Willkommen

DTB-Anlaufstelle     040-2102123, 

Der DTB ist der Spitzenverband einschlägig ausgewiesener Fachorganisationen in Deutschland

Danke für Ihre Verlinkung mit uns - Dt. Tai-Chi-Qigong-Verband - weltanschaulich neutrales Info-Portal

Geschäftsführung DTB-Dachverband (Bildungsinstitut Tai Chi Zentrum): Dr. Stephan Langhoff Qualitätssicherung für DTB-Lehrer: Geprüfter Lehrer DTB: Gesundheitssport, Gesundheitsbildung Geschäftsführer Dr. Langhoff: Diese Webseite des "Tai Chi Zentrum Hamburg ev" bietet zugleich Aktuelles und Archiviertes aus meiner mehr als 50-jährigen Beschäftigung mit "östlicher Kultivierung" (Gesundheitsbildung, Meditation und Innere Kampfkunst). Meine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Das von mir 1988 mitgegründete Institut nutzt ein ideologie-freies Berufsbild und moderne wissenschaftliche Qualitätssicherung. Wir sind unabhängig von Lobby-Verbänden und vom Moral-Kodex chinesischer Meister. Der lebendige Austausch in der Community fördert Kontakte, schafft Synergien und motiviert zum inspirierenden "Blick über den Tellerrand".

Qualitätssicherung: Tai Chi Zentrum, Prüfsiegel Weiterbildung, DTB-InstitutTai Chi Qigong Ausbildung ZPP-ZertifizierungDer gemeinnützige Verein trägt seit 1994 das Qualitätssiegel des Weiterbildung HH. Unsere Markenzeichen sind Transparenz und Teilnehmerschutz. Dazu gehören Professionalität, Flexibilität und Service für Tai Chi und Qigong / Chinesisches Yoga. Das Zentrum ist seit 1996 bundesweite Schulungsstätte des Tai-Chi-Qigong-Dachverbands DTB mit Block-Modulen, Bildungsurlaub und dreifacher ZPP-Zertifizierung ("DT. STANDARD PRÄVENTION") für Kassen-Zulassung. Diese "Lehrerschmiede Deutschland" empfiehlt sich als bewährtes Korrektiv zu Esoterik-Folklore, Heilslehren und Kommerz.

Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan)

Die Spiritualität im Taijiquan und Qigong vermischt sich oft mit Esoterik. Der DTB-Dachverband grenzt sich davon ab.Korrektes Üben von Tai Chi und Qigong verbindet Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Eigenwahrnehmung eröffnen dem Suchenden großartige spirituelle Dimensionen. Aber es gibt auch die Sackgasse der "Qi-Esoterik". Hier können in der Übepraxis die Grenzen oft verschwimmen. Praktizierende bewegen sich bei ihrem Streben nach "Höherem" auf schmalem Grat: In einem persönlichen Spannungsfeld wirken ja Sehnsüchte, Selbsterfahrung und Zielstrebigkeit zusammen. Hier ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin vonnöten, um Irrwege zu erkennen und zu vermeiden.

Vergleicht man spirituelles Qigong und spirituelles Tai Chi mit Religiösem, so erkennt man sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Doch stets bildet das individuelle Erleben den Maßstab;  die Richtschnur ist rein persönlich - für manche besteht sie schon im gemeinsamen Singen oder der Stärkung der Selbstheilungskräfte und bei anderen erst bei der Zen-Meditation.

Spiritualität im Qigong und Tai Chi (Taijiquan)

Dr. Langhoff höchste DTB-Stufe Ausbilder erkärt Spiritualität im Qigong und Tai Chi ChuanFür DTB-Cheftrainer Dr. phil. Stephan Langhoff ist spirituelle Selbsterfahrung des Seins und Erlebens von Einheit stets verankert im Hier und Jetzt des persönlichen Übens. Hierbei stellen sich vielschichtige Synergien ein. Die Bandbreite des promovierten Philologen reicht von Qigong und Tai Chi Chuan über Karate und Jujutsu bis hin zum Aikido und den Nairiki-Übungen für Innere Kraft. Er hat mehr als fünf Jahrzehnte Einsicht in daoistisch-buddhistische Übungswege und berät Interessierte gern.

