Willkommen

DTB-Anlaufstelle     040-2102123, 

Der DTB ist der Spitzenverband einschlägig ausgewiesener Fachorganisationen in Deutschland

Danke für Ihre Verlinkung mit uns - Dt. Tai-Chi-Qigong-Verband - weltanschaulich neutrales Info-Portal

Verbände-Info: Tai Chi Zentrum Hamburg ev - bundesweite Schule des DTB-DachverbandesQualitätssicherung für DTB-Lehrer: Geprüfter Lehrer DTB: Gesundheitssport, GesundheitsbildungGeschäftsführer Dr. Langhoff: Diese Webseite des "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" bietet zugleich Aktuelles und Archiviertes aus meiner bislang 50-jährigen Beschäftigung mit "östlicher Kultivierung" (Gesundheitsbildung, Meditation und Innere Kampfkunst). Meine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Das von mir 1988 mitgegründete Bildungsinstitut basiert auf ideologie-freiem Berufsbild und moderner wissenschaftlicher Qualitätssicherung. Wir sind unabhängig von Lobby-Verbänden und vom Moral-Kodex chinesischer Meister. Der lebendige Austausch in der Community fördert Kontakte, schafft Synergien und motiviert zum inspirierenden "Blick über den Tellerrand".

Qualiätssicherung: Tai Chi Zentrum, Prüfsiegel Weiterbildung, DTB-InstitutTai Chi Qigong Ausbildung ZPP-ZertifizierungDer gemeinnützige Verein trägt seit 1994 das Qualitätssiegel des Weiterbildung HH. Unsere Markenzeichen sind Transparenz und Teilnehmerschutz. Dazu gehören Professionalität, Flexibilität und Service. Das Zentrum ist seit 1996 bundesweite Schulungsstätte des Tai-Chi-Qigong-Dachverbands DTB mit Block-Modulen, Bildungsurlaub und ZPP-Zertifizierung ("DT. STANDARD PRÄVENTION"). Diese "Lehrerschmiede Deutschland" empfiehlt seinen unvoreingenommenen interkulturellen Ansatz als Korrektiv zu Esoterik-Folklore, Heilslehren und Kommerz. 

Fajin - die Explosivkraft

Das Thema "Fajin-Explosivkraft" ist ein weites Feld und in seiner Tiefe schwer auszuloten. Letztlich beschreibt Fajin eine integrale Charakteristik im chinesischen Wushu und im modernen Sanda / Sanshou  / Tuishou / Pushhands. Somit kann man die Fajin-Entladung wohl ohne Übertreibung beschreiben als "Seele chinesischer Kampfkunst".

Das weitverbreitete traditionelle "Qi-Erklärungsmodell" beschränkt die Fajin-Energetik auf die sogenannten "Inneren Kampfkünste". Neben dieser "politischen Korrektheit" chinesischer Tai-Chi-Familiendynastien hat diese Interpretation jedoch weitere unübersehbare Mängel. Sie weist der "Qi-Kraft" eine grundlegende Rolle zu: "Jin" bedeutet ja genau dies: "angewendetes Qi".

Die Wikipedia-Experten formulieren es so: "Fajin (chinesisch 發勁 / 发劲, Pinyin fājìn, Jyutping faat3 ging6 – „Jin-Kraft freisetzen“) bezeichnet in den chinesischen Kampfkünsten ein Konzept, bei dem Bewegungsenergie mittels einer Angriffstechnik plötzlich auf den Gegner übertragen werden soll ". Nebenbei bemerkt zeigt schon die angebliche Beschränkung auf Angriffe ihren Mangel an Expertise.

In diesem Artikel erklärt Dr. Stephan Langhoff die Position des Tai-Chi-Qigong-Dachverbands DTB. Diese grenzt sich ab von den vorherrschenden unwissenschaftlichen "Szene-Interpretationen". Der Wado-Danträger rückt die zentrale Rolle der Faszien-Arbeit für die Fajin-Wirkungsweise in den Mittelpunkt. Diese ideologie-freie, fakten-basierte Sehweise kommt ganz ohne Mystik und Okkultismus aus.

