagiere also keinerlei "neue Einseitigkeit"
sondern trete ein für eine Ausgewogenheit, in der
jeder seinen Weg selbst gehen kann - von mir aus
also auch hin zu Guru-Tum und Lobbyismus.
Mitglied im DTB-Dachverband werden?
Wer den DTB-Service nutzen möchte, sollte sich in der intransparenten Szene zunächst Klarheit verschaffen und genau hinschauen, was und welchen Service er für seine Mitgliedschaft bekommt. Zu Fragen der DTB-Mitgliedschaft wenden Sie sich am besten an Dr. Langhoff persönlich. Er hat das Amt des Geschäftsführers inne und möchte auch Ihr erfahrener Mentor sein, er alle ihre Fragen beantwortet. Mitglied werden können nur gemeinnützige Vereine. Für Laien ist Vorsicht geboten: Bei Vertretern anderer Verbände kommt es des öfteren zu irreführende Aussagen, Namen und Logos, die leicht zu Verwechslungen führen können. Daß dies bewußt einkalkuliert wird, ist naheliegend angesichts der Umgangsformen in Teilen der Szene. Der Ex-Vorstand eines Verbandes hat sogar unter dem Slogan "Dauerärgernis Langhoff" öffentlich dazu aufgerufen, daß Journalisten nicht mehr über den DTB-Geschäftsführer berichten sollten (!). Siehe dazu auch den Artikel über ein wachsendes Problem "Social-Media-Mobrule-Spin".
Deutscher Taichi-Bund - eine kurze DTB-Übersicht
Der 1996 gegründete DTB ist lt. Satzung ein Dachverband sowohl für Tai Chi Chuan (Taijiquan) als auch Qigong. Die vom DTB vertretenen Übesysteme Tai Chi und Qigong stammen aus China und sind geprägt durch viele gemeinsame Prinzipien. Diese vereinen auf ganzheitliche Weise Gesundheit, Meditation und Kampfkunst. Von letzterem verlagert sich der eindeutig hin zu Gesundheit, Lebensqualität und Lifestyle. Die DTB-Bundesvereinigung und die ihr angeschlossenen Verbände haben das Ziel, jedem Interessierten unabhängig vom Wohnort einen bequemen Zugang zu schaffen zu Lernen, Ausüben und zu Lehrerausbildung. Der Verband arbeitet nach der ganzheitlichen Methodik des "Richtig Lernen und Lehrens" von Dr. Stephan Langhoff.
Der DTB-Markenkern gewährleistet bereits seit seiner Gründung weltanschauliche Neutralität. Damit nimmt der DTB ev im deutschen Verbandswesen eine Sonderrolle ohne gleichen ein, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus international bewährt und anerkannt ist. Zu den DTB-Mitgliedern gehört eine wachsende Vielzahl von Institutionen, Gruppierungen und Lehrenden, denen Faktencheck, Sorgfaltspflicht und weltanschauliche Neutralität wichtig sind. Als ein solcher Zentralverband ist der DTB der größte und wichtigste seiner Art in Deutschland.
Der DTB-Dachverband tritt ein für Standards der Erwachsenenbildung im Allgemeinen und der Gesundheitsbildung im Besonderen. So bietet der Verbund ein renommiertes Zuhause für alle diejenigen, die an ungefilterten Informationen mehr interessiert sind als an Folklore und Schönfärberei. Anders als bei Lobby-Verbänden und Esoterik-Heilslehren geht es der wissenschaftlich arbeitenden Organisation um Ideologie-Freiheit, Sorgfaltspflicht, Verifizierung und Faktencheck.
Unter dem gemeinsamen DTB-Dach haben sich über die Jahre weitere Organisationen, Institutionen, Netzwerke, Gruppen, Schulen und Lehrende zusammengeschlossen, um gemeinsam getragene Qualitätssicherung zu leben und zu gestalten. Der aktuelle Stand (Januar 2019) beträgt über 330 Mitglieder. Der DTB ist damit der bedeutendste Zusammenschluß seiner Art in Deutschland.
Der DTB-Markenkern ist seine Unvoreingenommenheit: Der DTB-Service wird vor allem genutzt von Lehrern, Schulen und Institutionen, die fakten-geprüfte Fach-Information benötigen. Dazu gehört eine bundesweite zentrale Anlaufstelle mit Sitz in Hamburg (Tel. 040 2102123). Dazu gehört weiterhin eine umfangreiche Lehrer-Datenbank geordnet nach Postleitzahl und Graduierung. Alle DTB-Lehrenden sind nach identischen Richtlinien ausgebildet und garantieren bundesweit die DTB-Standards.
Seminar-Nachlese
Der DTB als Push-Hands-Verband für Deutschland hat eine hilfreiche Zusatz-Homepage www.pushhands-tuishou.de/. Es geht um die Partnerübungen des Wushu / Kungfu und die Frage, welche Lehrgänge den Teilnehmenden am besten gefallen haben. Man sollte hier nicht "aus dem Bauch heraus" urteilen. Denn oft ist es so, daß man erst im Nachhinein bemerkt, was einem auf dem Weg weitergeholfen hat (s. DTB-Masterclasses Tuishou / Pushhands).
