Fajin (发劲) - die koordinierte Energie-Freisetzung in chinesischer Kampfkunst
Das gestiegene Interesse an Resilienz-Übungen und Entwicklung nnerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des Tai-Chi-Qigong-Dachverbandes DTB ev zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Das Umgehen mit solcher "Energie-Manipulation" erfordert große Vorsicht und Verantwortung - insbesondere bei "Kime-Einsatz". Regelmäßiges Üben führt bei Fortgeschrittenen letztlich in spirituelle Dimensionen fernöstlicher Meditation.
Fajin-Wirkkraft - unterschiedliche Deutungen
Traditionelles östliches Verständnis chinesischer Kunst und Kultur steht oft in einem Spannungsverhältnis zu westlicher Erwachsenenbildung - und jeder bestimmt selbst, welchen Weg er gehen möchte. Dies gilt auch für die Interpretation des Fajin-Begriffs. Während die Szene Fajin als "Qi-Einsatz" erklärt und dies auf "Neijia" beschränkt, nutzt der DTB wissenschaftliche Faszien-Forschung zu Resilienz und geistiger Disziplin. Damit stellt der DTB dem üblichen "GLAUBEN-MÜSSEN" sein "WISSEN-WOLLEN" gegenüber und schafft so ein umfängliches gut verständliches Korrektiv für alle, die mehr wollen als "Qi-Shows" und Folklore.
Fajin als angewendetes Qi - chinesische "Neijia-Doktrin"
Die überlieferte Qi-Denkweise zeigt sich in der Benennung: "Fajin (发劲)" bedeutet "Qi-Einsatz". 30 Qi-Arten gibt es im Tai Chi. Solche vorwissenschaftlichen Deutungen befördern Okkultismus und Legenden von übermenschlicher, unbesiegbar machender Superkraft. Der DTB lehnt den in der Taiji-Qigong-Szene und bei chinesischen Großmeistern üblichen Rückgriff auf "Qi" als esoterische Sackgasse ab. Eng verbunden damit ist die Eingrenzung auf "Neijia (Innere Kampfkunst)" - dieses gebetsmühlen-artige Mantra ist lediglich politischer Korrektheit geschuldet.
Fajin als Resilienz - Definition des DTB-Verbandes
Fajin (Energie-Abgabe)" meint ein peitschenartiges gebündeltes Zurückschnellen gedehnter Faszien-Ketten (Resilienz). Dieser elastische Katapult-Effekt ist explosiver als Muskelbewegungen. Nach einer Verformung springen gut trainierte Faszien blitzartig und ohne Hysterese (Verzögerung, Dämpfung) exakt in ihren vorigen Zustand zurück. Weitere Faktoren sind Atmung und Haltung. Auch Entspannung der myo-faszialen Ketten während des Bewegungsflusses trägt zur Effektivität bei.
Die ausgeklügelte biomechanische Wirkungsweise zeigt sich am deutlichsten bei Partnerübungen des "Tuishou (Push Hands, Hände-Schieben). Hier ist die "Jin-Kraft" nicht meine eigene Kraft, sondern der vom Partner eingesetzte Impuls, der auf ihn zurückgelenkt wird und ihn abprallen läßt. Der Kontrahent spannt sozusagen meinen Bogen und schießt dann den Pfeil auf sich selbst ab. Diese Resilienz beruht auf Innerer Kraft und umfaßt auch "Kime" (s. unten).
Fajin-Energie ist hoch-wirksame Schnellkraft
Fajin ist "gepeitschte Energie", die von Könnern optimal gebündelt ausgesandt wird. Der Energie-Fluß weist eine beeindruckende Harmonie auf von Präzision, Eleganz, Leichtigkeit und Kraftfülle. Dies kann so blitzartig geschehen, daß nur ein geschultes Auge es noch wahrnimmt. Wirkungsweise und Ablauf scheinen magisch aber sie lassen sich wissenschaftlich gut erklären als peitschen-artiges Zurückschnellen vorgedehnter Faszien kombiniert mit optimierter Körperstruktur (Faszien-Qigong). Die Eindringtiefe / Durchschlagskraft ist höher als bei rein muskulärer Kraft.
Von Laien wird die Fajin-Wirkung am Partner oder Kontrahenten durchweg höher eingeschätzt als sie wirklich ist. Die Auswirkung des Fajin hängt nicht nur vom Ausführenden ab, sondern auch von den Rahmenbedingungen. Die beobachtbare extreme Schockwirkung resultiert oft daraus, daß ein Vitalpunkt attackiert wird. Dabei ist die punkt-genaue Hinleitung auf diesen verletzlichen Bereich unkt von großer Bedeutung. Häufig wird auch als Vorbereitung die Körperstruktur des anderen unmerklich gebrochen, sodaß dann ein kleiner Impuls ausreicht. Gleiches gilt bei angesetzten Hebeln: Das anschließende Fajin wirkt zusammen mit optimierter Körperstruktur. *
"Fajin" und "Kime"
Der DTB-Ansatz kombiniert Fajin mit "Kime (決め, jap. körperlich-geistiger Fokus, Commitment)". Die Bandbreite reicht von flüssiger, wellenartig peitschender Durchdringung bis hin zu harter mechanischer Schockwirkung und Aufpilzung tief im Körper. Dies schafft Synergie-Effekte und ist einem "Quantensprung" vergleichbar, der Potenziale auf eine höhere Stufe heben kann.
Von großem Einfluß ist die geistig-emotionale Komponente. Schon in den "Tai-Chi-Klassikern" gebührt dem Prinzip "Die Ruhe in der Bewegung / Calmness in Motion" höchste Priorität. Diese außergewöhnlichen Entschlossenheit verbindet Körper, Geist und Seele. Dies wiederum gehört seit altersher zu dem spirituellen Entwicklungsweg der chinesischen und japanischen Kampfkunst-Meister. Die zentrale Wichtigkeit der Willenskraft betont auch der Jujutsu-Meister und Begründer des Wado-Karate Hironori Otsuka, wenn er sagt:
"The difference between the possible and the impossible is one’s will".