Die "Fajin-Sparte" im DTB-Verband

Die Fajin-Sparte im DTB-Verband weist eine Besonderheit auf, die sie von eng-gefaßten "Szene-Ansätzen" unterscheidet. Der Verband verzichtet auf die traditionellen Erklärungsmuster chinesischer Meister. Statt solcher esoterisch-okkulten Überlieferungen nutzt man wissenschaftliche Ansätze der Faszien-Forschung (u. a. Bio-Tensegrity und neuro-myo-fasziale Transmission). Einen Schwerpunkt bilden die Tuishou-Partnerübungen (Pushhands). Dabei gilt: Technisch-historisch gehören die Fajin-Anwendungen gleichermaßen zu den Übesystemen Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Dafür hat der DTB-Zentralverband seine Methodik des "Integralen Push Hands entwickelt. Den größeren Zusammenhang erklärt eine neue Spezial-Seite: Integrales Push Hands. Für Seminare siehe den DTB-Terminkalender für "C4 Masterclass", Dalü; als Vor- und Nachbereitung kann man mit den kostenlosen Fali-Lektionen im Login-Bereich trainieren.

Die Explosivkraft "FAJIN" - eine Einführung

Könner der "Fajin-Entladung beeindrucken bei ihren Demonstrationen.

 

 

Fajin-Demos üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Kein Wunder, denn die blitzschnell und präzise ausgeführte Fajin-Entladung überzeugt durch ihre innewohnende Explosiv-Kraft. Hinzu kommt, daß Harmonie, Leichtigkeit und Eleganz eines kraftvoll-energetischen Geschehens zum Markenkern chinesischer innerer Kampfkünste gehört. Dies bildet neben der Körper-Geist-Einheit wohl einen ihrer größten Vorzüge. 

In Inneren Kampfkünsten und im Kampfsport liegt der Fokus auf maximaler Effektivität. Geschwindigkeit und Impuls der Ganzkörperbewegung werden fokussiert und sind oft entscheidend für den Sieg. Moderne Forschungen im Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB ev befassen sich heute wissenschaftlich mit traditionellen chinesischen "Qi-Konzepten". Die Erkenntnis: "Qi-Erklärungsmodelle" werden ersetzt durch Ergebnisse der Faszien-Forschung. Fakt ist: Faszien-Entladung ist wesentlich schneller als Bewegungen von Muskeln.

Korrekt ausgeführtes Fajin ist eine Art "Gamechanger", der starken Einfluß auf Qualität, Effizienz und Ökonomie innerer Kampfkunst hat. Diese neuen Regeln kann jeder Praktizierende für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. Beim Verständnis hilft ein "Blick über den Tellerrand", der auch größere Zusammenhänge einbezieht. Sie betreffen Tai Chi und Qigong gleichermaßen, weil es hier um die Entwicklung Innerer Kraft ("Yangsheng") geht. Ein Blick in die historische Entwicklung zeigt, daß sich zahlreiche unterschiedliche Stilarten entwickelt und miteinander vermischt haben. Das dahinterstehende Ziel war natürlich die Suche nach der größtmöglichen Wirkung.

Fajin-Übungen für Koordination und Kampfkunst/ Kampfsport

Abprallen-Lassen und vergleichbare "Show-Effekte" sind nur ein kleiner Teil des Fajin. Standfestigkeit, innere Balance, Lockerheit und Elastizität/ Nachgiebigkeit machen für sich genommen ja noch keine Fajin-Entladung geschweige denn Fajin-Fokussierung! Mit exakter Bündelung der inneren Kraft kann man hingegen mühelos Kerzenflammen löschen - dies veranschaulichten die Fajin-Demonstrationen von Dr. Langhoff am Beispiel von Kerzenflammen und Push-Hands-Partnern.

Die Fajin-Explosiv-Kraft vergleicht DTB-Ausbilder Dr. Langhoff gern mit einer Art Supra-Leiter, der die Energie-Welle widerstandslos transportiert. Eine zentrale Rolle dabei spielt die "Körper-Geist-Wechselwirkung (Embodiment)": Bei korrekter Fajin-Anwendung bilden Körper, Technik und Bewußtsein einen Dreiklang. Der Ausführende erlebt sich als eine harmonische Einheit mit der Gesamt-Situation.

Der Danträger hat 50 Jahre Erfahrung in fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und Gesundheitsübungen. Fazit des promovierten Philologen: Gerade bei Partnerübungen wie dem chinesischen Tuishou / Push Hands ist der korrekte Fajin-Einsatz eine deutliche Steigerung der eigenen Potenziale. Diese Forderung, alle Möglichkeiten zu realisieren, verleiht dem Fajin sozusagen einem "Turbo ganz besonderer Art". Eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Meisterschaft ist Faszien-Training.

