Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan)
DTB-Chefausbilder
Dr. Langhoff hat mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung
mit fernöstlichen Übungswegen. Die Bandbreite reicht
von Qigong und Tai Chi über Karate bis hin zum Judo,
Jujutsu und Aikido. Es gehört zum
DAO-Entwicklungsweg, daß dabei das Körperliche stets
in weitere Dimensionen von "Himmel-Erde-Mensch"
eingebunden ist. Siehe dazu auch: Spiritualität im Qigong und Tai Chi.
Spirituélle Dimensionen im Qigong und Tai Chi
Anfragen
an den DTB-Dachverband beziehen sich
des öfteren auf spirituelle und energetische Aspekte im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Sie
wollen wissen, ob dieser
ihnen wichtige Lebensbereich in meinem
wissenschaftlichen Konzept des
ideologie-freien Faktenchecks überhaupt Platz finden
kann. Und sie
weisen zu recht darauf hin, daß es es zwischen
Himmel und Erde vieles gibt, was akademisch nicht
faßbar ist. Dem stimme ich nicht nur zu, sondern
ich betone, daß ich ein hoch-spritueller Mensch bin
und bloßer Materialismus mir fremd ist.
Für mich bilden rationale Argumentieren und Spiritualität keinen Gegensatz sondern eine Einheit nach dem Yin-Yang-Prinzip. Mein Konzept enthält deswegen eine Synthese aus "Poppers Netz, das die Wirklichkeit einfangen soll" und Suzukis Zen-Weisheit, "daß durch Maschen per Definition stets etwas hindurchgehen wird". Genau dieses Unfaßbare bietet das Fundament für meine Auffassung von spirituell-energetischen Wegen.
Aber ich wende mich kategorisch gegen die Unsitte, alles Unerklärliche reflexartig mit "Quasi-Religiosität" zu deuten - damit kommt man leicht "vom Regen in die Traufe". Das zeigt schon ein oberflächlicher Blick in die Wissenschaftsgeschichte. Wer sich für spirituelle Dimensionen im Qigong und Tai Chi interessiert, sollte dies nicht aus der Perspektive der "Qi-Energetik" tun. Der Bezug auf Esoterik-Konzepte von Lebenskraft und Innerer Energie ist naheliegend und weit verbreitet.
Doch ich halte dies für einen Irrweg, weil diese Vorwissenschaftlichkeit das Ausschöpfen der eigentlichen Potenziale behindert. Immer wieder treffe ich auf Praktizierende, die innerlich nicht weiterkommen - sie verzichten auf ihr eigenes Urteilsvermögen und folgen lieber den Mantras chinesischer Organisationen. Hier sind Heilslehren und Lobbyismus weitverbreitet. Weiterlesen: Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan).
Update 6. Generation Yang-Familie: Yang Jun als Esoterik-Meister?
Yang Jun jetzt bei Eso-Guru. Der Tai-Chi-Meister und gegenwärtige offizielle Linienhalter der Yang-Family wird auch als ein Esoterik-Meister bei Eso-Guru geführt, Er ist dort übrigens meines Wissens der einzige aus dem Bereich Tai Chi. Dies zeigt leider die immer noch enge Beziehung von Yang-Taijiquan der Yang-Familie mit dem Bereich der chinesischen Esoterik.
Spiritualität in der Tai-Chi-Qigong-Lehrerausbildung
Natürlich
bin ich nach 50 Jahren Erfahrung geübter mit
Spirituellem als ein Anfänger. Ich versuche auf
Seminaren und in Artikeln meine Sehweise des
"Richtig Lernen und Lehrens" möglichst klar und und
mitpräzisen Formulierungen zu erklären. Siehe auch:
http://www.ausbildung-tai-chi-qigong.de/ath-spirituelle-aspekte.htm.