Fajin-Forschung des DTB-Verbands
Video hier: Fajin ist eine integrale Qualität im Wushu und im modernen Sanda / Sanshou. Fajin bezeichnet das Aussenden hoch-effizienter Energie-Impulse - mal peitschenartig explosiv, mal stetig drängend, aber stets mit "SUNG-Lockerheit (Entspannung)". Hinzu kommen Zwerchfell-Atmung und der Bezug auf das "Dantien (Unterbauch)". Es geht dabei nicht primär um "Kinetische Kraft (Bewegungsenergie)" sondern um ein ungehindertes "Durchleiten" durch myo-fasziale Ketten ähnlich wie bei elektrischem Strom oder bei Wasserleitungen.
DTB-Forschungen zeigen: Fajin funktioniert nicht mit Muskelkraft allein. Charakteristisch für Fajin-Übertragungswellen ist die elastische Vernetzung von Kollagen-Fasern und das Zusammenspiel mit der Muskulatur. Siehe dazu das Video über "Elastic Recoil". In jahrelangem Training verbinden sich immer mehr Faszien zu langen Transmissonslinien (Spirallinien, Funktionallinien, helikale Linien), deren "seilartige Verdrillungen" untereinander eine Ganzkörper-Verbundenheit erzeugen, die für Laien durchaus rätselhaft erscheinen mag.
Fajin-Mechanismen der elastischen Speicherung werden beim Partnertraining besonders anschaulich: Man lenkt die Kraft des anderen auf ihn zurück - Angriff und Abwehr bilden eine Yin-Yang-Einheit. Dabei ist die präzise Hinleitung auf Vitalpunkte von großer Bedeutung - beispielsweise in der Selbstverteidigung. Hinzu kommt in solchen Notfällen noch spezielle Techniken für ein "Aufpilzen" tief im Körper des Kontrahenten.
Chinesische Fajin-Meister unterrichten beim Tai Chi Zentrum Hamburg
Im Westen wurden Fajin-Techniken bekannt durch Unterricht chinesischer Qigong-Tai-Chi-Meister. Eine führende Rolle spielten hier die Demonstrationen von Cheng Manching (Zheng Manqing) in den USA sowie Chen Xiaowang und Chu Kinghung in Europa.
In Deutschland wurde Fajin u. a. bekannt durch chinesische Großmeister, die vom Tai Chi Zentrum Hamburg bereits vor vielen Jahrzehnten für Unterricht in der vereinseigenen Akademie eingeladen wurden. Dazu zählen Yang Zhenduo, Fu Zhongwen, Fu Shengyuan und Yang Zhenhe. Siehe auch Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und Nairiki-Übungen für Innere Kraft. Seither ist der Verein zur "Lehrerschmiede Deutschland" avanciert und spezialisiert auf Lehrer-Ausbildung für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse.
Fajin Lernen im DTB-Dachverband
Das Thema stellt eine wahre Herausforderung dar, denn es reicht von Wushu (Kampfkunst) und Sanshou (Kampfsport) über Yangsheng (Lebenspflege) bis hin zur Meditation. Während in China traditionelle, mystifizierende "Qi-Erklärungsmodelle" üblich sind, basiert der Lehransatz des DTB-Dachverbandes auf Wissenschaft - er kommt ganz ohne "Qi-Folklore", "Lingkong-Jin" und "Wudang-Geheimwissen" aus. Zum DTB-Lernziel gehören "Soft Skills" und Alltagstransfer (Übertragbarkeit in den beruflichen und privaten Alltag). Fajin-Techniken sind Bestandteil der Lehrpläne aller drei DTB-Sparten: Im Qigong, im Tai Chi Chuan (Taijiquan) und in der Tuishou-Partnerform (Push Hands). Bei letzterem wird das zugrundeliegende Yin-Yang-Prinzip besonders gut erfahrbar.
Es gibt unterschiedliche Test-Möglichkeiten für den korrekt ausgeführten Fajin-Fluß und die Forderung des Tai-Chi-Prinzips "Die Ruhe in der Bewegung (Tranquility in Movement)" Eine spezielle Fajin-Anwendung ist das Löschen von Kerzenflammen. Entspannung der Muskulatur und Ganzkörper-Bewegung spielen eine entscheidende Rolle. Traditionell gilt die Fajin-Technik als "Qi-Test". Mit exakter Bündelung der inneren Kraft kann man mühelos Kerzenflammen auslöschen - dies veranschaulicht die Fajin-Demonstration von Dr. Langhoff. Er erklärt seine Auffassung von Fajin-Power gern mit einer Art Supra-Leiter, in dem Energie als Welle ohne inneren Widerstand durch den Körper fließt. Bei korrekter Anwendung bilden Körper, Technik und Bewußtsein einen Dreiklang. Dieses "Fajin im Sitzen" zeigt auch: Der vorherrschende Eindruck, Fajin müsse aus dem Sprung resultieren ist irreführend und falsch.
Fajin ist Schnellkraft pur
Für die hohen Geschwindigkeiten bei der Kraftübertragung im chinesischen Wushu / Sanshou braucht man Schnellkraft-Training. Dabei nutzt korrektes Fajin den "Katapult-Effekt" gut trainierter Faszien. Bei diesem "Dynamic Recoil" bleibt der Muskel-Einsatz sehr gering und ist einem "Trigger" vergleichbar. In sportwissenschaftlichen Studien wird dies verglichen mit der Sprungkraft eines Frosches oder der Spannkraft einer Katze. Auch lässt sich vergleichen mit dem Auswerfen einer langen elastischen Angel.
Es handelt sich um Schnellkraft und um das sogenannte "Plyometrische Konzept". Häufig eingesetzt als reaktives Sprungkraft-Training geht es jedoch weit über die Beine hinaus und eignet sich auch für die Arme. Es beruht auf ausgeklügelter Körperstruktur und besagt, daß gedehnte Faszien sich viel schneller bewegen als Muskelkontraktionen es je könnten. Dennoch sind die blitzschnell ausgeführten Bewegungen erstaunlich präzise und bei entsprechendem Training exakt wiederholbar. Fazit: Plyometrisches Schnellkraft-Training ist explosiv und effektiv. Quelle: FAJIN und TUISHOU.
Fajin: Definition, Bedeutung und Übersetzung
Der chinesische Fachbegriff "Fajin (chinesisch 發勁 / 法劲, Pinyin fājìn)" stammt aus dem Wushu (Kampfkunst) und bedeutet "Qi-Anwendung". Diese energetische Ebene der "Qi-Lebensenergie" ist für Westler nur schwer zu verstehen und zu erspüren. Entsprechend häufig sind Fehlinterpretationen und ungenügende Methodik bei der Lernkontrolle.