"Fajin" und "Fali"?

Im Zusammenhang mit der esoterischen "Fajin-Folklore" der "Inneren Kampkunst Taijiquan" wird oft abwertend von "Fali der äußeren Kampfkünste" gesprochen. Doch man sollte wissen: Derartige Irrlehren der "Taiji-Qigong-Szene" sagen mehr über die Urheber solcher Vorurteile aus als über die Sache selbst. Die Kampfkunst-Dichotomie in Shaolin und Wudang ist ein Mythos, der sich mit der Faktenlage nicht deckt. Damit im Zusammenhang steht das ähnlich irreführende Statement, Fajin stamme aus dem Taijiquan und insbesondere aus dem Chen-Stil-Taijquan. Dabei ist es unübersehbar, daß zahlreiche andere asiatische Kampfkünste solche "Fajin-Internals" aufweisen und zudem ist es laut Forschungen fraglich, ob man den Chen-Stil überhaupt als "originales Taijiquan" bezeichnen kann.

Fajin - eine Einführung

Die geeignete Schule für Fajin-Ausbildung zu finden ist schwer. Hinweis: Viele Lehrende, die nicht Mitglied im Taijiquan-Qigong-Zentralverband DTB ev sind, bieten typischerweise ein Repertoire magisch-mythischer "Chi-Welten" mit dem im Wushu so beliebten Spielplan: "Des Kaisers neue Kleider"! Die Fülle solcher Fantastereien erschwert ernsthaft Suchenden den Zugang zu seriöser Information erheblich.

FAJIN: Energie-Sammlung, Energie-Fokussierung, Energie-Abgabe - Fajin richtig lernenDer DTB-Verband geht im folgenden auf die wichtigsten Aspekte ein. Der Autor dieses Artikels ist DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff. Er befaßt sich seit 5 Jahrzehnten mit einem breiten Spektrum östlicher Bewegungskünste und ist als Experte auf seinem Gebiet international bekannt und einschlägig ausgewiesen. Für viele Ratsuchende ist er ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Mentor geworden, der ihnen als Orientierung in der schillernden Szene dient. Er hat für den DTB-Zentralverband und die angeschlossenen Organisationen Fajin-Lehr-DVDs, Fajin-Online-Kurse und das Fajin-Curriculum für Lehrerausbildung erstellt. Die Fajin-Online-Kurse sind als Youtube-Clip-Serie kostenlos downloadbar. Der Lehrplan ist verbindlich für alle angeschlossenen Mitgliedsvereine des DTB-Spitzenverbandes und festgelegt im DTB-Modulhandbuch D3 ("Meister-Klasse: Anwendungen mit Partner").

Fajin: Definition, Bedeutung und Übersetzung des Kampfkunst-/ Kampfsport-Fachworts

Selbst die Frage, was Fajin" genau sei, wie es praktisch wirke und wie man Fajin-Entladung erlernen kann, wird angesichts dieser Sachlage höchst unterschiedlich beantwortet. Die weitverbreitet Esoterik-Folklore ist nach DTB-Recherchen sicher keine gute Wahl. Eine kritische Einstellung und gesunder Menschenverstand sind hier die besten Ratgeber.

Die Explosiv-Entladung Fajin läßt sich mit einem Lexikon-Kurzeintrag a la Wiki sicher nicht zufriedenstellend erklären. Eine weitere Problematik: Allgemein übliche "Definitionen" sind durchweg zu eng-gefaßt. Sie folgen der "politischen Korrektheit" des Wude-Moralkodex chinesischer Taiji-Meister - und greifen viel zu kurz: 

"Fajin (chinesisch 發勁 / 法劲, Pinyin fājìn‘)" bedeutet "Qi-Kraft aussenden" und ist ein Alleinstellungsmerkmal "Innerer Kampfkünste" wie dem Tai Chi Chuan (Taijiquan). Fajin bezeichnet ein energetisches Wirkprinzip, welches "Jin (den Qi-Einsatz)" zur Optimierung in der Anwendung bündelt.

Fajin-Definition des DTB-Verbands

Fajin-Übung online mit Dr. Langhoff Fajin bedeutet übersetzt "Aussenden von Kraft/ Energie". Diese beinhaltet eine fokussierende Bündelung, bei der das Faszien-Netzwerk des gesamten Körpers die zentrale Rolle spielt - Faszien-Freigabe ist schneller und explosiver als selbst die Schnellkraft der beteiligten Muskeln. Hinzu kommen Faktoren wie Atmung, Lockerheit Haltung und Bewusstsein hervorgerufen wird. Auch Entspannung der Muskulatur während der Bewegung spielen eine Rolle. Fajin-Techniken sind ein traditioneller Test. Dazu zählt der Stoß gegen Kerzenflammen.

