TUISHOU-PARTNERFORMEN im DTB-Dachverband
Eine Besonderheit der wissenschaftlichen Prägung des Verbandes ist die kritische Begleitung der Sparte "Tuishou (Pushhands)" in seiner bundesweiten Aus- und Fortbildung. Dies hat ihm große Zustimmung eingebracht besonders von Institutionen der Gesundheitsbildung wie Krankenkassen und Erwachsenenbildung wie Volkshochschulen.
Waren Tuishou-Partnerformen früher nur wenigen "Eingeweihten" ein Begriff, so hat sich dies im Laufe der letzten Jahrzehnte gewandelt. Die "grundlegende Partnerübung der Inneren Kampfkünste" hat einen großartigen Aufschwung erlebt. Besonders verbreitet haben sich die Formen und Ausprägungen im Tai Chi Chuan (Taijiquan) des Chen-Stils, des Wu-Stils und des Yang-Stils. Man spricht hier übergreifend oft vom "Taichi-Tuishou".
Unübersehbar treten jedoch die unterschiedlichen Anschauungen, Standards und Prinzipien in der Community zutage. Wie so oft in der "Inneren Kampfkunst" finden wir hier polarisierende Interpretationen, die eine Verständigung erschweren und Sektierertum Vorschub leisten. Die ganze Bandbreite ist selbst für Könner kaum zu überblicken. Zum einen stößt man auf Beliebigkeit mit dem "Primat des Künstlerischen". Aber auch das Gegenteil ist weit verbreitet: Ein Festhalten an längst überkommenen traditionellen "Mythos von Unbesiegbarkeit". Unnötig zu sagen, daß beides sich im konkreten Fall nicht auszahlt sondern als gravierender Nachteil erweist.
Die stilart-übergreifende Lehrmethodik des Taijiquan-Qigong-Dachverbands DTB und seiner "Lehrerschmiede Deutschland" ist damit nicht vergleichbar, sondern sie grenzt sich ab vom igen "Taichi-Tuishou".
Den geeigneten Lehrer finden
DTB-Lehrer sind mit Email gelistet in der DTB-Datenbank geordnet nach PLZ, Status und Sparte. So können neben Unterricht auch regionale Austauschtreffen leicht organisiert werden. Teilnehmen kann jeder mit Interesse an Prinzipien und Techniken Innerer Kampfkünste. Im Sommersemester wird wenn möglich draußen geübt. Die Kosten pro Training liegen typischerweise bei 10 Euro. Die Treffen sind geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
TUISHOU: Unterricht, Kurse, Aus- und Fortbildung im DTB-Dachverband
Die Herangehensweise des Verbandes zeichnet sich u. a. aus durch ihren "Blick über den Tellerrand". Im Studium zugänglich wird so ein ganzes Repertoire an innewohnenden Potenzialen der Partnerformen chinesischer Innerer Kampfkunst. In der Taijiquan-Qigong-Szene hingegen werden sie oft verkürzt und einseitig verstanden als "Taiji-Zu-Zweit".
Partnerformen korrekt zu unterrichten stellt hohe Anforderungen sowohl an den Lehrer als auch an den Schüler. Umso wichtiger ist Aus- und Fortbildung der DTB-Lehrbeauftragten. Neben fachpraktischen Kompetenzen geht es immer auch um das Fachübergreifende. Dazu kommen noch fachtheoretische Bereiche wie Anatomie und Psychologie.
Solo-Formen und Partnerformen bilden eine Einheit
In der Inneren Kampfkunst unterscheidet man zwischen Solo-Formen und Partner-Formen. Sie folgen gemeinsamen zugrundeliegenden Prinzipien wie Yin-Yang-Philosophie und Körper-Geist-Einheit. Dennoch unterscheiden sich beide Übungsformen stark voneinander. Im Tai Chi Chuan (Taijiquan) ergibt erst das Training beider Bereiche "das ganze Bild". Die Formen ergänzen sich gegenseitig und schaffen Synergien. Beide arbeiten auf ihre spezifische Art gemäß dem "Prinzip des steten Wandels".
Push-Hands-Lehrgänge mit DTB-Coach Dr. Langhoff
Die aktuelle Seminar-Reihe mit dem Haupt-Lehrgang (DTB-Master-Class) behandelt das "TUISHOU". Diese legendäre kämpferische Ursprungsform des modernen Sanda / Sanda mit dem sportlichen Wettkampf / Freikampf bildet den Schlüssel zum praktisch einsetzbaren Verständnis chinesischer Kampf-Strategie nach dem Yin-Yang-Prinzip. Dabei geht es auch um die Auseinandersetzung mit "inneren Feinden". Dieser "Kampf gegen sich selbst" ist bekanntlich sehr schwer.