Die Erkenntnis des Praktikers kurzgefaßt: Asiatische Kunst und Kultur ist schwer vereinbar mit unseren westlichen logisch-rationalen Anschauungen. Der Sachverhalt ist komplex und man sollte Kultur-Spezifisches nicht unkritisch eins-zu-eins übertragen wollen - hier bedarf es "interkultureller Kompetenz". Oft fällt es schwer, sich darauf unvoreingenommen einzulassen.

Es geht beim Erkunden von spirituell-energetischem Terrain letztendlich um Innere Freiheit, Lösen vom Ego und Abkehr von Wunschdenken, Legenden und "Blauen Blumen". Diese Weiterentwicklung oder "Reinigung" ist - darauf verweisen schon die großen Tao-Meister der Vergangenheit - bekanntlich ein Paradox, denn an dem Wunsch nach Loslassen soll man ja weiterhin festhalten.

Dr. Langhoff berichtet:

Anfragen beziehen sich auch auf Energetik und Spiritualität im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Der Bereich ist schwer eingrenzbar, denn hier spielen auch kulturelle oder religiöse Hintergründe eine Rolle. Siehe auch Spirituelles im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Manche fragen, ob dieser innerste Seins-Bereich im DTB-Konzept des ideologie-freien Faktenchecks nicht zu kurz käme.

Und sie weisen darauf hin, daß es zwischen Himmel und Erde vieles gibt, was keine Wissenschaft erklären kann. Dem stimme ich zu. Allerdings wende ich mich gegen die Unsitte, alles Unerklärliche reflexartig mit "Quasi-Religiosität" zu deuten - damit kommt man stets "vom Regen in die Traufe". Das zeigt schon ein oberflächlicher Blick in die Wissenschaftsgeschichte. 

Es gehört zur fernöstlichen Philosophie des DAO-Entwicklungsweges, daß Körperliches nicht isoliert betrachtet wird, sondern stets mit spirituell-energetischen Dimensionen der Dreiheit von "Himmel-Erde-Mensch" verwoben ist. Esoterik und Guru-Kult behindern diese Entwicklung - und mehr noch: Sie sind das eigentliche Problem und nicht Teil der Lösung.

Nimmt man diesen Rahmen zum Ausgangspunkt, so hat jeder gute Chancen auf "spirituelles Tai Chi" und "spirituelles Qigong". Jenseits von New-Age-Mystik eröffnet sich hier ein inspirierendes "Neuland" - ganz ohne "göttliches Selbst", "Lichtessen" und ähnlichem Okkutismus. Auch den Bereich "Trance" klammern wir hier aus.

Spiritualität in der Taijiquan-Qigong-Szene

Anders als beim DTB-Ansatz trennt man in der deutschen Taiji-Qigong-Szene typischerweise Spirituelles nicht von esoterischen Heilslehren. Doch ein solches Verständnis kann das Ausschöpfen der eigenen Potenziale einschränken (vgl. Spirituelles Qigong und Heilsversprechungen). Der DTB-Dachverband und seine DTB-Akademie ziehen stets eine klare Grenze zwischen Spirituellem und bloßer "Qi-Esoterik".

Tai Chi und Qigong bieten großartige spirituelle Dimensionen, aber es gibt auch die Sackgasse der "Qi-Esoterik", die Übende oft nicht bemerken. Jeder bewegt sich hier auf schmalem Grat in einem persönlichem Spannungsfeld, in dem Sehnsüchte, Selbsterfahrung und Übepraxis zusammenwirken. Anders als beim DTB-Ansatz trennt man in der deutschen Taiji-Qigong-Szene typischerweise Spirituelles nicht von Esoterischem. Daraus erwachsen vielfältige Engpässe, die die eigenen Potenziale hemmen können.

