Willkommen

DTB-Infostelle     040-2102123, 

Der DTB ist der Spitzenverband einschlägig ausgewiesener Fachorganisationen in Deutschland

Danke für Ihre Verlinkung mit uns - Dt. Tai-Chi-Qigong-Verband - weltanschaulich neutrales Webportal

Qualitätssicherung für DTB-Lehrer: Geprüfter Lehrer DTB: Gesundheitssport, GesundheitsbildungDTB-Dachverband und "DTB-Lehrerschmiede Deutschland" (Bildungsinstitut Tai Chi Zentrum)Geschäftsführer Dr. Langhoff: Diese DTB-Webseite bietet zugleich Aktuelles und Archiviertes aus meiner 50-jährigen Beschäftigung mit "östlicher Kultivierung" (Gesundheitsbildung, Meditation, Innere Kampfkunst). Meine Schüler kommen aus über 40 Ländern. Die von mir 1988 mitgegründete Institution hat als Satzungsziel die Förderung und Verbreitung des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong (s. Chinesisches Yoga). Der Verband steht für ein modernes Berufsbild, wissenschaftliche Forschung und fortlaufende Qualitätssicherung. Wir sind unabhängig vom traditionellen Moral-Kodex chinesischer Meister.

Qualitätssicherung: Tai Chi Zentrum, Prüfsiegel Weiterbildung, DTB-InstitutTai Chi Qigong Ausbildung ZPP-ZertifizierungDer gemeinnützige Verein trägt seit 1994 das Qualitätssiegel des Weiterbildung HH. Unsere Markenzeichen für Lehrer-Ausbildung sind Transparenz und Teilnehmerschutz. Dazu gehören Professionalität, Flexibilität und Service. Das Zentrum ist seit 1996 deutschland-weite DTB-Schulungsstätte mit Block-Modulen, Bildungsurlaub und dreifacher ZPP-Auszeichnung ("DT. STANDARD PRÄVENTION"). Diese "ZPP-Lehrerschmiede" ist ein bewährtes Korrektiv zu Esoterik, Heilslehren, Lobbyismus und Kommerz. Es empfiehlt sich u. a. für Kommunale Bildungszentren, Reha-Einrichtungen etc. .

Buddhismus und sein Bezug zu Tai Chi und Qigong

Forum mit vielen weiteren Fragen und Antworten: Tai Chi Forum Qigong Forum.

Buddhismus und Taoismus lassen sich speziell im Bereich der Kampfkunst, Gesundheit und Meditation nicht klar von einander abgrenzen.

Tai Chi und Qigong lassen sich daher oft von zwei Perspektiven erforschen. Viele Tai-Chi-Stile und Tai-Chi-Formen weisen Einflüsse aus zen-buddhistischen Shaolin-Kampfkünsten auf.

Persönliche philosophische Erläuterungen von Dr. Langhoff zur Taiji-Philosophie: Tai Chi Philosophie. Japanische Samurai-Kampfkunst und ihre Beziehung zu China: Shindo Yoshin Ryu Jujutsu (englische Website).

 Weiteres zu Buddhismus/ Taoismus: Wu Wei. Quellennachweis: Tai Chi Selbstverteidigung

Shaolin & Buddhismus

Bekannt sind auch die achtzehnfache Form des Lohan, die auf Ta Mo und das Shaolin-Kloster zurückgehen und zu den "Äußeren Übungssystemen" zählen.

Zen-Buddhismus

In der Ming Dynastie (14. bis 17. Jahrhundert) propagierte einer der führenden Philosophen namens Wang Yang Ming eine Richtung, die Prinzipien des Taoismus und des Zen-Buddhismus mit Bewegungssystemen für Gesundheit und Kampfkunst verband.

Auch Einflüsse des Yoga kommen vor.

Dachverband empfiehlt: Fachfortbildungen/ Lehrer-Ausbildung: Qigong Lehrer.

Pro und Contra Yang-Stil

Analyse des offiziellen Abschlussberichts: Yang Family Tai Chi Symposium.

 

Die Ganzheitliche Philosophie des Ostens sieht den Menschen eingebunden: Himmel Erde Mensch

 

Aktuell: Foren, Blogs, Netzwerk-Bildung & Anleitungen leicht gemacht.

Updates: Kommerz Lobby-Verbände, Heilslehren, Fiktionen und DDQT-Gütesiegel: Taijiquan-Qigong-Verband. Event-Kalender und Abgrenzung zum DDQT: TUISHOU: Push-Hands-Treffen Hannover.

Neu: Push-Hands-Online-Kurse kostenfrei

Fachfortbildungen im Block-Format sind ein Schwerpunkt im DTB-Dachverband. Die Tuishou-Partner-Drills sind in der Push-Hands-Community des Dachverbandes sehr beliebt, da sie detailreiche Infos bieten und auch die Tiefe des philosophisch-kulturellen Hintergrunds sachkundig behandeln. Besonders hilfreich zum Verständnis dieses "Taiji-zu-Zweit" sind die Prinzipien und Strategien und der "chinesischen Inneren Kampfkunst (Neijia)". Historisch und technisch bestehen enge Beziehungen zu anderen Künsten wie Aikido, Judo und Jujutsu. Dazu wurde eine neue kostenfreie Serie erstellt: Freies Push Hands / Free Pushhands Online-Kurse.

Shindo Yoshin Ryu Jujutsu und die Nairiki-Kata

Geschäftsführer Dr. Langhoff: "Ich wurde jahrzehntelang von Teruo Kono Sensei im Wado-Ryu unterrichtet. Sein Lehrer Hironori Otsuka war nicht nur der Wado-Stilbegründer sondern auch ein angesehener Meister des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Vieles von dem, was ich von T. Kono lernte, erinnert mich an die Nairiki-No-Gyo-Übungen, die ich von Toby Threadgill lernte und die auf seiner DVD im Detail beschrieben werden. Siehe Teruo Kono, Shindo Yoshin Ryu.