Die Frage, was Fajin genau sei, wie es praktisch wirke und wie man Fajin-Entladung erlernen kann, wird in der Fachwelt höchst unterschiedlich beantwortet. Die weitverbreitete Esoterik-Folklore ist nach DTB-Recherchen sicher keine gute Wahl. Eine kritische Einstellung und gesunder Menschenverstand sind hier die besten Ratgeber.
"Fajin" läßt sich mit einem Lexikon-Kurzeintrag a la Wiki sicher nicht zufriedenstellend erklären. Eine weitere Problematik: Allgemein übliche "Definitionen" sind durchweg zu eng-gefaßt. Sie folgen der "politischen Korrektheit" chinesischer Taiji-Familien - und greifen viel zu kurz:
Fajin gilt als Alleinstellungsmerkmal "Innerer Kampfkünste" wie Tai Chi Chuan (Taijiquan) etc.. Der Begriff meint ein fundamentales Wirkprinzip, welches "Jin (den Qi-Einsatz)" zur Optimierung in der Anwendung bündelt.
Traditionelle Fajin-Interpretationen basieren auf "Qi-Konzeption"
Man kann Fajin-Kraft sehr unterschiedlich definieren. Im Grunde ist Fajin ein Ausdruck von Lebenskraft und Lebendigkeit mit zahlreichen Besonderheiten.
Die Wikipedia-Experten formulieren es so: "Fajin (chinesisch 發勁 / 发劲, Pinyin fājìn, Jyutping faat3 ging6 – „Jin-Kraft freisetzen“) bezeichnet in den chinesischen Kampfkünsten ein Konzept, bei dem Bewegungsenergie mittels einer Angriffstechnik plötzlich auf den Gegner übertragen werden soll ". Nebenbei bemerkt zeigt bereits die hier behauptete Beschränkung auf Angriffe einen eklatanten Mangel an Fachwissen und Erfahrung.
Ein weitverbreitetes traditionelles "Qi-Erklärungsmodell" besagt, daß die Fajin-Energetik auf die sogenannten "Inneren Kampfkünste" beschränkt sei. Diese "politische Korrektheit" chinesischer Familiendynastien´spiegelt die vorherrschende Vorurteile wider.
DTB-Forschungen zeigen, daß es sich dabei um eine viel zu eng gefaßte Sehweise handelt. Diese Fehlinterpretation hat weitreichende Konsequenzen, denn sie umfaßt ja auch die "Qi-Kraft": "Jin" bedeutet ja genau dies: "angewendete Qi-Energie".
Fajin-Resilienz - Definition des DTB-Verbandes
"Fajin (Energie-Abgabe)" meint ein peitschenartiges gebündeltes Zurückschnellen gedehnter Faszien-Ketten (Katapult-Effekt) und ist explosiver als Muskulatur. Nach einer Verformung springen gut trainierte Faszien blitzartig und ohne Hysterese (Verzögerung, Dämpfung) exakt in ihren vorigen Zustand zurück (Resilienz). Auch Entspannung der myo-faszialen Ketten während des Bewegungsflusses trägt zur Effektivität bei Weitere Faktoren sind Atmung, Haltung und Bewusstsein.
Fajin-Techniken sind ein traditioneller Test. Dazu zählt der Stoß gegen Kerzenflammen. Foto: Fajin Fachschule: Lehrfilm-Archiv: Dozent Dr. Stephan Langhoff demonstriert Fajin-Technik. Siehe auch "Fajin" vs "Kime". Fajin-Lehrposter: Quelle: Fajin: Definition, Lernen, Unterricht, Online-Kurse.
Fajin-Einsatz bei Tuishou-Partnerübungen
Die ausgeklügelte biomechanische Wirkungsweise des Fajin zeigt sich besonders deutlich bei Partnerübungen des "Tuishou (Push Hands, Hände-Schieben). Hier ist die "Jin-Kraft" nicht meine eigene Kraft sondern der vom Angreifer eingesetzte Impuls, der auf ihn zurückgelenkt wird und sich somit gegen ihn selbst kehrt. Zur Veranschaulichung dieses Synergie-Effektes mag das "Recoil-Pendel" dienen. Eine mit einem Gewicht belastete Feder kann in jojo-ähnliche Auf-und-Ab-Bewegungen versetzt werden, indem man mit minimalen Fingerbewegungen eine Rückkopplung einleitet. Schnell findet man die optimale Amplitude und damit die maximale Wirkung.
Dies ist eine Analogie zum Krafteinsatz des Partners; er wird gespeichert wie in einer Feder und es genügt ein kleiner Muskeleinsatz zum Zurücklenken dorthin, von wo die Kraft kam. Der Partner wird durch seinen eigenen Impuls aus der Balance gebracht. Quelle: DTB-Artikel "Fajin: Dynamik und Kontrolle des Energie-Einsatzes beim Tuishou / Push Hands ".
Oder eine andere Metapher: Der Kontrahent spannt sozusagen meinen Bogen und schießt dadurch den Pfeil auf sich selbst ab. Diese katapult-artige Reaktion verdeutlicht das "Tensegrity-Modell" von Thomas Myers sehr gut.
Oft kann dieses zurücklenkende, resiliente Abprallen unerklärlich anmuten, aber es beruht nicht auf Mystik sondern auf einem ausgeklügelten Zusammenwirken von Muskeln und Bindegewebe, das sich erst nach langem und korrekten Üben einstellt. Es handelt sich bei diesem "myo-faszialen Zusammenspiel" um Resilienz - eine elastische Auslenkung und ein sofortiges Zurückspringen in den ursprünglichen Zustand. Diese federnde Nachgiebigkeit beruht auf einer im Detail abgestimmten Koordination von Körperteilen, die die gesamte Körperstruktur einbezieht.
Fajin-Wirkkraft als DNA "Innerer Kampfkunst"
Das zur chinesischen Inneren Kampfkunst gehörende Fajin zeichnet sich aus durch eine große Bandbreite von Anwendungsmöglichkeiten. Experten sind sich nicht einig, wie man Fajin in Kategorien unterteilen soll. Gemäß den Tai-Chi-Klassikern unterscheidet man traditionell 25 verschiedene Fajin-Arten.