Dies mag ein Grund dafür gewesen sein, daß der Krankenkassen-Verband Vdek die Szene-Fachorganisationen nun aus dem neuen ZPP-Leitfaden gelöscht hat - ganz so wie es der DTB-Dachverband zuvor empfohlen hatte. Der verständliche Wunsch: Auch Krankenkassen-Versicherte sollten nicht von "Eso-Gurus" unterrichtet werden!

Ein weiterer Grund könnte sein, daß der Lobbyisten-Verband DDQT sein "Gütesiegel" auch verleiht an Lehrende aus dem Umfeld von Yang Juns "International Association". Solche Gütesiegel-Nachweise werden nun von den Kassen abgelehnt. Der DTB begrüßt dies als Beitrag zu Transparenz und Teilnehmerschutz.

Dazu rechnet der DTB auch das sogenannte "Überwältigungsverbot". Mit diesem Verbot von Indoktrination grenzt sich der Verband ab vom WUDE-Moralkodex, der in der Taijiquan-Qigong-Szene weit verbreitet ist. Er fordert von den Schülern Gehorsam und Loyalität.

Spirituelle Ebenen im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijjiquan) - FAQ

Viele kennen den Bezug im Buddhismus auf die gelbe Farbe der Kleidung von Mönchen. Gelb als Symbol für Demut und Distanz zum Materialismus.

Tai Chi Chuan und Qigong als Wege zur Spiritualität und zu spiritueller Erfahrung: Dr. Langhoff erklärtKern der östlichen Sehweise ist das "DAO (chin. 道)"; das Wort bedeutet neben "Weg" tiefergehend "Methode" und "Prinzip". Dieser "rechte Weg" oder "rechtes Handeln" meint Harmonie mit sich selbst sowie das natürliche "Eingebunden-"Sein" in den Kosmos. Dies stellt ein Naturgesetz dar für kosmische Ordnung, der sich der Mensch fügen sollte. Das DAO basiert auf der Yin-Yang-Philosophie. Dieses den Kosmos durchziehende Prinzip bildet das Absolute, die Einheit aller Gegensätze. Dieses "kosmologische Gesetz" gilt als im Osten als die höchste Form der Wirklichkeit bzw. des Seins - und mehr noch: Es ist das "SEIN".

Bereits im Anfänger-Training der "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" wird Disziplin eingeübt, um das grundlegende Prinzip der Körper-Geist-Verbundenheit zu erfahren; dies fordert kategorisch, daß das Innere und das Äußere ineinander integriert sein sollen - ganz gemäß den Prinzipien der Tai-Chi-Klassiker. Diese Yin-Yang-Einheit schafft einen Zugang zu spirituellen Dimensionen quasi von selbst auf natürliche Art und Weise des Wu-Wei.

Doch was bedeutet Spiritualität, was soll man darunter subsumieren - und was nicht? Wenngleich jeder diese Frage für sich individuell beantworten muß, so git es bekanntlich überlieferte Traditionen über Jahrtausende; dabei besteht ein Wechselspiel zwischen Esoterisch-Spirituellem und Rational-Logischem. Häufig genannt werden dabei Zirbeldrüse und Atmung.

Als Sitz der Seele gilt z. B. im Chinesischen Yoga der Bereich des "Dritten Auges". Hier sitzt die Zirbeldrüse. Diese nur wenige Millimeter große endokrine Drüse hat die Form eines Zirbenzapfens und befindet sich zwischen unseren beiden Gehirnhälften. Sie gilt in vielen Lehren als Zugang zur spirituellen Welt indem sie Konzentration, Vorstellungskraft und Intuition fördern soll.

