Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) und GKV-Spitzenverband der Krankenkassen
Siehe auch ZPP-Ausbildungen für Krankenkassen-Zertifizierung Qigong und Tai Chi (Taijiquan) in ganz Deutschland. Der Hintergrund: Die Rolle der Krankenkassen in den Fachbereichen Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) hat sich im Laufe der Zeit stetig ausgeweitet. Seit Einrichtung der Zentralen Prüfstelle Prävention 2012 wird die Lehrer-Ausbildung beider Entspannungsverfahren immer stärker reglementiert im Sinne einer "Akademisierung". Als "Motor dieser Standardisierung" begrüßt der DTB-Dachverband diese naturwissenschaftliche Ausrichtung ausdrücklich als einen Schritt zu mehr Transparenz im Gesundheitswesen.
Für die chinesischen Heilmethoden Tai Chi Chuan (Taijiquan), Qigong und Yoga ist die ZPP als Dienstleister für die deutschen Krankenkassen zu einer Art "TÜV" avanciert, der einheitliche, strenge Prüfkriterien für Ausbildung entwickelt. In der von Esoterik und Lobbyismus dominierten Szene sorgen diese Vorgaben für Qualifizierung naturgemäß für beträchtliche Unruhe.
Gerade jetzt 2023 herrscht im Milieu Unverständnis und Ärger über die Erhöhung des Umfangs der neuen medizinischen Inhalte. Selbst die nun angedachte Nennung der Modul-Verantwortlichen im Curriculum stößt auf Kritik.
Ganz andere Positionen vertritt der DTB - er unterstützt in einer umfassenden Allianz mit den ihm angeschlossenen Organisationen die Krankenkassen seit seiner Gründung 1996 bei ihren Bemühungen um Qualitätskontrolle. Dese Entwcklung wurde bekanntlich initiiert von der 1989 gegründeten "QUALITÄTSGEMEINSCHAFT TAI CHI ZENTRUM" und ihrer Tai-Chi-Qigong-Akademie mit Sitz in Hamburg.
"Nicht-Formale Ausbildungen" - Berufe ohne gesetzliche Einschränkungen
Hinweis: Berufsverbände für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) mit ihren diversen Reglements folgen nicht immer den aktuell gültigen Vorgaben "Externer Qualitätssicherer" wie z. B. Krankenkassen. Hier empfiehlt sich der Tai-Chi-Qigong-Dachverband DTB, weil er eng mit dem Vdek-Verband kooperiert und auch schon künftige Prüfverfahren erfüllt. Weiterlesen Tai-Chi-Qigong-Lehrer werden.
Update: Push-Hands-Kurse für Krankenkassen
Nachdem
die ZPP das Prüfverfahren für Partnerübungen für Krankenkassen-Kurse des
DTB positiv abgeschlossen hatte, wurde ein neues Partner-Programm konzipiert mit dem Namen "ZPP-Push-Hands für Krankenkassen. Dafür wurden /
Stundenverlaufspläne entwickelt und Konzept-Einweisungen durchgeführt.
Gerade kürzlich leitete DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff zusammen mit
TCDD-Ausbilderin Angela Plarre ein Wochenende in Hamburg mit dem
Hauptthema Konzepteinweisung. Die
Begleitskripte erklären den Ablauf der Übungen Schritt für Schritt und
sehr detailreich. Die Kurse können DTB-Lehrer bundesweit anbieten. Die
Teilnehmenden bekommen bei regelmäßiger Teilnahme einen Großteil der
Kursgebühren von ihren Krankenkassen erstattet.
Lesetipp Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention"
Die von den Kassen beauftragte Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) überprüft die Anbieter-Qualifikation und deren Curricula. Dazu hat sich der DTB-Spitzenverband von der ZPP sogenannte "Standardisierte Konzepte" anerkennen lassen, in die sich jeder Kursleiter einweisen lassen kann. Das Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention vergibt die ZPP als transparente bundesweit gültiges Qualitätssiegel für Präventionskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt sind. Ziel ist ein hoher gemeinsamer Qualitätsstandard für deren Angebote. Durch den 2021 geänderten GKV-Leitfaden ist die Vergabe nun zum Teil wesentlich leichter geworden. Quelle: Kostenlose Anleitungen für ZPP-Zertifizierung Konzepteinweisung Qigong / Tai Chi (Taijiquan) Pushhands.