Foto: Fajin Fachschule: Lehrfilm-Archiv: Dozent Dr. Stephan Langhoff demonstriert Fajin-Technik. Fajin-Lehrposter: Quelle: Fajin: Definition, Lernen, Unterricht, Online-Kurse.

Fajin-Lernen im Taijiquan-Qigong-Dachverband DTB ev

Das Motto der DTB-Ausbildung lautet "Lernen Leichtgemacht". Alle Module beinhalten eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle. Im Fajin-Training wird verschiedentlich auf das Faszien-Netzwerk und die "Anatomy-Trains" von Tom Myers eingegangen. Es gibt einen Set von insgesamt 12 Zuglinien im Körper. Eine Sonderstellung hat die "Tiefe Frontallinie": Sie bildet den "Kern" aller myofaszialen Transmissionen des Körpers. So wird die Fajin-Explosivkraft zusammengeführt - sie "kommuniziert" in dem Gesamt-Kontinuum des Körpers.

Angeordnet in der Frontalebene zwischen der rechten und linken Laterallinie, ist sie einerseits eingebettet in die Oberflächliche Rückenlinie und die Oberflächlichen Frontallinie und andererseits in die Spirallinien und die Funktionellen Linien. Besondere Wichtigkeit für Innere Kampfkunst wie Tai Chi, Judo, Aikido und Jujutsu erlangt die Frontallinie durch ihren engen Bezug zum "Dantien / Hara", dem Energiezentrum im Unterbauch. Zudem stabilisiert sie den Körper von innen und schafft durch dynamische Interaktion mit etlichen weiteren Zuglinien die in Kampfkünsten so entscheidende Verwurzelung und Verwringung. So kann Kraft ohne zusätzlichen Muskelkraft auf den Gegner übertragen werden. Quelle: Push-Hands-Forum (International Pushhands Meetings Berlin, Hannover mit DTB-Ausbilder Dr. Langhoff).

Lesetipp: Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und die Nairiki-Kata

Dr. Langhoff: "Ich wurde jahrzehntelang von Teruo Kono Sensei im Wado-Ryu unterrichtet. Sein Lehrer Hironori Otsuka war nicht nur der Wado-Stilbegründer sondern auch ein angesehener Meister des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Vieles von dem, was ich von T. Kono lernte, erinnert mich an die Nairiki-No-Gyo-Übungen, die ich von Toby Threadgill lernte und die auf seiner DVD im Detail beschrieben werden. Siehe Teruo Kono, Shindo Yoshin Ryu.

Vdek-Richtlinien für "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION"

DTB-Konzepteinweisung umfaßt auch die Standards des ZPP-Leitfadens. Aber natürlich geht das Fajin-Training weit hinaus über die Lernziele und die Methodik von Krankenkassen-Kursen, bei denen es primär um Stressabbau und die Entwicklung von "Soft Skills" geht. Eine zentrale Rolle dabei spielt die "Körper-Geist-Wechselwirkung (Embodiment)". Diese Lehrinhalte sind Teil des Curriculums der Tai-Chi-Qigong-Lehrerausbildung des DTB und tragen das bundesweit gültige Vdek-Prüfsiegel "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION". Dazu zählen nach der Novellierung der Vdek-Richtlinie seit 2021 auch die Pushhands-Partnerübungen und eine Abschluß-Prüfung. Davon sind viele Module auch für die Sparte "Fajin" nutzbar (s. Vdek-Richtlinien für "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION".

Insbesondere Eigenwahrnehmung, Koordination, Atmung und Haltung verbessern sich durch regelmäßiges Fajin-Training. Auch die Faszien, Muskeln, Sehnen und Bänder profitieren von den Ganz-Körper-Bewegungen. Bei Fajin-Anwendung am Partner kommt noch das Abstandsgefühl hinzu.