Lesetipp:
Taijiquan-Qigong-Ausbildung: Netzwerke, Organisationen, Schulen Lehrer
Aktueller Boom: Freie Taijiquan Qigong Netzwerk Bildung Ausbildung/
Kassen-Zulassung: Die Taijiquan-Qigong-Szene.Gesucht:
Zwei Räume gesucht für Kursangebote 2022: Push-Hands-Forum: AK Treffen Hannover, Berlin.
Verbände-Report-Update: Taijiquan-Qigong-Organisationen in Deutschland
Immer mehr Institutionen verorten sich in Richtung Ideologie-Freiheit und Faktencheck. Sie bilden ein Korrektiv zu Fundamentalismus und Eso-Folklore-Narrativen. Ein Novum: Für den Bereich der östlichen Übesysteme Tai Chi Chuan (Taijiquan) und Qigong haben sich führende Institutionen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen mit dem Ziel der Pflege stetiger Recherche-Updates. Quelle: Taijiquan-Qigong-Vereinigungen Deutschland.
DTB-Exkurs über die historische Einordnung des Tai Chi und Qigong
Ziele und Aufgaben des Verbandes werden besser
verständlich vor dem philosophisch-kulturellen
Hintergrund der chinesischen Künste. Es geht
dabei um
Dao-Heilslehren, "Innere Kampfkunstschulen des
Wushu" und die Traditionelle Chinesische Medizin
(TCM). Historisch entstammen Tai Chi und Qigong einer
daoistisch-schwärmerischen Esoterik, die gekennzeichnet
ist von Heilslehren und elitärem Sektierertum. Deren
traditionelle Denkweisen und Weltanschauungen
beanspruchen Deutungshoheiten
der "letzten Wahrheit" (das bedeutet "Tai Chi" ja
übersetzt) und bezeugen "gefühlte Wahrheiten der
kosmologischen Qi-Energie".
Diese geschichtliche Herkunft aus angeblich "allen
überlegenen geheimen Zirkeln" bildet noch heute in vielen
Schulen das Basis-Narrativ und ist u. a. im
Selbstverständnis der Lehrbeauftragten spürbar - man
denke z. B. an Vereinigungen der Kampfkunst und des
Kampfsports. Deren Schulen
und deren Lehrer können jedoch nicht als
DTB-Mitglieder aufgenommen werden, weil ihre Standards
denen westlicher Erwachsenenbildung aufgrund
mangelnder Ideologie-Freiheit nicht genügen.
Das DTB-Korrektiv - die richtige Schule und den richtigen Lehrer finden
Viele Menschen fühlen sich allerdings gerade von
solcher "Magie" und "Mystik" sowie den
entsprechenden Lehrer-Profilen angezogen. Man
erkennt dieses Brimborium deutlich an den
Social-Media und insbesondere den Kampfkunst-Foren.
Aber auch Kommentare von Teilnehmern an Lehrgängen
solcher Meister belegen diesen schwärmerischen Hang
zu Hypes und Legenden. Viele Laien
mögen auch denken, es müsse so sein und der Lehrer
werde schon wissen, was gut für den Schüler sei. Und
so sucht sich jeder
den Lehrer, der zu ihm paßt - ob es der letztlich
richtig ist, muß jeder selbst entscheiden. Diese
Begeisterung für Scheinwelten läßt jedoch außer
acht, daß es in der asiatischen Geisteswelt um
Unabhängigkeit und Festigung der eigenen
Persönlichkeit geht - und zwar auf der Basis der
Tatsachen. Der Fetisch von Illusionen und Kulissen
ist ein Umweg, den sich diese Adepten eigentlich
ersparen könnten. Auf ihrem "Weg" kratzen sie
lediglich an der Oberfläche - und der Tiefgang
bleibt ihnen versagt. Viel wichtiger sind
"Innere Kraft", Resilienz und Ganzheitliche
Gesundheit. Hier leistet der
DTB stetige Aufklärungsarbeit besonders in der
Lehrerausbildung und Gesundheitsbildung. Der Verband
bietet Laien seine DTB-Lehrercheckliste zur
Orientierung in der Szene. Sie ist, sagen wir einmal
"schillernd bis tiefgrau", denn viele spielen "Des
Kaisers Neue Kleider". Das bedeutet, daß sie ihren
Schülern eine inszenierte Schein-Welt vorspielen statt ihnen
aufrichtig zu begegnen. Es ist klar, daß sie ihre
Schüler ebensowenig ernst nehmen wie sich selbst!