Tuishou-Lehrgänge in der "DTB-Lehrerschmiede"
Seit der Gründung des Vereins 1988 gehören Tuishou-Partnerübungen mit Lehrmeistern aus China, USA und Deutschland zum Angebot. Ein Highlight sind die Spezial-Themen "Psyche" und "Resilienz". Das Experimentieren mit wechselnden Partnern kann als "Lackmus-Test" dienen, denn es offenbart die eigenen Grenzen oft schneller als gedacht oder gehofft.
Push-Hands-Seminare 2022 / 2023
Das Tuishou-Forum von 2022 ist dem Alltags-Transfer gewidmet. Es spannt einen stilart-übergreifenden Bogen von den Grundlagen daoistischer Philosophie über "Tai-Chi-Tuishou" bis hin zu wissenschaftlichen sportmedizischen Forschungen. Deren Erkenntnisse lassen sich nutzen im beruflichen wie privaten Alltag und für den eigenen Lebensstil. Dies umfaßt u. a. die Fachgebiete Faszien / Bindegewebe, Körperstruktur / Balance, Atemkoordination / Atemmechanik und Herz-Kreislauf-Training. Hinzukommen Erkenntnisse der Neuro-Biologie / Meditationsforschung: Stressabbau / Stressmanagement, Ausgeglichenheit, Lebensfreude und Resilienz. Last but not least sind in Kampfkunst und Kampfsport eine Menge positiver Auswirkungen belegbar.
Leitung: Dr. Stephan Langhoff, DTB-Ausbilder, 50 Jahre Erfahrung mit Partner-Drills asiatischer Kampfkunst.
Zertifizierung: Aus- und Fortbildung, Lizenzverlängerung, ZPP-Rezertifizierung
Träger: Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong ev und Partner-Organisationen
Ort 1: Hamburg-Osdorf, Schule Goosacker, Goosacker
Ort 2: Region Berlin
Ort 2: Region Hannover
Datum: Wird noch bekanntgegeben
Turnus: Geplant sind je 5 Sessions pro Sommersemester und Wintersemester
Voraussetzungen für Teilnahme: Wird noch bekanntgegeben
Themen 0 (Einstieg):
Was ist Push Hands?
Die
weit verbreitete "Szene-Interpretation von Wiki" hat sich für viele
Themen und Aspekte
der Zweier-Formen
als zu einseitig erwiesen - sie lautet: Tuishou (chinesisch 推手,
englisch Push Hands, Pushing Hands (Schiebende Hände) bezeichnet eine
grundlegende PartnerÜbung in der chinesischen Kampfkunst Taijiquan. Tuishou
ist vergleichbar mit Partnerformen in anderen Stilen Innerer
Kampfkünste. In der Pusher-Szene hat sich mittlerweile die
Bedeutung des Begriffs stark erweitert: Er wird für unterschiedlichste Arten
von Partnerübungen benutzt.
Im Verlauf der kommenden Lehrgänge (Online und Präsenz) erarbeiten wir eine angemessenere Sehweise mit besser nutzbarer Bedeutung. Wir lernen paßgerechter aufeinander einzugehen, erarbeiten uns neue Erlebnisräume und entwickeln Synergien zwischen den unterschiedlichen Themenkreisen.
Themen 1:
Push Hands als Teil des Tai Chi Chuan (Taijiquan)
Push Hands als zugleich grundlegende und übergreifende Partnerübung. Teilhabe an diesem "Wechselspiel der Kräfte" stärkt die umfassende Wahrnehmung ("innere Kompetenzen" und "äußere Kompetenzen"). Was bedeutet "„Präsenz nach außen“ und wie kann man die Aufmerksamkeit für das eigene Innenleben steigern?
Themen 2:
Push-Hands-Physik: Geradlinigkeit, Spiralität und ihre Kombination
Die Anatomie / Physiologie erweist: Ein einzelner Muskel kann sich nur verkürzen - für kreisbogen-förmige Bewegungen braucht es ein Zusammenwirken muskulärer Verkettungen, bei denen auch Faszien-Transmissionen eine Rolle spielen. Die Eleganz der ausgeklügelten Tuishou-Bewegungsmuster liegt darin, daß gradlinig stoßenden Angriffe mit Spiralen begegnet wird, die den Impuls des Anderen ablenken und gegebenenfalls auf ihn zurücklenken wie ein Echo. Fortgeschrittenen verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Kombinationen. Das erfahren wir, je länger wir uns darin üben.
Themen 3:
Tai-Chi-Klassiker (Tai-Chi-Klassiker), Taiji-Prinzipien, Strategie und Taktik
"Martial-Arts-Essentials" formen die "Tuishou-DNA". Enthalten sind ganz pragmatisch-anfaßbare Yin-Yang-Philosophie und natürlich die östliche Idee der Körper-Geist-Einheit.
Themen 4:
Historie: Vertreter des Yang-Tai-Chi-Chuan: Yang Chengfu, Gründer des modernen Yang-Tai-Chi-Chuan
Fu Zhongwen, Yang-Chengfu-Tai-Chi-Chuan
Themen 5:
Tobin E. Threadgill, Shindo Yoshin Ryu Jujutsu
Nairiki-Übungen zur Entwicklung Innerer Kraft
Resilienz-Training in Theorie und Praxis
Der "Push-Hands-Turbo" - das Faszien-Netzwerk.