Fajin-DVD zum Lernen zuhause

Fajin lernen zuhause: Kostenlose Fajin-DVD zum üben zuhause. Dr. Langhoff, DTB-Chefcoach für Fajin lehrt GrundtechnikenFajin existiert auch in den zeitlupenhaften Formen des Tai Chi Chuan (Taijiquan). Das bedeutet: Jede Sequenz kann in höchstmöglicher Geschwindigkeit ausgeführt werden - im Optimal-Fall so blitzartig, daß sie nicht mehr sichtbar ist. Zu den Techniken und der historischen Entwicklung hat der DTB-Dachverband ein Lehrvideo erstellt. Es ist Teil der Aus- und Fortbildung für Lehrende Der Lehrinhalt dient zur Lizenzverlängerung und entspricht auch den Anforderungen der Krankenkassen für Präventionskurse. Teile sind zum kostenlosen Download auf Youtube veröffentlicht. Quelle: Fajin Lernen: Lehrerausbildung im DTB-Dachverband.

Fajin - eine Einführung

Fajin-Onlinekurse für Resilienz

Die Esoterik-Anteile des "Qi-Begriffs" finden sich naturgemäß auch im Fajin, denn dies bedeutet übersetzt "Qi-Anwendung". Der DTB und seine Arbeitskreise setzen dagegen auf wissenschaftliche Forschungen und klinische Studien und bezieht dabei auch die Partner-Formen des Pushhands / Tuishou mit ein. Gerade jetzt während der Corona-Pandemie sind Mittel und Wege gesucht, "über sich hinauszuwachsen" und ungünstige Situationen in vorteilhafte zu wandeln. Fajin-Lernen im DTB erweist sich für viele als ein gangbarer Weg zu Entwicklung von Resilienz - besonders bei Partnerübungen (s. Push-Hands-Onlinekurse).

E-Learning als Einführung in die DTB-Lehrerausbildungen

Das Aussenden der Fajin-Explosivkraft kann man nicht ausschließlich Online erlernen - ein Lehrer ist auf jeden Fall erforderlich, um Fehler persönlich zu korrigieren. Gleichwohl ermöglicht E-Learning aufschlußreiche Einblicke in die Aus- und Fortbildung des DTB-Dachverbandes.

 

 

 

 

 

Gesucht:

Räume gesucht für Kursangebote 2022: Push-Hands-Forum: AK Treffen Hannover, Berlin. Und: Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen.

Fajin - das DTB-Korrektiv zu Esoterik-Folklore des Taijiquan und Qigong

Sucht man im Internet nach Fajin-Infos, so überwiegen die esoterisch geprägten Seiten; kein Wunder, denn viele Menschen begeistern sich genau dafür. Doch "gefühlte Fakten" sind keine guten Ratgeber für diejenigen, denen es um wirkliches Weiterkommen und Weiterentwicklung geht. Sie sind besser bedient mit den DTB-Infos., weil diese auf Ideologie-Freiheit und Faktencheck beruhen. Die DTB-Sehweise und das Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens" kommt ganz ohne den okkulten, intransparenten "Qi-Begriff" aus. Physik und Faszien-Forschung helfen viel weiter als die Narrative von Unbesiegbarkeit der chinesischen Taiji-Qigong-Meister und ihrer Familien-Dynastien. Das DTB-Korrektiv kann besonders in Aus- und Fortbildung zu einer realistischen Einschätzung jedes Einzelnen beitragen.

Die große Nachfrage nach seriöser Fajin-Ausbildung hat dazu geführt, daß immer mehr Institutionen ihre Mitarbeiter beim DTB-Dachverband aus- und fortbilden lassen. Und der Lernerfolg gibt ihren recht. Die DTB-Statistik der Lernerfolgskontrolle zeigt außergewöhnlich gute Ergebnisse. Gut anwendbar ist Fajin in der Tuishou-Partnerübung

"Fajin" ist angewendetes "Jin"

Mit "Jin" oder "Jing" wird im chinesischen Wushu (Kungfu) das "angewendete Qi" bezeichnet. Fajin-Aussendung beruht auf Ganzkörper-Einsatz, Entspannung und bewußt fokussierter Atemleitung. Fajin gehört somit zum Qigong. Körper-Geist-Einheit im Fajin entwickelt erstaunliche Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was man in den öffentlichen Fajin-Demos zu sehen bekommt. Leider kommt es auch bei solchen Darbietungen immer wieder zu Schwindeleien und Tricksereien. Korrekt und regelmäßig geübter "Qi-Einsatz" entwickelt unterschiedliche und sich ergänzende Yin-Yang-Kompetenzen. Zum einen die elastische "Jin-Kraft", die den Partner "abprallen" läßt und zum anderen die "eindringende Jin-Kraft", die sich ähnlich einem Geschoß im Körper des Partners aufpilzt, um maximale Wirkung zu erzielen. Fajin-Training gehört also zu Kampkunst und Kampfsport und findet sich nicht nur im Taijiquan sondern in zahlreichen weiteren asiatischen Systemen. Quelle: Fajin-Grundlagen, Trainingsanleitungen, Lehrerausbildung.