Das Repertoire reicht vom "Lackmus-Test" - dem Löschen von Kerzenflammen - bis zum hartem Schlagpfosten-Training des japanischen Makiwara-Drills. Hinzu kommen häufig spirituelle Aspekte. Gleichermaßen geeignet sind Solo-Formen und Partner-Routinen. Beim Partner-Training des Tuishou / Push Hands "borgen" sich Könner den Impuls des Anderen, sodaß er sich gegen ihn selbst wendet. Dabei ist jedoch stets Vorsicht geboten - es besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Korrekt ausgeführtes Fajin ist eine Art "Gamechanger", der starken Einfluß auf Qualität, Effizienz und Ökonomie innerer Kampfkunst hat. Für ein vertieftes Verständnis hilft auch hier ein "Blick über den Tellerrand", der auch größere Zusammenhänge von Spiritualität des "Tian-Di-Ren (Himmel-Erde-Mensch)" einbezieht. Dazu zählen auch interkulturelle Aspekte, denn fernöstliche Energie-Auffassungen unterscheiden sich stark von westlichen Erklärungsmodellen.
Korrekter Fajin-Einsatz führt zu einer deutlichen Steigerung der eigenen Potenziale; dies trifft besonders bei den Tuishou-Partnerübungen zu. Die Forderung, alle Möglichkeiten zu realisieren, verleiht dem Fajin sozusagen einem "Turbo ganz besonderer Art". Man kann sagen: Fajin-Wirkkraft bildet die "DNA chinesischer Kampfkunst". Wichtige Lernschritte auf dem Weg zur Meisterschaft sind Faszien-Training mit Steh-Meditation und "Körper-Geist-Wechselwirkung (Embodiment)".
Fajin Anleitungen - offizielle Lehrmittel des DTB-Dachverbandes
Zum Üben zuhause publiziert der Dt. Taichi-Bund Fajing-DVDs für Lehrer-Ausbildung. DTB-Ausbilder Dr. Langhoff demonstriert den Stoß gegen Kerzenflammen, Eisenhemd / Hartes Qigong, Manual Eisenhemd Qigong und die Figuren des traditionellen Yang-Taijiquan: Fajin - die Energie-Entladung. Bei den DVDs des Dachverbandes wird auch Kampfkunst als Partnerübung erklärt und demonstriert: Video Innere Kampfkünste DVDs. Die Lehrfilme sind auch kostenlos downloadbar.
Fajin Lernen - mit DVDs zuhause
Fajin-Entladung existiert auch im Qigong und im Tai Chi Chuan (Taijiquan). Das bedeutet: Jede Sequenz kann in höchstmöglicher Geschwindigkeit ausgeführt werden - bei Könnern so blitzartig, daß Bewegung nicht mehr sichtbar ist. Zu den Techniken und der historischen Entwicklung hat der DTB-Dachverband Lehrvideos erstellt, die Teil der Aus- und Fortbildung für Lehrende sind. Der Lehrstoff dient als Ergänzung zum Präsenz-Unterricht und zur Lizenzverlängerung.
Die Basis-Stufe des Fajin-Trainings wird als staatlich anerkannter Bildungsurlaub angeboten und entspricht den Anforderungen für finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse und ist ausgezeichnet mit dem Vdek-Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention". Teile sind zum kostenlosen Download auf Youtube veröffentlicht. Quelle: Fajin Lernen: Lehrerausbildung im DTB-Dachverband.
DTB-Verband: Fajin ist Faszien-Arbeit und Qigong-Training
Der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB rückt bei Aus- und Fortbildungen die zentrale Rolle der Faszien-Arbeit für die Fajin-Wirkungsweise in den Mittelpunkt. Diese ideologie-freie, fakten-basierte Sehweise kommt ganz ohne Mystik und Okkultismus aus. Damit grenzt sich der DTB ab von den vorherrschenden unwissenschaftlichen "Szene-Interpretationen". Mit der permanenten Weiterentwicklung für die Gesundheitsförderung ist die 1988 gegründete DTB-Bildungseinrichtung betraut.
Die Fajin-Sparte im DTB-Verband weist eine Besonderheit auf, die sie von eng-gefaßten "Szene-Ansätzen" unterscheidet. Der Verband verzichtet auf die traditionellen Erklärungsmuster chinesischer Meister. Statt solcher okkulten Überlieferungen nutzt man wissenschaftliche Ansätze der Faszien-Forschung (u. a. Bio-Tensegrity und neuro-myo-fasziale Transmission).
Fajin-Anwendungen zählen hier zum Fachbereich Qigong und zum Tai Chi Chuan - also ganz anders, als es gängige Szene-Praxis ist. Die Logik für diese Klassifizierung ist eigentlich leicht einsehbar: Der chinesische Fachbegriff "Qigong" bedeutet "Qi-Training" und "Fajin" ist ja "Angewendetes Qi". Dennoch gilt. Vgl. DTB-Modulhandbuch und den Artikel Fajin als Qigong-Training.
Einen Schwerpunkt bilden die Tuishou-Partnerübungen (Pushhands). Dabei gilt: Technisch-historisch gehören die Fajin-Anwendungen gleichermaßen zu den Übesystemen Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Dafür hat der DTB-Zentralverband seine Methodik des "Integralen Push Hands entwickelt. Den größeren Zusammenhang erklärt eine neue Spezial-Seite: Pushing Hands - die Partnerübungen des Tai Chi Chuan (Taijiquan). .
Fajin-Anwendung in den Dalü-Partnerformen des Taijiquan
Die dem Fajin innewohnende Effektivität und Eleganz zeigen sich besonders anschaulich bei den Dalü-Partnerübungen. Sie gehören zum Tuishou ( Pushhands und benutzen Schrittfolgen in die Diagonalen, um sich in bestmögliche Position zum Kontrahenten zu bringen. Kombiniert mit Fajin bieten sie außergewöhnliche Möglichkeiten für den Kraft-Einsatz in Momenten, in denen für den anderen ein Ausweichen oder Abwehren schwierig ist. Siehe Dalü-Partnerformen des Tai Chi. Für Seminare siehe den DTB-Terminkalender für "C4 Masterclass", Dalü; als Vor- und Nachbereitung kann man mit den kostenlosen Fajin-Lektionen im Login-Bereich trainieren.