Maßgeblich für eine Vielzahl der Anschauungen sind auch Atmung und Atemführung. Schon im Sanskrit bedeutete "atma" neben "Hauch" auch "Seele". Im DTB-Lehransatz spielt die Atem-Disziplin eine Schlüssel-Rolle; sie soll bereits für Anfänger die Weichen in die richtige Richtung stellen - weg von "Qi-Folklore" und hin zu ernsthafter Spiritualität. Gesamt-Artikel hier: Taiji-Qigong-Spiritualität vs Esoterik-Kult.

Spiritualität in der DTB-Lehrerausbildung

DTB-Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftlich basierte Qualitätskontrolle - das passt gut zusammen! Der promovierte Sprachwissenschaftler ist seit 1988 für die Zusammenarbeit mit den Medien zuständig. Seit Jahrzehnten berät Dr. Langhoff Krankenkassen, Medien und Journalisten in verschiedenen Bereichen östlicher Künste und Gesundheitsbildung (u. a. GEO-WISSEN, STERN, STIFTUNG WARENTEST sowie „KRANKENGYMNASTIK". Auch in Fernsehen und Rundfunk ist der Experte häufig zu Gast.


Wer die Übesysteme für sich erlernen und später an andere weitergeben möchte, sollte dem spirituellen Bereich allerdings zunächst keine Priorität einräumen. Das Geistige ist gerade für Anfänger am Beginn des Weges wenig faßbar - Begriffe, "Tipps und Tricks" sind zunächst keine Hilfe. Zudem entzieht es sich gerade demjenigen, der sich intensiv und absichtlich darum bemüht. Hier trifft sich Spiritualität mit der fernöstlichen Meditation und dem  Konzept des Wei-Wu-Wei. Quelle: http://www.ausbildung-tai-chi-qigong.de/ath-spirituelle-aspekte.htm.

Eigene Energien wecken leicht gemacht

Wer möchte das nicht: Die eigene Lebenskraft stärken, Innere Ruhe erleben und die Lebensqualität verbessern! Die chinesischen Lebenskünste Tai Chi, Qigong / Chinesisches Yoga * und Tuishou / Push Hands können bei der Entwicklung dieser "Life-Skills" helfen, wenn man sie regelmäßig und korrekt praktiziert. Diese ganzheitliche Fitness aus dem Reich der Mitte stärkt innere Potenziale und ist grundsätzlich für jeden geeignet. Und sie bietet gangbare Wege zu spirituellen Dimensionen. Die eigene Lebensqualität läßt sich in den Bereichen  Gesundheit, Kampfkunst und Meditation nachhaltig steigern. Diese können helfen, ein besserer und zufriedener Mensch zu werden - authentisch, souverän-gelassen und präsent in der Gegenwart..

Wer Lehrer werden will, findet beim Dachverband passgerechte, klar-strukturierte Wege - inklusive Lernkontrolle. Diese werden leichtgemacht durch Ausbildung, Gruppen-Bildung und Zertifizierung - z. B. für die Krankenkassen Tai Chi / Qigong bei Krankenkassen.

Qigong-Übungen für Spirituelles Erleben - Erste Schritte

Das chinesische Qigong (Training der Lebenskraft) zählt zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und zum "Yangsheng (Lebenspflege)".  Viele nutzen Qigong zur Stärkung der Inneren Kraft und verweisen auf die Erkenntnisse chinesischer Erfahrungswissenschaft. Das DTB-Erklärungsmodell ist hier jedoch nicht "Qi-Energie" sondern Faszien-Arbeit. Qigong geht weit über den TCM-Rahmen hinaus ins Spirituelle.

Qigong umfasst eine nur schwer zu überblickende Bandbreite unterschiedlicher Ausführungen und Varianten. Ebenso vielfältig sind die Zielsetzungen der Praktizierenden. Von den Mönchen des Wudang und Shaolin wurde "Spirituelles Qigong" als Geheimnis gehütet und nur in inneren Kreisen an Auserwählte weitergegeben. Bis heute gelten spezielle Übungen als Eingangstor für spirituelle Erfahrung.