Fajin-Perfektion

Die fernöstliche Weisheit des Fajin-Wirkprinzips ist diese: Korrekt angewendet ist die "Jin-Kraft" keine eigene Schöpfung sondern es ist die Kraft des Angreifers, die sich gegen ihn selbst kehrt. Der Kontrahent spannt sozusagen selbst den Bogen, dessen Pfeil sich dann gegen ihn selbst richtet. Natürlich mutet dies magisch an, aber es enthält nicht Mystik sondern alusgeklügelte Praktiken, die sich erst nach langem und korrekten Üben einstellen.

Fajin Lernen Leichtgemacht

Spricht man von "Fajin", so bezieht man sich im Kampfsport häufig auf einen explosiven Krafteinsatz, der Konzentration, Lockerheit, Atmung zu einer Qi-Einheit werden lässt. Nutzbar ist dies naturgemäß in der Selbstverteidigung und als Heilmethode. In der fernöstlichen Geschichte der Kampfkünste haben sich im Laufe der Zeit unterschiedlichste Traditionen des Kämpfens entwickelt. Yin-Yang-Strategien von Abwehr und Angriff bestimmten neben Erfahrung oft den Ausgang eines Kampfes. Die zum Sieg über einen Gegner nötige Kraft und Geschicklichkeit verbanden sich oft mit überlieferten Praktiken des "Fajin". Dieser Einsatz "Innerer Kraft" der alten Meister setzt noch heute viele in Erstaunen - auch wenn die Selbstverteidigung heute natürlich nicht mehr den früheren Stellenwert hat! Auch im Push Hands geht es um Fajin (Quelle: Abstract Lecture Martial Arts > Kampfsport/ Kampfkunst Szene > Block-Module). Fajin-Unterricht. Bildnachweis DTB-Montage: FAJIN: Energie-Sammlung, Energie-Fokussierung, Energie-Abgabe - Fajin richtig lernen.

Zum Curriculum der Lehrerausbildung des Tai Chi Zentrum Hamburg ev gehört für Fortgeschrittene auch Fajin-Training in Theorie und Praxis. Als Grundlage und verbindliches Regelwerk für die Bewertung gelten die DTB-Ausbildungsleitlinien. Siehe dazu die Intensivwochen im Block-Format mit Alltagstransfer unter der Leitung von DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff Lehrer-Ausbildung Hannover, Berlin und Lehrer-Ausbildung Hamburg.

Traditionelle Fajin-Definitionen und das Korrektiv des DTB-Dachverbandes

Fajin ist ein Begriff aus den chinesischen „inneren“ Kampfkünsten - dieses weitverbreitete Statement klingt zunächst gut - aber es erklärt nichts. Hier wird lediglich ein Begriff (Fajin) "erklärt" mit einem weiteren Terminus (innere Kampfkunst), der zudem völlig vage und undefiniert ist. Solche trivialen Erklärungsmuster sind typisch für Protagonisten einer Taiji-Qigong-Community, die schon immer die Vagheit zu ihrem Fetisch erhoben hatte und bis heute - selbst in der Erwachsenenbildung - daran festhält. Viele Kommentare solcher "Lehrer" sagen mehr über den Urheber aus als über die Sache selbst. Doch immer mehr Praktizierende kehren dieser fragwürdigen Agenda den Rücken.

In ihrem Korrektiv kritisiert die DTB-Bundesvereinigung die vorherrschenden Fajin-Auffassungen als ungenügend und wenig hilfreich und plädiert für Ideologie-Freiheit und Faktencheck. Merke: Traditionelle Fajin-Definitionen basieren auf Qi-Esoterik-Folklore. Ihre romantischen Interpretationen klingen für Laien gut - aber sie sind bei Licht besehen ebenso unzureichend wie irreführend. Okkultismus, Magie und Legenden sind eine Sackgasse - und dies bemerken immer mehr Praktizierende. Die Wissenschaft gibt ganz andere Antworten. Der DTB warnt deshalb eindringlich vor einer Mystifizierung von "Qi-Kraft" und sein stilart-übergreifendes Korrektiv-Konzept zeigt, daß es auch ganz anders geht.