Wer Dalü in Kursen anbietet, bezieht sich typischerweise auf das traditionelle "Qi-Erklärungsmodell" der chinesischen Inneren Kampfkunst. Ganz anders die von den Krankenkassen anerkannte Tuishou-Gesundheitsförderung des DTB-Dachverbands. Hier hat Dalü-Training viel mit Seilspringen zu tun. Faszien-Forschung zeigt, daß beide Bewegungsabläufe das Bindegewebe stärken und die Sehnen elastischer macht. Im DTB-Kursen ist Hüpfen wie beim Seilspringen daher ein integraler Bestandteil. Speziell das Bindegewebe der Muskulatur von Waden und Achillessehnen profitieren von regelmäßigem Üben. Das Erklärungsmodell der Wissenschaftler: Gut trainierte Muskelfasern ziehen sich isometrisch zusammen, während sich die faszialen kollagenen Anteile wie eine elastische Feder verlängern und verkürzen. Dabei speichern die Sehnen eine Menge an elastischer Energie, um sie anschließend wieder freizugeben. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=imYy1V9NgBQ.
Fajin - die Vorteile der Anwendung
Vorweg der Hinweis: Abprallen-Lassen und vergleichbare "Show-Effekte" sind nur ein kleiner Teil des Fajin. Standfestigkeit, innere Balance, Lockerheit und Elastizität/ Nachgiebigkeit machen für sich genommen ja noch keine Fajin-Entladung geschweige denn Fajin-Fokussierung!
Fajin-Demos üben auf viele Menschen eine große Faszination aus. Kein Wunder, denn die blitzschnell und präzise ausgeführte Fajin-Entladung überzeugt durch ihre innewohnende Explosiv-Kraft. Hinzu kommt, daß Harmonie, Leichtigkeit und Eleganz eines kraftvoll-energetischen Geschehens zum Markenkern chinesischer innerer Kampfkünste gehört. Dies bildet neben der Körper-Geist-Einheit wohl einen ihrer größten Vorzüge. Der Ausführende erlebt sich als eine harmonische Einheit mit der Gesamt-Situation.
In Inneren Kampfkünsten und im Kampfsport liegt der Fokus auf maximaler Effektivität. Geschwindigkeit und Impuls der Ganzkörperbewegung werden fokussiert und sind oft entscheidend für den Sieg.
Die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten betreffen Tai Chi und Qigong gleichermaßen, weil es hier um die Entwicklung Innerer Kraft ("Yangsheng") geht. Ein Blick in die historische Entwicklung zeigt, daß sich zahlreiche unterschiedliche Stilarten entwickelt und miteinander vermischt haben. Das dahinterstehende Ziel war natürlich die Suche nach der größtmöglichen Wirkung.
Beim Kämpfen spielt Fajin , also das Aussenden innerer Kraft, eine wichtige Rolle. Jin ist die Manifestation und Freisetzung der "Inneren Energie Qi". Diese durch langes Üben kultivierte Spannkraft oder "eigentliche Kraft" des Meisters ist anders als reine Muskelkraft, denn dieser dynamische "Fluß-Effekt" verbindet Muskeln, Sehnen und Bänder mit der Körperhaltung und Lockerheit zu einer Ganzheit. Explosives Fajin wird eingesetzt in der Selbstverteidigung und z. B. beim Push Hands.
Fajin - eine Einführung in die Tai-Chi-Prinzipien
Eine geeignete Schule für Fajin-Ausbildung zu finden ist schwer. Hinweis: Viele Lehrende, die nicht Mitglied im Taijiquan-Qigong-Zentralverband DTB ev sind, bieten typischerweise ein Repertoire magisch-mythischer "Chi-Welten" mit dem im Wushu so beliebten Spielplan: "Des Kaisers neue Kleider"! Solche Fantastereien erschwert ernsthaft Suchenden den Zugang zu seriöser Information erheblich.
Der DTB-Verband geht im folgenden auf die wichtigsten Aspekte ein. Der Autor dieses Artikels ist DTB-Chefausbilder Dr. Stephan Langhoff. Er befaßt sich seit 5 Jahrzehnten mit einem breiten Spektrum östlicher Bewegungskünste und ist als Experte auf seinem Gebiet international bekannt und einschlägig ausgewiesen. Für viele Ratsuchende ist er ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Mentor geworden, der ihnen als Orientierung in der schillernden Szene dient. Er hat für den DTB-Zentralverband und die angeschlossenen Organisationen Fajin-Lehr-DVDs, Fajin-Online-Kurse und das Fajin-Curriculum für Lehrerausbildung erstellt. Die Fajin-Online-Kurse sind als Youtube-Clip-Serie kostenlos downloadbar. Der Lehrplan ist verbindlich für alle angeschlossenen Mitgliedsvereine des DTB-Spitzenverbandes und festgelegt im DTB-Modulhandbuch D3 ("Meister-Klasse: Anwendungen mit Partner"). Quelle: FAJIN Lernen, Online-Training.
Fajin-Entladung - der Weg durch den Körper
Das Motto der DTB-Ausbildung lautet "Lernen Leichtgemacht". Alle Module beinhalten eine kontinuierliche Lernerfolgskontrolle. Dreh- und Angelpunkt - auch im Wortsinne - bildet das "Dantien / Hara" im Unterbauch. Die Fajin-Kraft nimmt durch den Körperschwerpunkt ihren Weg durch den Körper bis zur Haut. Im Fajin-Training nutzt der DTB das Erklärungsmodell des Faszien-Netzwerks mit den sogenannten "Anatomy-Trains" von Tom Myers. Chinesische Vorstellungen wie "Qi-Meridiane" werden dadurch unnötig.
Durch zielgerichtetes regelmäßiges Training entwickeln sich bestimmte Faszien zu Transmissonslinien, die eine Ganzkörper-Verbundenheit erzeugen.
Es gibt einen Set von insgesamt 12 Zuglinien im Körper, die allerdings für den Fajin-Transport durch den Körper unterschiedlich wichtig sind.
Eine Sonderstellung hat die "Tiefe Frontlinie": Sie ist einzigartig, denn sie bildet den "Kern" aller myofaszialen Transmissionen des Körpers. Hier wird die Fajin-Explosivkraft zusammengeführt und in das Gesamt-Kontinuum des Körpers "eingepflochten" und "verdrillt".