Im Taoismus und Buddhismus vergleicht man den sprituellen Werdegang des Menschen mit einem Weg. Für die geforderte Einheit von Körper, Geist und Seele wurden von den Mönchen des Wudang und Shaolin Übungen entwickelt, die bis heute überliefert sind. Zudem kamen stetig neu-entwickelte Übungsfolgen hinzu - passgerecht für die sich wandelnden Zielgruppen.

Mit aufeinander aufbauenden Schritten kann jeder das unbekannte Terrain der Innerlichen Erfahrung erforschen. Als ein optimaler Einstieg haben sich Atem-Übungen erweisen, denn "Qi (Atem)" ist für Energie-Training unerläßlich. Durch vertieftes Atmen stellt sich eine Entspannung ein - sie ist der Königsweg für Spiritualität. Aufbauend schafft die Dao-Meditation eine Optimierung der Körperstruktur mit drei Zentren; sie werden wie im Yoga oft als "Chakren" bezeichnet.

Atem-Übungen für Sung-Entspannung

Das Erleben spiritueller Dimensionen beginnt für viele mit der Atmung und speziellen Leitübungen für den Atem-Fluss. Der nächste Schritt ist die Einbeziehung der Entspannung. Dieses Loslassen ist nicht nur körperlich gemeint sondern auch geistig. Siehe dazu Sung-Entspannung Lernen.

Übung der "Drei Energie-Zentren"

Viele nutzen die traditionelle daoistische Meditation als Weg zur Spiritualität. Die bekannte Übung der "Drei Energie-Zentren" bietet einen guten Einstieg in das spirituelle Erleben. Diese Stehmeditation mit speziellen Armhaltungen verbindet Verwurzelung, Einbettung in die Umwelt und spirituelle Suche nach Wahrheit zu einer Ganzheit.

Man unterscheidet drei Energiezentren: Unteres, mittleres und oberes Dantian.

Quelle: Chinesisches Yoga.

Die spirituell-energetische Dimension in asiatischer Kunst und Kultur

Der asiatische Kulturkreis ist für viele Westler fremd, sodass sie ihn nicht richtig verstehen können. Wachsendes Verständnis stellt sich oft erst im Laufe der Zeit ein und dringt in spirituelle Dimensionen vor, die mit Sprache und Denken nicht mehr auszuloten sind. Bis dahin sollten sowohl Schüler als auch Lehrer Begriffe chinesischer Kultur wie "Qi" oder "Dantien" nicht benutzen - schon, um unerwünschte Mißverständnisse auszuschließen. Logisch-rationale Herangehensweisen helfen auf spirituellem Terrain nur bedingt weiter.

Qigong und Taijiquan sind historisch beinflußt von Mystik, Qi-Esoterik und Nationalismus. Ein weltweit bekannter Protagonist war Altmeister Yang Chengfu, der dem Pekinger Zeitgeist um 1920 folgend das "Wudang-Shaolin-Narrativ" monstranz-artig vor sich hertrug. Im Bestreben, das chinesische Nationalgefühl zu stärken, wurde den inländischen "inneren" Kampfkünsten eine Überlegenheit zugesprochen gegenüber "externen Schulen", also denjenigen, die indischen Ursprungs waren. Solche "Cancel Culture" hält sich bis heute hartnäckig - auch in Deutschland.

Dem Westler sei geraten, die spezifischen kulturellen Werte und Sehweisen fernöstlicher Künste nicht eins-zu-eins zu übernehmen. Der DTB rät zu "interkultureller Kompetenz". Man sollte auf dem Gebiet asiatischer Spiritualität nicht alles für bare Münze nehmen sondern in erster Linie seinen gesunden Menschenverstand und seine Lebenserfahrung nutzen. Die Übungen des Taoismus und Buddhismus sollten für niemanden eine Heilslehre oder eine Religion darstellen.