Themen 6:
Push Hands als Resilienz-Training
Themen 7:
Push Hands als Sturzprophylaxe für Ältere (evidenzbasiertes DTB-Langzeit-Projekt Albertinen-Haus Hamburg)
Tuishou stärkt nachhaltig Körpergefühl, Gleichgewicht und Reaktionsfähigkeit. Und es macht gemäß einer chinesischen Weisheit "gelenkig wie ein Kind".
Themen 8:
Push Hands, Kampfkunst und Hormonsystem (s. Modulhandbuch B3 Psycho-Neurologie und Endokrinologie)
Kampfkunst und Kommunikation
Zwar fördert Kampfkunst-Training die Kommunikation zwischen den Kontrahenten, doch das Ziel ist, genau dies zu verunmöglichen: Das Erspüren des eigenen Zentrums und der Kraftwege soll dem anderen erschwert werden, sodaß er keinen Ansatzpunkt als Hebel finden kann.
TUISHOU-GAMECHANGER: Freies Push Hands Wer viel Freikampf wie Sanda / Sanshou tcv-text
Selbstverteidigung
Treffen: Kostenlose Einführungen als Vorbereitung für Anfänger:
Nach Absprache finden wöchentliche DTB-Push-Hands-Treffen statt. Die Events sind offen, schulunabhängig und stilübergreifend.
Adressen Hamburg:
Hamburg-Haus, Doormannsweg 12, 20259
Hamburg,
Albertinen-Haus, Sellhopsweg 18-22 22459
Hamburg,
HdJ Tegelsbarg 2b, 22399 Hamburg
Jugendheim Feldstr. 32, 22880 Wedel
Die Methodik dieser stetig wechselnden Anpassung ist "Fansong (Entspannen, Lockerlassen)". Im Fokus stehen damit Stress-Abbau, Resilienz und "Soft Skills". Trainiert werden neben einem festen Stand auch Schnelligkeit, "Fajin (Explosivkraft)", Timing und Abstandsgefühl. Push Hands ist damit neben exellentem Faszien-Training auch ein Test für Ausgeglichenheit und Innere Ruhe. Dies zeigt sich besonders bei den hohen Anforderungen des "Freien Push Hands (Sanshou, Freikampf)".
Das Erkennen übergeordneter Zusammenhänge ist beim Push Hands besonders wichtig. Seit 2022 ist die Tuishou-Sparte der Taijiquan-Qigong-Zentralverbandes Teil der übergreifenden Sektion "Grundlagen Innerer Kraft". Gleiches gilt für den Bereich "Zehn Tai-Chi-Prinzipien" und die "Stille-Übungen". Original-Seite: TUISHOU-Partnerübungen: Push-Hands-Lehrgänge im DTB-Verband
Zur Bezeichnung "Tui Shou"
"Schiebende Hände", wie Tuishou gern übersetzt wird gilt als sozusagen "entschärftes" Erbe chinesischer Wushu-Tradition. Synonyme: Pushing Hands, Pushhands. Das Tuishou der Yang-Familie geht nach Meinung maßgeblicher Experten auf Yang Chienhou zurück und enthält auch das "Große Ziehen" Dalü. Die Möglichkeit der Anwendung in der Kampfkunst ist allerdings begrenzt (Martial Arts Application - auch für Fortgeschrittene s. Tai Chi Kampfkunst). Manche allzu phantasievollen "Supertechniken" sind sogar für den Anwender gefährlicher als für den Kontrahenten (!). Die spektakulären Push-Hands-Vorführungen z. B. vom Leiter der ITCCA Meister Chu King Hung repräsentieren keine einschlägig ausgewiesene und anerkannte Meisterschaft sondern werden von vielen als Show eingestuft (Quelle Push Hands Experten).
Push-Hands-Ausbildung im DTB
Beginn überall, ohne Vorkenntnisse und sofort mit kostenlosen Pushhands-Online-Kursen
Forum / Weiterführende Literatur
Lesetipp: Push-Hands-Treffen: Seminare Hannover Berlin, Workshops, Module
Lesetipp: Push-Hands-Ausbildung Deutschland: Seminare
Lesetipp: Tuishou
Lesetipp: Tuishou
Lesetipp Fajin (Explosivkraft)
Lesetipp: Dalü
Weiterlesen: Toby Threadgill (Shindo Yoshin Ryu Jujutsu), Dojos, Lehrgänge / Seminare, Nairiki-Kurs Hamburg.
Abgrenzung vom DDQT: Nils Klug (DDQT) Hannover, Tai Chi Pushhands
Abgrenzung vom DDQT: Nils Klug (DDQT) Tai Chi Pushhands Hannover