Die Taiji-Qigong-Szene im Überblick
(Tipps/ Unterschiedliche Schreibweisen/ Synonyme: Taiji und Taijiquan).
Schulen/ Lehrer der "Inneren Kampfkunst" Taijiquan leben zu einem großen Teil eine "kreative Beliebigkeit", die es schwer macht, sich mit ihnen argumentativ auszutauschen. Zu den Merkwürdigkeiten zählt, daß sie zwar auf die taoistische Philosophie ausgerichtet sind, aber zugleich zahlreichen Vorurteilen verhaftet sind.
Die "Szene": Merkwürdigkeiten / Stilblüten -
Die Taiji-Qigong-Szene in Deutschland
Ein neuer Arbeitskreis wurde gegründet zum Thema Taiji-Qigong-Szene: Geheimnisse.
Merkwürdigkeit "Yang Family Tai Chi Chuan"
Eigentlich weiß es jeder: Der Terminus "Yang-Family-Tai-Chi" ist seit Altmeister Yang Chengfu und Schüler Cheng Manching (Zheng Manqing) nur noch eine unspezifische Leerformel ohne Aussagekraft. Dessen ungeachtet versuchen zahlreiche Taiji-Qigong-Verbände rund um den Globus, aus dieser "Worthülse" Kapital zu schlagen und für sich eine Deutungshoheit abzuleiten, die von den Fakten nicht gedeckt ist. Häufig benutzen nicht nur Familien-Mitglieder dieses "Passe-Partout", sondern auch solche, die nicht mit der Familie verwandt sind. Weiterlesen: Yang Family Tai Chi.
Stilblüten/ Merkwürdiges aus der "Szene"
Lesetipp
Dr. Stephan Langhoff, Leiter des Tai Chi Zentrum Hamburg sagt: Wenn man mich fragt, was das "Grundübel" der Taijiquan-Qigong-Szene ist, so muß ich leider auch nach 50 Jahren Erfahrung sagen, daß ich das nicht genau ausmachen kann. Ich vermute, es ist das naive "Vorschußvertrauen", das ein Neuling den anderen entgegenbringt gepaart mit mangelnder innerer Bereitschaft, Mantras und Credos auf den Prüfstand zu stellen. Das Ergebnis ist die berüchtigte "Schwarmintelligenz". Weiterlesen: Die Taiji-Qigong-Szene.
Update: Spiritualität in chinesischer Kultur und Tradition
In der chinesischen Kultur bildet die spirituelle Dimension eine wichtige traditionelle Grundlage. Insbesondere in Klöstern und Tempeln des Wudang und Shaolin haben sich unterschiedliche Formen etabliert Die innere Entwicklung einschließlich der Stärkung der Lebenskraft (s. Yangshing) wird seit vielen Jahrhunderten überliefert und weiterentwickelt für die geänderte Lebenssituation der heutigen Menschen. Die integralen Meditationsformen des Daoismus und Buddhismus werden zunehmend auch mit wissenschaftlicher Methodik (s. Mind-Body-Medizin) untersucht. Sie bestätigen die Weisheit der alten Tao-Meister, daß Körper, Geist und Seele eng zusammen wirken und eine Einheit bilden können, wenn man korrekt und regelmäßig übt.
Wer die Übesysteme Tai Chi und Qigong für sich erlernen und später an andere weitergeben möchte, sollte dem spirituellen Bereich allerdings zunächst keine Priorität einräumen. Das geistige Erleben ist gerade für Anfänger am Beginn des Weges ja wenig faßbar. Zudem entzieht es sich gerade demjenigen, der sich intensiv und absichtlich darum bemüht. Hier bildet Spiritualität eine Einheit mit der fernöstlichen Meditation und dem Konzept des Wei-Wu-Wei. Weiterlesen: Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan).
Medien-Update
Medien-Kampagne Szene: Nils Klug DDQT, Pushhands Tai-Chi-Ausbildung Hannover.
Push-Hands-Treffen des Tai Chi Zentrum Hamburg ev in der Region Hannover - Historie / Chronologie
Ein Rückblick auf die Geschichte der Treffen zeigt: Über den Zeitraum von zwanzig Jahren hat sich eine beachtliche Chronik entwickelt. Auf Initiative von Dr. Langhoff, dem bekannten Geschäftsführer des Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. kam es um das Jahr 2000 zu den ersten Tuishou-Treffen in der Region Hannover. Von Anfang anbrachte der Dan-Träger seine umfängliche Expertise über "Chinese Internal Martial Arts" in die Veranstaltungen ein. Der Bedarf an seriöser Information war groß, denn das "Hände-Schieben" war damals noch mehr als heutzutage bestimmt von Esoterik-Folklore und "Geheim-Wissen" auserwählter Kreise. Bislang hat Dr. Langhoff über 80 Push-Hands-Events in der Region Hannover geleitet. Chronik aller Push-Hands-Veranstaltungen hier: Internationale Push-Hands-Treffen Hannover Berlin 2022, 2023.
Exkurs: Tai-Chi-Meister und Kampfkunst
ln China sind aufrichtige Bemühungen um mehr Transparenz gewöhnlich zum Scheitern verurteilt - nicht zuletzt wegen der Macht der Lobbyisten, die Wushu-Mystik und Wude-Moralkodex für unverzichtbar halten. Umso bemerkenswerter ist das große Medien-Echo und eine Hinwendung zu mehr Faktentreue im Falle des Yang-Tai-Chi-Meisters Wei Lei. In einem Duell mit MMA-Coach Xu Xiaodong unterlag er bereits nach wenigen Sekunden. Siehe Tai-Chi-Meister und Kampfkunst - Xu Xiaodong vs Wei Lei.
Viele Szene-Details werden im Verband auch in den Foren behandelt (Tai Chi Forum/ Qigong Forum). Reger Austausch findet natürlich auch auf den Präsenz-Wochen der Mitgliedsvereine statt.
Lesetipps zur deutschen Szene
Taijiquan-Qigong-Ausbildung: Netzwerke, Organisationen, Schulen Lehrer Aktueller Boom: Freie Taijiquan Qigong Netzwerk Bildung Ausbildung/ Kassen-Zertifizierung: Moderne Vernetzung in der Taijiquan-Qigong-Szene
Quelle:
Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen
Docs: "Tai Chi Szene"/ "Qigong Szene" "Taiji Szene" "Taijiquan Szene"
Skripte: "Tai Chi Szene"/ "Qigong Szene" "Taiji Szene" "Taijiquan Szene"
Handreichungen: "Tai Chi Szene"/ "Qigong Szene" "Taiji Szene" "Taijiquan Szene"
Update: DDQT http://www.ddqt-vortrag.tai-chi-zentrum.de/
Updates: Kommerz Lobby-Verbände, Heilslehren, Fiktionen und DDQT-Gütesiegel: Taijiquan-Qigong-Verband. Event-Kalender und Abgrenzung zum DDQT: TUISHOU: Push-Hands-Treffen Hannover.