Krankenkassen-Zertifizierung und ihre Voraussetzungen
Wer die Ausbildung des Dachverbandes absolviert hat, wird von Krankenkassen anerkannt, sofern die von der ZPP (Zentrale Prüfstelle für Prävention) festgelegten Bedingungen vorliegen. Die Zertifizierung ist also nicht Sache des DTB sondern einzig Sache der ZPP; doch es wurde noch nie eine Anerkennung versagt. Wichtig: Die ZPP ändert in größeren Zeitabständen ihre Vorgaben und setzt Verbände dann auch darüber in Kenntnis. Dennoch wird empfohlen, sich vor Antritt der Ausbildung bei der ZPP direkt über die aktuell gültigen Vorgaben zu informieren.
Zentrale Prüfstelle Prävention, Qigong-Tai-Chi-Kurse und Lehrerausbildung
Krankenkassen fördern Tai-Chi-Qigong-Kurse des DTB. Als Tai-Chi-Qigong-Zentralverband bietet der DTB zahlreiche Vorlagen zur individuellen Anpassung für die ZPP. Dazu gehören die begehrten Vorlagen für kostenlose Stundenbilder von Geschäftsführer Dr. Langhoff: Kursleiter Tai Chi Qigong. Weitere Infos wie Kursleiter-Manuale und Einweisungen hier: ZPP Stundenbilder Tai Chi Qigong kostenlos. Alle Infos sind überprüft von der "Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum". Dieser 1989 gegründete Arbeitskreis für ganzheitliche Prävention begann bereits damals seine Kooperation mit Krankenkassen und Betriebskrankenkassen. Dazu gibt es eine Zweigstelle in Niedersachsen: Hannover Ausbildung Qigong Tai Chi.
ZPP-Zertifizierung Qigong Tai Chi Leichtgemacht
DTB-Dachverband bietet ZPP-Module für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong
Entsprechend den erweiterten ZPP-Qualitätskriterien wurden auch die DTB-Curricula vollumfänglich zpp-konform modularisiert. Diese "ZPP-Module" sind Muster-Vorlagen des Vereins für alle ZPP-relevanten Themenkreise. Sie entsprechen exakt den Voraussetzungen für erfolgreiche ZPP-Prüfprozesse - auch bereits denen, die erst 2026 in Kraft treten. Schon jetzt hat dies zu einer besseren Vergleichbarkeit von Angeboten geführt.
Die Modul-Systematik ist gemäß dem "Beispielhaften Curriculum" von Vdek / ZPP aufgefächert in a) Fachwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Module 1-4), b) Fachpraktischer Kompetenzbereich (Modul 5) und c) Fachübergreifender Kompetenzbereich (Modul 6)
Modul 1 ➤
1. Pädagogik, Psychologie
Modul 2 ➤
2. Philosophie und Geschichte
Modul 3 ➤
3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
Modul 4 ➤
4. Medizin: Aktuelle Forschungen
Modul 5 ➤
5. Übe-Praxis für Gesunde, Krankheit
Modul 6 ➤
6. Gesundheitsförderung
Update Qigong und Tai Chi als Partnerübung
Alle DTB-Ausbildungen für Qigong sind ZPP-zugelassen - mit einer Bilanz von einhundert Prozent. Zusätzlich dazu wurde jetzt ein Qigong-Konzept anerkannt für Qigong-Partnerübungen. Das Lernziel dieses Resilienz-Programms ist verbesserte Körperstruktur, Wahrnehmung und Standfestigkeit. Die Konzept-Einweisung ist kostenlos.