Angeordnet in der Frontalebene zwischen der rechten und linken Laterallinie, ist sie einerseits eingebettet in die Oberflächliche Rückenlinie und die Oberflächlichen Frontallinie und andererseits in die Spirallinien und die Funktionallinien.
Besondere Wichtigkeit für Innere Kampfkunst wie Tai Chi, Judo, Aikido und Jujutsu erlangt die Frontallinie durch ihren engen Bezug zum "Dantien / Hara", dem Energiezentrum im Unterbauch.
Zudem stabilisiert sie den Körper von innen und schafft durch dynamische Interaktion mit etlichen weiteren Zuglinien die in Kampfkünsten so entscheidende Verwurzelung und Verwringung. So kann Kraft ohne zusätzlichen Muskelkraft auf den Gegner übertragen werden. Quelle: Push-Hands-Forum. Siehe auch den Artikel von Dr. Langhoff "Fajin-Lernen mittels Faszien-Training und Transmissionslinien"
Fajin-Einsatz auch ohne Fokussierung
Dr. Langhoff: Ich wurde jahrzehntelang von Teruo Kono Sensei im Wado-Ryu unterrichtet. Sein Lehrer Hironori Otsuka war nicht nur der Wado-Stilbegründer sondern auch ein angesehener Meister des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Vieles von dem, was ich von T. Kono lernte, erinnert mich an die Nairiki-No-Gyo-Übungen, die ich von Toby Threadgill lernte und die auf seiner DVD im Detail beschrieben werden. Siehe Teruo Kono, Toby Threadgill, Shindo Yoshin Ryu.
In diesen Systemen wird Fajin auch ohne schockartige Fokussierung eingesetzt - sozusagen "auf stetige Art". Auch bei dieser Anwendung spielen Faszien und Nachgiebigkeit eine zentrale Rolle.
Fajin-Onlinekurse für Resilienz
Die typisch chinesischen Erklärungen des "Qi-Begriffs" finden sich naturgemäß auch im Fajin, denn dies bedeutet übersetzt "Qi-Anwendung". Der DTB und seine Arbeitskreise setzen dagegen auf wissenschaftliche Forschungen und klinische Studien und bezieht dabei auch die Partner-Formen des Pushhands / Tuishou mit ein. Gerade jetzt während der Corona-Pandemie sind Mittel und Wege gesucht, "über sich hinauszuwachsen" und ungünstige Situationen in vorteilhafte zu wandeln. Fajin-Lernen im DTB erweist sich für viele als ein gangbarer Weg zu Entwicklung von Resilienz - besonders bei Partnerübungen (s. Push-Hands-Onlinekurse).
E-Learning als Einführung in die DTB-Lehrerausbildungen
Das Aussenden der Fajin-Explosivkraft kann man nicht ausschließlich Online erlernen - ein Lehrer ist auf jeden Fall erforderlich, um Fehler persönlich zu korrigieren. Gleichwohl ermöglicht E-Learning aufschlußreiche Einblicke in die Aus- und Fortbildung des DTB-Dachverbandes.
Online-Buchung Fajin (Muster DTB-Schulen)
Beginn: Täglich, 19:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr: Frei (DVD 39,50 €)
Dauer, 4 Termine zur Probe, danach fortlaufend
Status: Plätze frei
Fajin - das DTB-Korrektiv zu "Qi-Energie"
Sucht man im Internet nach Fajin-Infos, so überwiegen die folklorischtisch-schwärmerisch geprägten Seiten; kein Wunder, denn viele Menschen begeistern sich genau dafür. Doch "gefühlte Fakten" sind keine guten Ratgeber für diejenigen, denen es um wirkliches Weiterkommen und Weiterentwicklung geht. Sie sind besser bedient mit den DTB-Infos., weil diese auf Ideologie-Freiheit und Faktencheck beruhen. Die DTB-Sehweise und das Konzept des "Richtig Lernens und Lehrens" kommt ganz ohne den okkulten, intransparenten "Qi-Begriff" aus. Physik und Faszien-Forschung helfen viel weiter als die Narrative von Unbesiegbarkeit der chinesischen Taiji-Qigong-Meister und ihrer Familien-Dynastien. Das DTB-Korrektiv kann besonders in Aus- und Fortbildung zu einer realistischen Einschätzung jedes Einzelnen beitragen.
Die große Nachfrage nach seriöser Fajin-Ausbildung hat dazu geführt, daß immer mehr Institutionen ihre Mitarbeiter beim DTB-Dachverband aus- und fortbilden lassen. Und der Lernerfolg gibt ihren recht. Die DTB-Statistik der Lernerfolgskontrolle zeigt außergewöhnlich gute Ergebnisse. Gut anwendbar ist Fajin in der Tuishou-Partnerübung
"Fajin" ist angewendetes "Jin"
Mit "Jin" oder "Jing" wird im chinesischen Wushu (Kungfu) das "angewendete Qi" bezeichnet. Fajin-Aussendung beruht auf Ganzkörper-Einsatz, Entspannung und bewußt fokussierter Atemleitung. Fajin gehört somit zum Qigong. Körper-Geist-Einheit im Fajin entwickelt erstaunliche Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was man in den öffentlichen Fajin-Demos zu sehen bekommt. Leider kommt es auch bei solchen Darbietungen immer wieder zu Schwindeleien und Tricksereien. Korrekt und regelmäßig geübter "Qi-Einsatz" entwickelt unterschiedliche und sich ergänzende Yin-Yang-Kompetenzen. Zum einen die elastische "Jin-Kraft", die den Partner "abprallen" läßt und zum anderen die "eindringende Jin-Kraft", die sich ähnlich einem Geschoß im Körper des Partners aufpilzt, um maximale Wirkung zu erzielen. Fajin-Training gehört also zu Kampkunst und Kampfsport und findet sich nicht nur im Taijiquan sondern in zahlreichen weiteren asiatischen Systemen. Quelle: Fajin-Grundlagen, Trainingsanleitungen, Lehrerausbildung.