Verbände-Info: Deutscher Taichi-Bund - so geht Lehrersuche heute
Dr. Langhoff gibt Praxis-Tipps für Lehrer-Ausbildung und
zur Lehrer-Suche für Tai Chi und Qigong. Der promovierte
Pädagoge empfiehlt auch E-Learning, Heimstudium und Skype
als zeitgemäße, passgerechte Alternative. Dies erleichtert
auch nicht so mobilen Menschen einen effektiven Einstieg in
fernöstliche Philosophie, Lebenspflege und Lebenskunst.
Lehrreiche Präsenz-Seminare ermöglichen zudem persönliche
Korrektur. Dazu gibt es Lehrer-Treffen, Austausch und
Kontakte in ganz Deutschland
Aus- und Fortbildung Leicht Gemachtjeder kann mit der DTB-Beratung die für sich optimale Entscheidung treffen
Welche Ausbildung ist die richtige für mich und wie finde ich den dafür besten Anbieter?" Eine profunde, ungeschönte und fakten-basierte Antwort ist entscheidend, denn als Laie kann man bei der Suche nach einem geeigneten Institut mehr falsch machen als viele denken. Dies zeigen Umfragen des DTB-Zentralverbandes. Jeder sollte aus Fehlern anderer lernen und so Lehrgeld sparen. Das folgende empfohlene Vorgehen in sechs Schritten kann auch für Sie zum Erfolgsfaktor Nr. 1 werden! Das "Geheimnis" der Profis ist "der Blick über den Tellerrand", also das übergreifende Vorgehen. DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff (50 Jahre Erfahrung) ist international anerkannt und einschlägig für sein Fachgebiet ausgewiesen. |
|||||
---|---|---|---|---|---|
1. MOTIVATION → | 2. RECHERCHE → | 3. BERATUNG → | 4. AGBS → | 5. BEWERTUNG → | 6. ENTSCHEIDUNG |
Z. B: Die eigene Gesundheit fördern und diese Kenntnisse eigenen Schülern vermitteln | Internet-Suche: Infos zu Anbietern (No-Go: Tempel, Kloster etc) | Die zentrale DTB-Info-Stelle bietet Hilfe, die entscheidend sein kann | AGBs sind maßgeblich - nicht mündliche Zusagen | Anbieter / Kosten vergleichen: Vor- und Nachteile abwägen | Vertrag abschließen und intensiv in Kontakt bleiben mit dem Ausbilder |
Tipp 1 Lokale Konkurrenz: Der DTB hat keine eigenständigen "Ambitionen vor Ort" sondern vernetzt alle anerkannten DTB-Lehrenden in seiner Datenbank. Hingegen sind lokale Anbieter naturgemäß durchweg nicht an künftiger Konkurrenz "gleich um die Ecke" interessiert. Tipp 2 Inszenierte Welten: Der DTB arbeitet unvoreingenommen und fakten-orientiert. Damit bildet er ein wertvolles Korrektiv zu den beiden anderen Kateorien von Vereinigungen, nämlich den Lobby-Verbänden und den Organisationen für Heilslehren. Beide werden vom DTB nicht als Mitglied aufgenommen. Siehe dazu auch die Distanzierung vom DDQT und seinen Mitgliedern. |
.
Lesetipp Lehrerausbildungen: "Health Qigong (Gesundheits-Qigong)
Gesundheits-Qigong ist ein in China ab 2000 entwickeltes wissenschaftlich erforschtes Übe-System, das für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet ist.
Die Übungen sind in China sehr beliebt wegen der bemerkenswerten Wirkung, der unterschiedlichen Inhalte und der eleganten, leicht erlernbaren Bewegungsabläufe.
Es wurden dazu von den chinesischen Institutionen neun Haupt-Stile basierend auf den bewährten, klassischen Qigong-Arten, neu zusammengestellt, überarbeitet und verfeinert.
Forschungsergebnisse belegen einen fördernden Einfluß des Gesundheits-Qigong auf Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf-System, Immunsystem und auf die Psyche.
Zu den Lehrerausbildungen des DTB-Dachverbandes gehören die zwei Block-Module „Ba Duan Jin / Acht Brokate“ und „Yi Jin Jing / Muskel-Sehen-Stärkung. Quelle: HEALTH QIGONG - Gesundheits-Qigong-Ausbildung. Siehe auch TUISHOU: Pushhands Treffen Ausbildung ZPP.
Update Push Hands
Mit dem
Thema
Tuishou
/ Pushhands sind wir mittendrin im Herz des Tai Chi und
Qigong - und bei der Suche nach dem richtigen Lehrer lohnt es sich
allemal, genauer hinzuschauen. Push-Hands-Unterricht in Deutschland ist
je nach Lernziel und Zielgruppen sehr unterschiedlich strukturiert.
Gleiches gilt für Ausbildungen. Die Qualität der Ausbilder variiert
stark. Es fällt schon Laien auf, wie groß die Unterschiede in Kompetenz,
Methodik und Didaktik sein können. Quelle:
Push Hands (Tuishou). Tags: DTB-Sparte TUISHOU / PUSHHANDS bietet
Austausch-Treffen, Workshops und Seminare / Blockmodule für
ZPP-Zulassung und Lizenzverlängerung.