Meditation des Zen / Chan

Die buddhistische Lehre verbreitete sich früh über die Seidenstraße nach China, wo sie sich daoistisch geprägt weiterentwickelte. Oft genannt wird hier der Mönch Bodhidharma (sanskrit बोधिधर्म, chin. Dámó 達摩, jap. Daruma 達磨) ca. 440–528) und das Shaolin-Kloster. Die japanische Bezeichnung "Zen" stammt vom chinesischen Wort "禪 (chan)" ab. Beide Begriffe gehen zurück auf Sanskrit "Dhyāna", welches „Zustand meditativer Versenkung“ bedeutet. Siehe Übepraxis Chinesisches Yoga.


 

Exkurs: Abgrenzung zu Heilslehren

Sekten im Qigong und Tai Chi bilden sowohl in China als auch im Westen eine wachsende Herausforderung, mit der jeder unterschiedlich umgehen wird. Viele chinesischen Übesysteme sind historisch kulturell durchzogen von einem geheimnisvollen Nimbus von Übernatürlichem bzw. Übersinnlichem an. Daher stoßen Suchende in diesem Terrain häufig auf Esoterik-Tradition, Legenden und Wunschdenken.

Hinzu kommen häufig kommerzielle Aspekte. Chinesische Familiendynastien bedienen dies mit angeblichen Narrativen. Viele folgen ihrer missionarischen Botschaft, daß ihre Überlieferungen dem "Wohle der Menschheit" dienen würden und daß ihr traditioneller "Wude-Moralkodex" der wissenschaftlichen westlichen Sehweise überlegen sei.

Sektenartige Strukturen gibt es nach Aussagen von Experten sowohl im Taijiquan als auch im Qigong. Insofern ist bei unbekannten Organisationen stets Vorsicht geboten. Grobe Richtschnur zur ersten Beurteilung: Gute Lehrer möchten ihre Schüler unabhängig machen, sodaß sie die innerlich gefestigt sind! Quelle: Qi: Qigong Sekten Tai Chi Sekten. Mystisches und Okkultes findet man auch in der Literatur.

Ein seriöser Lehrer sollte stets darauf hinweisen, dass beim Üben nicht übernatürliche Kräfte und mysteriöse Energien am Wirken sind, sondern die Naturgesetze und jahrzehntelanges  beharrliches Üben die Ursachen für den Erfolg sind.

Eine wichtige Rolle spielt dabei der wissenschaftliche Arbeitskreis "Esoterik-Checkliste". Er stellt seinen Beleg-Fundus dem Verband zur Verfügung. Besonders geeignet für Fortbildung ist der Fakten-Check. Ein weiterer Fakten-Check wird auf www.tai-chi-dvds.de betrieben.

Unsere Unterlagen werden vielfach genutzt für wissenschaftliche Arbeiten an Universitäten und Hochschulen (u.a. Universität Hamburg und TH-Darmstadt).  Auf zahlreichen Symposien/ Tagungen werden Erkenntnisse über Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen und Weiterbildungen recherchiert. Auch bestehen Arbeitskreise zu Uni-Hochschulsport-Projekten mit Tai Chi und Qigong und zu Sport/ Fitness/ Frauen-Sport.


 

Update: Yang Jun als Esoterik-Meister?

Der gegenwärtige Linienhalter Großmeister Yang Jun leitet seine Vereinigung "zum Wohle der Menschheit"; auch sein Eintrag auf "Eso-Guru" sendet hierzu eine klare Botschaft. Aber bereits Altmeister Yang Chengfu zog bekanntlich keine klare Grenze zwischen Spiritualität und Esoterik.

Yang Jun jetzt bei Eso-Guru. Der Tai-Chi-Meister wird auch als ein Esoterik-Meister bei Eso-Guru geführt, Er ist dort übrigens meines Wissens der einzige aus dem Bereich Tai Chi. Dies zeigt leider die immer noch enge Beziehung von Yang-Taijiquan der Yang-Familie mit dem Bereich der chinesischen Esoterik. Siehe auch die Analyse des offiziellen Abschlussberichts: Yang Family Tai Chi Symposium.