Alle DTB-Schulen haben bzgl. spiritueller Aspekte im Qigong und Tai Chi Chuan eine gemeinsame Grundlage. Sie unterscheidet sich in entscheidenden Punkten von trendigen Szene-Sehweisen mit ihrer "Spiritualität-To-Go" und ihren "New-Age-"Mantras". Siehe dazu auch die Stellungnahme des DTB-Verbands http://www.tai-chi-verband.de/spirituelle-dimensionen.htm. *
Taiji-Qigong-Fachfortbildungen tun not und sind auch für erfahrene Lehrer oft hilfreich für vertieftes Verständnis. Moderne Forschung erweist viele Postulate, die, früher richtig schienen, als falsch. Das Grundprinzip von ausgewogener Forschung und Lehre erfordert eigentlich, dass Lehrende ihre Fehleinschätzungen entsprechend korrieren und neue Sachstände an ihre Schüler weitergeben. In weiten Teilen der "Taiji-Szene" Deutschlands geschieht dies jedoch leider nicht. Unsicherheit und Polarisierung nehmen zu, Verbände spalten sich und die Reputation östlicher Künste in der Öffentlichkeit sinkt.
Der überbordende Markt für Lehrerausbildungen erschwert die richtige Entscheidung! Lobby-Verbände, Heilsbringer, Hochstapler, Sekten u. a. gehen auf Kundenfang. Die heutige Info-Flut empfinden viele als Fluch und Segen zugleich. Zwar sind für Laien Seriosität, Fakten-Treue und Werbe-Rummel schwer zu unterscheiden, doch für Forscher gestaltet sich Zugang zu Wissen heute weitaus leichter. Der Recherche-Verbund TCDD-DTB bietet Präsenz-Seminare und Multimedia-Lehrmittel. Engagierte Lehrer können sich bequem stilart-übergreifend fortbilden und dabei faszinierende Zusammenhänge entdecken.
Seit Jahren ist Hamburg eine Art "Tai-Chi-Qigong-Hochburg". Leider bedeutet dies nicht, dass dort objektive Standards herrschen. Nach Recherchen des Tai Chi Zentrums Hamburg e. V. basiert der Unterricht vieler Lehrender auf esoterisch-traditionellen Anschauungen. Es ist klar, dass für solche Lehrer die Erwachsenenbildung mit ihren westlichen ideologie-freien Qualitätskriterien nicht die erste Wahl ist.
Pioniere wie Dr. Langhoff gingen jedoch von anfang an den "Weg der Krankenkassen" und entwickelten bereits anfang der Neunziger Jahre bundesweit gültige Standards, die sich an Gesundheitsförderung und die Kritierien-Kataloge des Weiterbildung Hamburg e. V. orientierten. Quelle: DTB-Multimedia-Dossier-Download: Lehrerausbildung mit Qualitätssiegel - Beginn jederzeit überall und kostenlos: Kursleiter werden für Qigong und Taijiquan in Hamburg..
Spirituell-Energetisches in chinesischer Kultur und Tradition
Qigong und Taijiquan sind historisch geprägt von Qi-Esoterik, Mystik und Nationalismus. Dem Westler sei geraten, die spezifischen kulturellen Werte und Sehweisen fernöstlicher Künste nicht eins-zu-eins zu übernehmen. Der DTB rät zu "interkultureller Kompetenz". Man sollte auf dem Gebiet asiatischer Spiritualität nicht alles für bare Münze nehmen sondern eher seinen gesunden Menschenverstand und seine Lebenserfahrung nutzen. Die Übungen des Taoismus und Buddhismus sollten für niemanden eine Heilslehre oder eine Religion darstellen.
In der chinesischen Kunst und Kultur bildet die spirituelle Dimension eine wichtige traditionelle Grundlage. Insbesondere in Klöstern und Tempeln des Wudang und Shaolin haben sich unterschiedliche Formen etabliert. Die innere Entwicklung einschließlich der Stärkung der Lebenskraft (s. Yangshing) wird seit vielen Jahrhunderten überliefert und angepasst an die geänderte Lebenssituation der heutigen Menschen. Die integralen Meditationsformen des Daoismus und Buddhismus werden zunehmend auch mit wissenschaftlicher Methodik (s. Mind-Body-Medizin) untersucht. Sie bestätigen die Weisheit der alten Tao-Meister, daß Körper, Geist und Seele eng zusammen wirken und eine Einheit bilden können, wenn man korrekt und regelmäßig übt.
