DTB-Qualitätssicherung: Qualitätssiegel vs Gütesiegel Taijiquan Qigong
DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff erklärt: Wer sich mit Qualitätskontrolle nicht auskennt, vertraut häufig zu kritiklos auf gängige Kennzeichnungen. Wer jedoch wie ich gern hinter die Kulissen schaut und Ziele hat, die jenseits des Tellerrandes liegen, wird vieles Marktübliche infrage stellen. Auf den Prüfstand gehören ja nicht nur die "Siegel per se" sondern die Rahmenbedingungen.
Wie bestimmt man Kriterien für Qualität - entscheidende Fragen
Unterm Strich geht es neben dem Preis-Leistungsverhältnis ja zumeist um Lernerfolg und Lernerfolgskontrolle. Es geht um die Nachhaltigkeit der Lehrinhalte und den Alltags-Transfer. Dazu zählen Detail-Fragen, die letztlich entscheidend sind: Wie streng sind die Prüfungen" Welches Niveau haben die Prüfungsfragen? Wird nur intern überprüft oder auch extern? Und last not least die Frage nach dem inneren Kompaß und dem Berufsprofil des Lehrenden.
Zielsetzungen - wozu soll Qualität dienen?
Das Grundproblem wird oft nicht genügend beachtet. Soll sich der Anbieter an einer oberflächlichen Zielgruppe der Szene orientieren oder soll er wie der DTB auf "inhärente Qualitätsansprüche" setzen? Geht es um Szene-Auszeichnungen für Infotainment, Klischees und Fiktionen oder um innere Unabhängigkeit und das Ausschöpfen innerer Potenziale? Jeder muß hier seinen eigenen Weg finden.
Was ist Qualität - Anbieter ist nicht gleich Anbieter
Der Erfolg des DTB-Korrektivs zur "Beliebigkeit der Taijiquan-Qigong-Szene" und ihrer angemaßten Deutungshoheit beruht nicht zuletzt auf der permanenten Qualitätskontrolle und der Information der Öffentlichkeit darüber. So werden nicht nur die Vorteile hinsichtlich Aus- und Fortbildung kommuniziert sondern auch die Mängel und Defizite in der intransparenten Anbieter-Landschaft chinesischer Übesysteme.
Der dort herrschende Flickenteppich unterschiedlicher Standards ist geprägt durch Esoterik-Folklore legendärer Taiji-Qigong-Patriarchen wie Zhang Sanfeng oder Chen Changxing. Hinzu kommen romantisch-phantasievolle "Qi-Welten" und Narrative wie die Wudang-Shaolin-Dichotomie. Es herrschen Wunschdenken und politische Korrektheit. Oft sagen die Statements dabei mehr aus über den Urheber als über die Sache selbst!
Verwechslungsgefahr der DTB-Qualitätssicherung
Parallel dazu gibt es den Szene s, mit westlichen Kennzeichnungen Glaubwürdigkeit, und überprüfte Qualität zu beanspruchen. Dabei werden auch Konzeptionen der DTB-Qualitätskontrolle von Nicht-Mitgliedern für sich reklamiert, ohne die tieferliegenden Standards einzuhalten. Dies schafft die Gefahr von Verwechslungen und Vermischungen.
Aus Sicht des Tai-Chi-Qigong-Zentralverbandes DTB bleiben Szene-Ansätze Stückwerk, solange keine grundlegende Abkehr von Ideologien und Fiktionen erfolgt. In einer Szene, die dominiert ist von Gruppierungen mit Heilsversprechen und Interessensverbänden, ist ein solcher "Sprung über den eigenen Schatten" indes nicht zu erwarten.
Für Laien ist dies eine schlechte Nachricht, denn wie sollen sie Angebote im Vorwege beurteilen können, wenn die Aussagekraft von Gütesiegeln, Qualitätssiegeln oder ähnlichen Kennzeichnungen dermaßen unbestimmt bleibt? Genau hier greift der Lehr-Ansatz der "Qualitätsgemeinschaft TAI CHI ZENTRUM" mit seinem Fokus auf Transparenz und Nachprüfbarkeit.
Diese bildet bereits seit ihrer Gründung im Jahre 1989 mit ideologie-freiem Faktencheck eine gangbare Alternative für alle, denen nicht an Legenden, Theaterdonner und Illusionen gelegen ist. Vor allem Institutionen der Gesundheitsbildung lassen ihre Mitarbeitenden beim DTB ausbilden. DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff hat über 50 Jahre Erfahrung. Seine Schüler kommen bislang aus über 40 Ländern.
Update 2021: DTB-Distanzierung von der "BVTQ"
Die "BVTQ (Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong e.V. - Das Netzwerk)" ist kein DTB-Mitglied sondern eine eigenständige Organisation. Standards, Leitlinien und Qualitätssicherung werden vom DTB und seinen Mitgliedern nicht angerechnet für Lehrerausbildungen. Siehe auch Qualitätssiegel Taijiquan Qigong in Deutschland.
Update 2021: Taijiquan-Qigong-Gütesiegel oder Qualitätssiegel
Der
DTB-Dachverband rät Institutionen, Schulen und
Lehrern offiziell vom Begriff "Gütesiegel" ab und
empfiehlt die Nutzung von "Qualitätssiegel" - etwa
"Geprüfter Lehrer DTB". Dies kann Synergien schaffen
durch die Synthese aus internen Standards und
externer Überprüfung unabhänger Dritter. Hinter
Gütesiegeln stehen oft Vereinigungen mit
eng-gefaßtem Qualitätsmanagement. Unter den Rubriken
"Taijiquan-Qigong-Standards"
hat Dr. Langhoff solche Einseitigkeiten klar
dokumentiert, um mit ihnen nicht verwechselt zu
werden.