Betriebliche Prävention: ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) - Kurse mit Krankenkassen-Förderung/ Zuschuss/ Erstattung
Anbieter von Tai-Chi-Qigong-Präventionskursen können sich auf dem Qualitätsportal der Prüfstelle registrieren lassen. Gegründet wurde die ZPP von der Kooperationsgemeinschaft zur kassen-übergreifenden Prüfung von Präventionsangeboten nach § 20 Abs. 1 SGB V *. Im Auftrag der Gemeinschaft erfolgt die fachlich fundierte Prüfung von Anbietern und Kursen des Tai Chi und Qigong nach einheitlichen Standards durch die Zentrale Prüfstelle Prävention betrieben durch die Team Gesundheit GmbH mit Sitz in Essen. Das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. ist dort anerkannt als Anbieter Betrieblicher Prävention und bundesweiter Zertifizierer für Lehrerausbildung. Einer meiner Schwerpunkte ist seit Jahrzehnten Betriebliche Prävention. Die Programme der Hamburger Zentrale wurden bundesweit von Krankenkassen veröffentlicht.
Mit dem ZPP-Qualitätsportal für Präventionskurse arbeitet der DTB seit ihrer Gründung eng zusammen. Alle Krankenkassen sind bei der bundesweiten Prüfstelle "mit im Boot". Ein Großteil unserer Lehrbeauftragten bieten Präventionskurse mit Tai Chi und Qigong an. Die ZPP-KooperationsGemeinschaft hat diese Kurse überprüft und anerkannt. Diese ZPP-Prüfung erfolgt zentral für alle angeschlossenen Krankenkassen. Die Eintragung von standardisierten Programmen des DTB bei der Zentralen Prüfstelle Prävention ist kostenlos. Die Tai-Chi-Qigong-Konzepte des DTB sind zentral für ganz Deutschland anerkannt. Eine DTB-AG für die Weiterentwicklung von Standards finden Sie hier: Hannover-Göttingen: Lehrer-Ausbildungen mit Kassenzertifizierung.
ANHANG
Info: Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) und GKV-Spitzenverband der Krankenkassen
Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist eine Gemeinschaftseinrichtung von gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Sie prüft und zertifiziert Präventionskurse nach § 20 SGB V und vergibt das Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“ in den vier Handlungsfeldern Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung/Entspannung und Suchtmittelkonsum. Dabei prüft die Prüfstelle nach dem aktuellen Leitfaden Prävention des GKVSpitzenverbandes. Standards der Krankenkassen für Taijiquan und Qigong in Deutschland.
Seit dem 1. Januar 2014 werden Präventionskurse bundesweit zentral und kassen-übergreifend geprüft. Anbieter von Präventionsmaßnahmen profitieren vom einheitlichen Prüfverfahren, da die Zertifizierung der Kurse für alle beteiligten Krankenkassen gilt. Doppelprüfungen entfallen damit zukünftig für Anbieter.
Die Zentrale Prüfstelle Prävention prüft Präventionskurse und Kursanbieter nach den Vorgaben des Leitfadens Prävention des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV). Die Prüfstelle handelt im Auftrag der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 Abs. 1 SGB V. Durchgeführt wird ein Standardverfahren, welches die gesetzlichen Qualitätsvorgaben einheitlich umsetzt. Der Kooperationsgemeinschaft gehören aktuell über 90% der gesetzlichen Krankenkassen an. Seit 1. Januar 2014 erfolgt die Prüfung von Präventionskursen und Kursanbietern ausschließlich über Zentrale Prüfstelle Prävention.
Finanziert und verantwortet wird die Zentrale Prüfstelle Prävention von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 SGB V. Zur Kooperationsgemeinschaft gehören die Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, Handelskrankenkasse (hkk), HEK – Hanseatische Krankenkasse vertreten durch den Verband der Ersatzkassen (vdek), die Betriebskrankenkassen überwiegend vertreten durch den BKK Dachverband, die AOK Bayern, die AOK Rheinland/Hamburg, die AOK NORDWEST, die AOK Niedersachsen, die AOK Nordost, die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, die AOK Hessen, die AOK Sachsen-Anhalt, die AOK Bremen/Bremerhaven, die IKK classic, die IKK Südwest, die IKK gesund plus, die IKK Brandenburg und Berlin, die BIG direkt gesund, die KNAPPSCHAFT und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an.