Fajin Lernen Leichtgemacht im DTB
Spricht man von "Fajin", so bezieht man sich im Kampfsport häufig auf einen explosiven Krafteinsatz, der Konzentration, Lockerheit, Atmung zu einer Qi-Einheit werden lässt. Nutzbar ist dies naturgemäß in der Selbstverteidigung und als Heilmethode. In der fernöstlichen Geschichte der Kampfkünste haben sich im Laufe der Zeit unterschiedlichste Traditionen des Kämpfens entwickelt. Yin-Yang-Strategien von Abwehr und Angriff bestimmten neben Erfahrung oft den Ausgang eines Kampfes. Die zum Sieg über einen Gegner nötige Kraft und Geschicklichkeit verbanden sich oft mit überlieferten Praktiken des "Fajin". Dieser Einsatz "Innerer Kraft" der alten Meister setzt noch heute viele in Erstaunen - auch wenn die Selbstverteidigung heute natürlich nicht mehr den früheren Stellenwert hat! Auch im Push Hands geht es um Fajin (Quelle: Abstract Lecture Martial Arts > Kampfsport/ Kampfkunst Szene > Block-Module). Fajin-Unterricht. Bildnachweis DTB-Montage: FAJIN: Energie-Sammlung, Energie-Fokussierung, Energie-Abgabe - Fajin richtig lernen.
Zum Curriculum der Lehrerausbildung des Tai Chi Zentrum Hamburg ev gehört für Fortgeschrittene auch Fajin-Training in Theorie und Praxis. Als Grundlage und verbindliches Regelwerk für die Bewertung gelten die DTB-Ausbildungsleitlinien. Siehe dazu die Intensivwochen im Block-Format mit Alltagstransfer unter der Leitung von DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff Lehrer-Ausbildung Hannover, Berlin und Lehrer-Ausbildung Hamburg.
Traditionelle Fajin-Definitionen und das Korrektiv des DTB-Dachverbandes
Fajin ist ein Begriff aus den chinesischen „inneren“ Kampfkünsten - dieses weitverbreitete Statement klingt zunächst gut - aber es erklärt nichts. Hier wird lediglich ein Begriff (Fajin) "erklärt" mit einem weiteren Terminus (innere Kampfkunst), der zudem völlig vage und undefiniert ist. Solche trivialen Erklärungsmuster sind typisch für Protagonisten einer Taiji-Qigong-Community, die schon immer die Vagheit zu ihrem Fetisch erhoben hatte und bis heute - selbst in der Erwachsenenbildung - daran festhält. Viele Kommentare solcher "Lehrer" sagen mehr über den Urheber aus als über die Sache selbst. Doch immer mehr Praktizierende kehren dieser fragwürdigen Agenda den Rücken.
In ihrem Korrektiv kritisiert die DTB-Bundesvereinigung die vorherrschenden Fajin-Auffassungen als ungenügend und wenig hilfreich und plädiert für Ideologie-Freiheit und Faktencheck. Merke: Traditionelle Fajin-Definitionen basieren auf Qi-Folklore. Ihre romantischen Interpretationen klingen für Laien gut - aber sie sind bei Licht besehen ebenso unzureichend wie irreführend. Okkultismus und Legenden sind eine Sackgasse - und dies bemerken immer mehr Praktizierende. Die Wissenschaft gibt ganz andere Antworten. Der DTB warnt deshalb eindringlich vor einer Mystifizierung von "Qi-Kraft" und sein stilart-übergreifendes Korrektiv-Konzept zeigt, daß es auch ganz anders geht.
Lesetipp: Tuishou / Push Hands Hannover Nils Klug
Gesucht:
Räume gesucht für Kursangebote: Push-Hands-Forum: AK Treffen Hannover, Berlin. Und: Qigong Tai Chi Ausbildung Göttingen.
"RICHTIG LERNEN RICHTIG LEHREN": DER WEG ZUR MEISTERSCHAFT ... BEGINNT MIT DEM 1. SCHRITTTEIL A: RICHTIG SUCHEN ... |
||
---|---|---|
Die folgende DTB-Checkliste gilt auch für Taiji-Partnerübungen wie das Erlernen des "Fajin": Der DTB-Dachverband hat eine übersichtliche Tabelle erstellt, in der das empfohlene Vorgehen in 6 Schritten im Überblick dargestellt wird. Man sollte sich nicht auf die Suche nach einem Lehrer fokussieren, sondern vorab klären, in welchem Verband er organisiert ist und nach welchen Qualitätsstandards er ausgebildet wurde. |
||
|
2. RECHERCHE ⇒ |
3. BERATUNG ⇒ |
Z. B: Die eigene Gesundheit fördern und diese Kenntnisse eigenen Schülern vermitteln |
Internet-Suche: Infos zu Anbietern (No-Go: Tempel, Kloster etc) |
Die zentrale DTB-Info-Stelle bietet Hilfe, die entscheidend sein kann |
4. ABSPRACHEN ⇒ |
5. BEWERTEN ⇒ |
6. ENTSCHEIDEN⇒ |
---|---|---|
AGBs sind maßgeblich - nicht mündliche Zusagen |
Anbieter / Kosten vergleichen: Vor- und Nachteile abwägen |
Vertrag abschließen und intensiv in Kontakt bleiben mit dem Ausbilder |
Viele Interessenten entscheiden sich für das DTB-Zentralverband, seine Schulen und seine Dozenten. Ein ausschlaggebender Grund ist oft der flexible Zeitrahmen von 24 Monaten, bei dem man jedoch auch schon nach 9 Monaten alle 220 Zeitstunden absolviert haben kann. Die rege Nachfrage zeigt den weiterhin großen Bedarf. Doku: TUISHOU: Dalü (Grosses Ziehen) Push Hands Ausbildung. |
Fajin: Spezielle Techniken der Energie-Aussendung im Überblick
Kraft-Aussendung ist ein interessantes, traditionelles Thema, welches aus der Sicht von Kampfkunst, Heilung und Meditation unterschiedlich beschrieben wird. Es ist ein häufiges Thema in entsprechenden Foren und Fachschulen. Häufig wird Fajin und "Innere Kampfkunst" in der "Szene" zu einseitig diskutiert. Diese Eingrenzung ist jedoch nicht zu empfehlen - der DTB empfiehlt auch hier den nötigen "Blick über den Tellerrand".