Lesetipp: Tuishou / Push Hands Hannover Nils Klug

 

"RICHTIG LERNEN RICHTIG LEHREN": DER WEG ZUR MEISTERSCHAFT ... BEGINNT MIT DEM 1. SCHRITT

TEIL A: RICHTIG SUCHEN ...

Die folgende DTB-Checkliste gilt auch für Taiji-Partnerübungen wie das Erlernen des "Fajin": Der DTB-Dachverband hat eine übersichtliche Tabelle erstellt, in der das empfohlene Vorgehen in 6 Schritten im Überblick dargestellt wird. Man sollte sich nicht auf die Suche nach einem Lehrer fokussieren, sondern vorab klären, in welchem Verband er organisiert ist und nach welchen Qualitätsstandards er ausgebildet wurde.

1. MOTIVATION ⇒

2. RECHERCHE ⇒

3. BERATUNG  ⇒

Z. B: Die eigene Gesundheit fördern und diese Kenntnisse eigenen Schülern vermitteln

Internet-Suche: Infos zu Anbietern (No-Go: Tempel, Kloster etc)

Die zentrale DTB-Info-Stelle bietet Hilfe, die entscheidend sein kann

4. ABSPRACHEN ⇒

5. BEWERTEN ⇒

6. ENTSCHEIDEN⇒

AGBs sind maßgeblich - nicht mündliche Zusagen

Anbieter / Kosten vergleichen: Vor- und Nachteile abwägen

Vertrag abschließen und intensiv in Kontakt bleiben mit dem Ausbilder

Viele Interessenten entscheiden sich für das DTB-Zentralverband, seine Schulen und seine Dozenten. Ein ausschlaggebender Grund ist oft der flexible Zeitrahmen von 24 Monaten, bei dem man jedoch auch schon nach 9 Monaten alle 220 Zeitstunden absolviert haben kann. Die rege Nachfrage zeigt den weiterhin großen Bedarf. Doku: TUISHOU: Dalü (Grosses Ziehen) Push Hands Ausbildung.

Praxis des Fajin Lernen - kostenlose Lehr-DVDs (offizielle Lehrmittel des DTB-Dachverbandes)

Zum kostenlosen Üben zuhause publiziert der Dt. Taichi-Bund Fajing-Übungen für Lehrer-Ausbildung. DTB-Ausbilder Dr. Langhoff demonstriert den Stoß gegen Kerzenflammen, Eisenhemd / Hartes Qigong, Manual Eisenhemd Qigong und die Figuren des traditionellen Yang-Taijiquan: Fajin - die Energie-Entladung.

Viele Kampfsport-Schulen und Kampfkunst-Lehrer bieten Fajin-Training, doch ist Vorsicht geboten, denn oft mangelt es in der schillernden "Szene" an Qualität des Unterrichts. Fragen zu Fajin und verwandten Themen beantwortet Ihnen gern Dr. Langhoff vom Dt. Taichi-Bund unter Telefon (040) 2102123. Der Experte befasst sich seit 1969 mit der Thematik: Fajin-Übungen.

Fajin: Spezielle Techniken der Energie-Aussendung im Überblick

Kraft-Aussendung ist ein interessantes, traditionelles Thema, welches aus der Sicht von Kampfkunst, Heilung und Meditation unterschiedlich beschrieben wird. Es ist ein häufiges Thema in entsprechenden Foren und Fachschulen. Häufig wird Fajin und "Innere Kampfkunst" in der "Szene" zusammen diskutiert. Diese Eingrenzung ist jedoch nicht zu empfehlen.

Fajin  - Fragen & Antworten

Traditionelle Meister für Innere Kampfkunst hüten Fajin noch heute manchmal als "Geheimnis", das nur an auserwählte Schüler weitergegeben wird. Eine Basis-Übung ist Zhan Zhuang - Stehen wie ein Pfahl. In der Fachliteratur liest man häufig über "Innere Prinzipien" östlicher Lebenskünste - doch ist dies kein hilfreicher Begriff

Fajin  lernen mit Meister Fu Shengyuan

Teil des Curriculums der Lehrer-Ausbildungen: Ausbildung Taijiquan Qigong. 4472 4473 4474 4338 4339 4340 4291 4292 4293 4294 4295 Dr. Langhoff über Nairiki

Fajin-Demo Fu Shengyuan "Fusstritt"

Taiji-Qigong-Seminar inclusive Fajin  mit Dr. Langhoff in Hamburg

 

Fajin-Lehrvideos Innere Kampfkünste/ DVDs

Bei den DVDs des Dachverbandes wird auch Kampfkunst als Partnerübung erklärt und demonstriert: Video Innere Kampfkünste DVDs. Die Lehrfilme sind auch kostenlos downloadbar. Planung: Bekannte/ unbekannte/ spezielle Übungen und Anleitungen zum Fajing-Training.