Dokumentation: Zentrale Prüfstelle Prävention: ZPP-anerkannte Tai-Chi-Qigong-Kurse und Lehrerausbildung
Die von den Krankenkassen finanziell geförderten Präventionskurse mit Tai Chi und Qigong finden Sie häufig auch wohnort-nahe bei Ihnen in der Nähe.
Orte-1: Qigong Tai Chi Lehrerausbildung Deutschland PLZ Siegel-Träger und Taiji Qigong Tai Chi Lehrerausbildung Deutschland PLZ Siegel-Träger
Orte-2: Push-Hands Tai Chi Ausbildung Deutschland PLZ Siegel-Träger
Orte-3: Push-Hands Tai Chi Ausbildung Deutschland PLZ Siegel-Träger
Orte-4: Qigong Deutschland Zentrale Lehrer-Datenbank Deutschland
Orte-5: Qigong Deutschland Zentrale Lehrer-Datenbank Deutschland
Orte-6: Tai Chi Taijiquan Qigong Lehrer-Ausbildung
Orte-7: Tai Chi Taijiquan Qigong Lehrer-Ausbildung
Exkurs:
Innere Kraft, Resilienz-Training, Qi-Energie - wie findet man den richtigen Lehrer?
DTB-Trainer Dr. Langhoff: Die Stärkung der "Inneren Kraft" ist ein zentrales Ziel chinesischer Gesundheitsübungen wie Taiji und Qigong. Entscheidend ist dabei für mich die Übertragbarkeit in den Alltag. Man kann auch von "Resilienz" sprechen. Damit wird eine physisch-psychische innere Kraft bezeichnet, die hilft, nach Schicksalschlägen oder Mißerfolgen nicht aufzugeben sondern wieder aufzustehen. In der Szene hört man es überall "Wer Tai Chi übt, erlangt die robuste Gesundheit eines Holzfällers, die Gelenkigkeit eines Kindes und die Gelassenheit eines Weisen". Das klingt gut und ist ja auch nicht falsch. Doch es gilt auch: Werbe-Versprechen chinesischer Meister zum Bereich "Qi-Energie" sollten stets kritsch betrachtet werden. Letztlich bilden sie mit ihrer Esoterik-Folklore eine fragwürdige Art "Lebenshilfe", die mit westlicher Erwachsenenbildung und Gesundheitsbildung unvereinbar ist. Hinter den Kulissen ihrer Narrative geht es durchweg um etwas ganz anderes. Ich habe aus den Fehlern meiner anfänglichen Naivheit gelernt und mich von mehreren meiner ehemaligen chinesischen Lehrmeister distanziert.
Der Weg zum erfolgreichen Training wird dabei insbesondere verbaut durch das, was ich gern "Beliebigkeit" nenne. Dahinter steht typischerweise "Nichtwissen-Wollen" oder "Nichtwissen-Sollen". Dieses typische Szene-Narrativ könnte man aufhübschend als "Professionelle Vagheit" bezeichnen. Überraschend für mich und deprimierend zugleich ist, daß ein Großteil von Praktizierenden genau solche "Infotainment-Erzählmuster" gut finden oder zumindest tolerieren. Bei der Lehrersuche geht es ihnen also genau genommen nicht um die "richtige Schule" sondern um die "für sie passende Schule". Quelle: Innere Kraft ("Qi") mit Tai Chi und Qigong.
*
Die unter den Bezeichnungen "ZPP-Qigong" und "ZPP-Tai-Chi" in ganz Deutschland anerkannten Präventionsprogramme werden ausschließlich von DTB-Fachkräften angeboten, die mit dem DTB-Qualitätssiegel "Geprüfter Lehrer DTB" ausgezeichnet sind.
**
Archiv:
Team Gesundheit, DTB, Tai Chi Qigong / Krankenkassen/ GKV / Stundenbilder / Kompetenz-Module / Online-Kurse
Zentrale Prüfstelle Prävention: ZPP Qigong, Tai Chi Pushhands: Stundenbilder, Konzepteinweisung, Krankenkassen