Yang-Family-Taichichuan zwischen Glaube und Wissenschaft - ein Plädoyer gegen die Esoterik

Einführung: Die Übungen des "chinesischen Schattenboxens" sind traditionell esoterisch ausgerichtet. Beruhend auf dem Konzept von "Himmel-Erde-Mensch" versprechen sie die Entwicklung Innerer Kraft . Die gestiegene Verbreitung des Yang-Familien-Tai-Chi-Chuan hat auch zu einer Zunahme von Forschung und Recherche weltweit geführt. Eine erhebliche Rolle spielen dabei die Sozialmedien und die offenere Einstellung mancher Meister asiatischer Kampfkünste. Die Ergebnisse haben zahlreiche Lehrer motivert, "über den Tellerrand zu schauen" und ihr Verständnis durch Einbeziehung höherer Perspektiven zu vertiefen. Viele sind überrascht von den offensichtlichen Widersprüchen in den Kern-Aussagen zum Yang-Family-Taijiquan.

Auch in Deutschland entwickeln sich die Lehrer-Profile langsam weg von den Dogmen und Mantras einer Glaubenssache hin zu einer von wissenschaftlichem Faktencheck geprägten Ideologiefreiheit. Dies spiegelt auch meine persönliche Entwicklung. In den Zeiten gestiegener Ansprüche an Erwachsenenbildung und die Transparenz der Taiji-Lehrer-Ausbildungen möchte längst nicht mehr jeder von einem esoterisch denkenden Lehrer unterrichtet werden. Die sich immer mehr durchsetzende Botschaft "Fakten statt Fiktionen" zielt auf eine Verringerung von Esoterik auf dem Anbietermarkt. Wenn Debatten künftig ehrlicher geführt würden, wäre dies ausdrücklich zu begrüßen, denn sicher würde es dem Ruf des Tai Chi allgemein und des Yang-Stils im besonderen dienen (Checkliste AK Yang Family Tai Chi Hamburg).

Pro und Contra Yang-Stil

Esoterik / Sekten-Abgrenzung - Verbände in der Pflicht: Beispiel Hamburger Netzwerke Tai Chi Ausbildung in Hamburg

Neue Zitat-Seite online: Das "chinesische Schattenboxen" entstammt dem Daoismus und dient der Entwicklung innerer Kraft. Es umfaßt traditionell so unterschiedliche Bereiche wie Kampfkunst, Meditation und Gesundheit. Gerade unter Praktizierenden des "Yang-Chengfu-Tai-Chi" entwickelt sich ein zunehmendes Unbehagen, denn esoterisch-spirituelle Folklore, "gefühlte Fakten" und kommerzielle Interessen verdrängen zunehmend seriöse Aufklärung. Dies gilt insbesondere für die Lehrerausbildung. Diese Entwicklung haben unter verantwortungsbewußten Lehrern den Wunsch nach einem "TAI-CHI-TÜV" wachsen lassen. Vielleicht ist das vereinte Faktenfinder-Korrektiv von TCZ und DTB ein erster Schritt in diese Richtung. Quelle: Yang Chengfu Center.



Lesetipps / Anmerkungen

* Chinesisches Yoga

Qigong wird auch als "Chinesisches Yoga" bezeichnet. Ein Grund ist die Nähe zur Traditionellen Chinesischen Medizin TCM. Ein weiterer Grund ist der uralte Einfluß des indischen Yoga auf chinesische Formen des Yangsheng wie Daoyin und Qigong. Dies wiederum hat tiefgehenden Einfluß auf spirituelle Dimensionen genommen. Eisenhemd-Qigong des Shaolin ist hier zu nennen ebenso wie Praktiken der Wudang-Mönche. Daneben gibt es heutzutage moderne Yoga-Formen in China, die weniger spirituelle Komponenten enthalten.