Wer die Übesysteme Tai Chi und Qigong für sich erlernen und später an andere weitergeben möchte, sollte dem spirituellen Bereich allerdings zunächst keine Priorität einräumen. Das geistige Erleben ist gerade für Anfänger am Beginn des Weges ja wenig faßbar. Zudem entzieht es sich gerade demjenigen, der sich intensiv und absichtlich darum bemüht. Hier bildet Spiritualität eine Einheit mit der fernöstlichen Meditation und dem Konzept des Wei-Wu-Wei.
Atmung und Sung-Entspannung als erste Schritte
Mit aufeinander aufbauenden Schritten kann jeder das unbekannte Terrain der Innerlichen Erfahrung erforschen. Das Erleben spiritueller Dimensionen beginnt für viele mit der Atmung und speziellen Atem-Leitungen. Der nächste Schritt ist die Einbeziehung der Entspannung. Dieses Loslassen ist nicht nur körperlich sondern auch geistig gemeint. Siehe dazu Sung-Entspannung Lernen.
Anmerkungen / Weiterführendes
*
Der spirituell-energetische Aspekt im Tai Chi Chuan und Qigong besteht u. a. in der geistigen Disziplin, also darin, "das Herz zu zähmen". Die physische Gesundheit ist im Taoismus und Buddhismus grundlegend mit Haltungen, Emotionen und Perspektiven verknüpft. Demnach ist die Entwicklung einer inneren Ruhe, Mitgefühl und Selbstlosigkeit beim Üben und im täglichen Leben. Dadurch kann der Schüler nicht nur effektiver Stress abbauen, sondern es steigert auch die ganzheitliche Gesundheit. Psychische Zustände können Auswirkungen haben auf Blutdruck und Herz-Kreislauf. Besonders betonte Meister Wu Tunan die spirituelle Ebene der fernöstlichen Inneren Kampfkunst, z. B. beim Ling Kong Jin, der "Leeren Kraft" (s. Ling Kong Jin) und bei der Tai Chi Meditation. Auch das sogenannte "Nicht-Handeln" Wu Wei zählt zum spirituellen Bereich (s. Wu Wei, Wu Wei).
Doku Medizinisches Qigong
Medien/ Öffentlichkeit zu: Graduierung/ Transparenz Titel "Qigong Meister". Mehr zu Qigong Meistern bei Qigong: Qigong Meister.
Forum mit vielen weiteren Fragen und Antworten: Tai Chi Forum Qigong Forum.
Lesetipps
Die Stärkung innerer Kraft umfaßt zwar spirituelle Dimensionen, aber Übende sollten dabei eine klare Grenze zur "Qi-Esoterik" und "Qi-Erlebniswelten" ziehen. Hier können Weiterbildung und Fachliteratur hilfreich sein - sowohl für Lehrende als auch für ihre Schüler.
Fajin-Explosivkraft
Fajin-Explosivkraft im Qigong, Tuishou / Push Hands und Tai Chi Chuan (Taijiquan)
Samurai-Spiritualität
Einen interessanten vergleichbaren Ansatz findet man im Jujutsu, der Kampfkunst der Samurai, bei demr die Körperstruktur entscheidend beiträgt zur Erzeugung von Kraft und Schnelligkeit. Siehe auch Spirituelle Erfahrung im Qigong und Tai Chi.
Updates Lobby-Verbände, Heilslehren und DDQT-Gütesiegel: Taijiquan-Qigong-Verband. Event-Kalender und Abgrenzung zum DDQT: Nils Klug (DDQT) Push-Hands-Treffen Hannover.