Viele Kampfsport-Schulen und Kampfkunst-Lehrer bieten Fajin-Training, doch ist Vorsicht geboten, denn oft mangelt es in der schillernden "Szene" an Qualität des Unterrichts. Fragen zu Fajin und verwandten Themen beantwortet Ihnen gern Dr. Langhoff vom Dt. Taichi-Bund unter Telefon (040) 2102123. Der Experte befasst sich seit 1969 mit der Thematik: Fajin-Übungen.
Fajin - Fragen & Antworten
Traditionelle Meister für Innere Kampfkunst hüten Fajin noch heute manchmal als "Geheimnis", das nur an auserwählte Schüler weitergegeben wird. Eine Basis-Übung ist Zhan Zhuang - Stehen wie ein Pfahl. In der Fachliteratur liest man häufig über "Innere Prinzipien" östlicher Lebenskünste - doch ist dies kein hilfreicher Begriff.
Fajin lernen mit chinesischen Meistern
Teil des Curriculums der Lehrer-Ausbildungen: Ausbildung Taijiquan Qigong. Dr. Langhoff über Nairiki
Fajin und Stehmeditation (Pfahlstehen Zhan Zhuang)
Die Qi-Emission und Fokussierung wurden in der Vergangenheit oft mittels spezieller Meditationstechniken geübt. Dazu gehört z. B. die Qigong-Übung "Stehen wie ein Baum". Auch spezielle Qi-Atemtechniken weicher und harter Art werden häufig benutzt (z. B. Zhan Zhuang Stehende Säule).
"Fajin" vs "Fali" - eine ideologisch motivierte Irrlehre
Im Zusammenhang mit der fernöstlichen "Qi-Folklore" und ihrem Mantra von Überlegenheit der "Inneren Kampkunst Taijiquan" wird oft abwertend von "Fali der äußeren Kampfkünste" gesprochen. "Fali" bedeutet "Loslassen von Muskelkraft" und unterstellt hierbei eine "Roh-brutale Kraft". Doch diese Irrlehre ist eine "Fiktion von interessierter Seite", die zudem einen eklatanten Mangel an Wissen offenbart. Wo gäbe es denn eine Kampfkunst mit Gewaltkraft? Und warum sollte es nur zwei klar trennbare Kategorien geben - die "mit guten Fajin" und die anderen mit "schlechtem Fali"?
Auch bei dieser "Fajin-Fali-Diskussion" zeigt das Faszien-Erklärungsmodell des DTB seine Stärke: In Körperkünsten geht es um "Myo-fasziale Verkettung, Koordination und Körperstruktur. Anders gesagt zeigt die Forschung, daß Faszien-Fajin und Muskel-Fali durch korrektes Training immer sorgsamer und effektiver aufeinander abgestimmt werden. Beide Systeme bedingen und fördern sich gegenseitig beim Aussenden maximaler, fokussierter und blitzschneller Impulse.
Derartige Debatten der "Taiji-Qigong-Szene" sagen mehr über die Urheber solcher Mantras aus als über die Sache selbst. Die Kampfkunst-Dichotomie in "Shaolin" und "Wudang" ist ein Mythos von Ewig-Gestrigen, der lediglich "politischer Korrektheit" geschuldet ist und sich mit der Faktenlage nicht deckt. Es wird ja nicht wahrer dadurch, daß auch chinesische Großmeister dieser "Fali-Fajin-Doktrin" folgen und sie gebetsmühlenartig wiederholen.
Damit im Zusammenhang steht das ähnlich irreführende Statement, Fajin stamme aus dem Taijiquan und insbesondere aus dem Chen-Stil-Taijquan. Dabei ist es unübersehbar, daß zahlreiche andere asiatische Kampfkünste solche "Fajin-Internals" aufweisen - und keineswegs Fali. Zudem ist es laut Studien fraglich, ob man den Chen-Stil überhaupt als "originales Taijiquan" bezeichnen kann.
Fajin, Qi, Qigong und Taiji in den Medien
Heutzutage setzen qualifizierte Meister, Ausbilder und Lehrer ihre Kenntnisse im Fajin vorwiegend zur Heilung und im Bereich der Prävention ein. Fajin kann auch benutzt werden, um das Interesse der Menschen zu wecken. Diese zeitgemäßen Aspekte betont Dr. Langhoff in vielen seiner Publikationen/ Medien-Berichten und Lehrmitteln/ DVDs (Quelle Artikel, Presseberichte/ TV : FAJIN).
Update Push Hands
Mit dem Tuishou-Thema sind wir mittendrin im Herz des Tai Chi und Qigong - und bei der Suche nach dem richtigen Lehrer lohnt es sich allemal, genauer hinzuschauen. Push-Hands-Unterricht in Deutschland ist je nach Lernziel und Zielgruppen sehr unterschiedlich strukturiert. Gleiches gilt für Ausbildungen. Die Qualität der Ausbilder variiert stark. Es fällt schon Laien auf, wie groß die Unterschiede in Kompetenz, Methodik und Didaktik sein können. Quelle: TUISHOU: PUSH-HANDS-AUSBILDUNGEN.
Anmerkungen
*
DTB-Documentations
1.
Elastic Recoil, Fascia and Fajin-Release
2.
"Fajin" Definition based on scientific research:
"Fajin (energy release)" references a whip-like bundled springing back of stretched fascia chains (resilience). This elastic catapult effect is more explosive than muscle movements. After a deformation, well-trained fascia jump backto their previous position - without any hysteresis (delay, damping). "SUNG-Relaxation" of the myo-fascial chains during the flow of movement also contributes to effectiveness. Other factors include breathing, looseness, posture and awareness.
The sophisticated biomechanical mode of action is most clearly understood in partner exercises like "Tuishou (push hands, pushing hands). Here the "Jin force" is not my own strength - it is the impulse used by my partner and it is directed back to him. The opponent bends my bow, so to speak, and then shoots the arrow at himself.
The effect of Fajin depends not only on the person doing it, but also on general conditions. Laypeople often overestimate the effect of Fajin power on a partner or opponent. The extreme shock effect that can be observed. is typically due to a vital point being attacked. Also, as a preparation, one can imperceptibly compromise the other person's body structure, so that a small impulse is sufficient.
Fajin for Westerners: Tags: Fascia-Tensegrity, Neijia, Chinese Martial Arts, Posture-Structure, instruction