Die Hohe Kunst des "Fa-Jin"

Rezensionen > Qi/ Fajin > Bedeutung/ Übersetzung > Kampfsport > Gliederung:

Kostenlose Fajin-Übungs-Anleitungen auf Youtube

Dr. Langhoff präsentiert Anleitungen Fajin auf YoutubeDer Fajin-Trainer des Dachverbandes präsentiert Anleitungen auf Youtube - dazu gehören sowohl vorbereitende Übungen der Inneren Kampfkunst als auch Fajin-Einsatz bei den Partner-Übungen des Push Hands/ Tuishou.

Die Hohe Schule des Fajin Lernen:

Fajin in Kampfkunst/ Kampfsport

Beim Kämpfen spielt Fajin , also das Aussenden innerer Kraft, eine wichtige Rolle. Jin ist die Manifestation und Freisetzung der "Inneren Energie Qi". Diese durch langes Üben kultivierte Spannkraft oder "eigentliche Kraft" des Meisters ist anders als reine Muskelkraft, denn dieser dynamische Effekt verbindet einerseits Muskeln, Sehnen und Bändern mit der Körperhaltung und Lockerheit andererseits zu einer Ganzheit. Explosives Fajin / Fajing wird eingesetzt in der Selbstverteidigung und z. B. beim Push Hands.


Fajin und Stehmeditation (Pfahlstehen Zhan Zhuang)

Fajin: Training des QiDie Qi-Emission und Fokussierung wurden in der Vergangenheit oft mittels spezieller Meditationstechniken geübt. Dazu gehört z. B. die Qigong-Übung "Stehen wie ein Baum". Auch spezielle Qi-Atemtechniken weicher und harter Art werden häufig benutzt (z. B. Zhan Zhuang Stehende Säule).

 

Fajin, Qi, Qigong und Taiji in den Medien

Fajin, Qi, Qigong: PublikationenHeutzutage setzen qualifizierte Meister, Ausbilder und Lehrer ihre Kenntnisse im Fajin vorwiegend zur Heilung und im Bereich der Prävention ein. Fajin kann auch benutzt werden, um das Interesse der Menschen zu wecken. Diese zeitgemäßen Aspekte betont Dr. Langhoff in vielen seiner Publikationen/ Medien-Berichten und Lehrmitteln/ DVDs (Quelle Artikel, Presseberichte/ TV : FAJIN).

Update Push Hands

Mit dem Tuishou-Thema sind wir mittendrin im Herz des Tai Chi und Qigong - und bei der Suche nach dem richtigen Lehrer lohnt es sich allemal, genauer hinzuschauen. Push-Hands-Unterricht in Deutschland ist je nach Lernziel und Zielgruppen sehr unterschiedlich strukturiert. Gleiches gilt für Ausbildungen. Die Qualität der Ausbilder variiert stark. Es fällt schon Laien auf, wie groß die Unterschiede in Kompetenz, Methodik und Didaktik sein können. Quelle: TUISHOU: PUSH-HANDS-AUSBILDUNGEN.

Neu: Push-Hands-Online-Kurse kostenfrei

Fachfortbildungen im Block-Format sind ein Schwerpunkt im DTB-Dachverband. Die Tuishou-Partner-Drills sind in der Push-Hands-Community des Dachverbandes sehr beliebt, da sie detailreiche Infos bieten und auch die Tiefe des philosophisch-kulturellen Hintergrunds sachkundig behandeln. Besonders hilfreich zum Verständnis dieses "Taiji-zu-Zweit" sind die Prinzipien und Strategien und der "chinesischen Inneren Kampfkunst (Neijia)". Historisch und technisch bestehen enge Beziehungen zu anderen Künsten wie Aikido, Judo und Jujutsu. Dazu wurde eine neue kostenfreie Serie erstellt: Freies Push Hands / Free Pushhands Online-Kurse.