DDQT-Gütesiegel
Labels von Lobby-Organisationen sind maßgeschneidert für ihre Mitglieder. Ihr "eingebauter Webfehler" ist zugleich ihre größte Schwachstelle: Sie können per Definition nicht objektiv sein sondern bedienen gewählte Interessen. Damit fehlt ihnen das für objektive Sehweisen nötige "ganze Bild". Dieses DTB-Fazit bezieht sich auf das DDQT-Gütesiegel des "DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan)". Andere Szene-Gruppierungen weisen ähnliche Mängel und Defizite auf.
Das bedeutet: Eng-gefaßte Perspektiven und die Beschränkung auf bestimmte Zielgruppen und deren Interessen sind ungeeignet zum Ausschöpfen übergreifender Potenziale und erschweren die Sicht auf das "Große Ganze"! Auf dieser These basiert das ganzheitliche DTB-Korrektiv mit seiner Qualitätskontrolle und seinem Lehrerbild / Berufsprofil.
ZPP-Leitfaden und DDQT-Gütesiegel
Der ZPP-Auszeichnung "Deutscher Standard Prävention" liegen bekanntlich vom Vdek eigens entwickelte fachliche Mindestandards zugrunde. Ein Bezug auf Vereinigungen wie den DDQT besteht nicht. Es ist zudem unrichtig, daß der DDQT oder das DDQT-Gütesiegel im Leitfaden genannt seien. Nicht einmal die Schreibweisen "Taijiquan" oder "Taiji" werden dort benutzt. Das ist aus DTB-Sicht auch ein klares Transparenz-Signal, denn es wäre ein schlechtes Ohmen, die Taijiquan-Qigong-Standards in der Gesundheitsförderung ausgerechnet von einer Lobby-Organisation vertreten zu lassen! Siehe auch Qualitätssicherung: DDQT-Gütesiegel Taijiquan Qigong in Deutschland.
Zusammenarbeit dreier Verbände mit einheitlicher Qualitätssicherung
Der Zentral-Verband DTB repräsentiert Ideologiefreie Arbeit mit Fakten-Check und wissenschaftlicher Forschung. Mit diesem inspirierendem Novum grenzt er sich ab von chinesischen Taiji-Qigong-Dynastien und deren Lobby-Verbänden. Schulen und Lehrende, die ihre Ausbildung als "traditionell", "authentisch" oder "klassisch" bezeichnen, grenzen sich oft nicht ausreichend ab von Meistern mit esoterischem Hintergrund. Das Tai Chi Zentrum hat ein umfassendes Konzept entwickelt, das weit über die Grenzen Deutschlands als effektives Korrektiv für solche Negativ-Symptome bekannt und geschätzt ist.
Drei weitere Fach-Verbände in Deutschland haben die Allgemeinen Leitlinien der Qualtätsgemeinschaft "TAI CHI ZENTRUM" übernommen und garantieren deren Einhaltung für ihre Arbeit vor Ort. Enthalten sind auch Qualitätskriterien des Weiterbildung Hamburg e. V. und deutschland-weite Vorgaben der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP.
Abgrenzung zu Fehlentwicklungen, Mängeln und Defiziten in der inneren Haltung
In Deutschland gibt es auch Taijiquan-Qigong-Vereinigungen, Schulen und Lehrer, die vom DTB-Zentralverband weder zertifiziert noch akkreditiert werden können. Sie sind traditionell-esoterisch ausgerichtet und viele arbeiten nach dem Moralkodex chinesischer Organisationen. Ihre überholten Anschauungen und fundamentalistischen Ideologien machen sie ungeeignet für Transparenz und Teilnehmerschutz. Andere sind kommerziell ausgerichtet und betreiben interessens-geleiteten Lobbyismus. Auch ihnen fehlt die Unvoreingenommenheit und die Sorgfaltspflicht für verantwortungsvolle Erwachsenenbildung.
DTB bietet Prüfsiegel für Transparenz und Verbraucherschutz
Unter der DTB-Trägerschaft soll in Abstimmung mit immer mehr Organisationen und Verbänden ein Prüfsiegel als gesetzlich geschütztes Markenzeichen Verwechslungen vermeiden helfen. Parallel dazu hat die gemeinnützige Vereinigung Multimedia-Lehrmittel, Stundenbilder und Skripte kostenlos online bereitgestellt. Ziel ist, daß möglichst viele Lehrende einheitlich vorgehen und sich einheitlichen Richtlinien verpflichtet fühlen. Ziel ist ein höherer Verbraucherschutz durch mehr Transparenz und Aufkläriung. Auf Initiative des DTB haben sich im Laufe der Zeit Vereine, Netzwerke, Gruppen und Lehrer in einer Qualitätsgemeinschaft zusammengeschlossen, die unter einer gesetzlichen geschützten Tai-Chi-Dachmarke gemeinsam garantierte Qualitätsstandards propagieren. Ein zentrales Leitmotiv ist, allen Interessierten einen weltanschaulich neutralen Faktencheck zur Verfügung zu stellen und eine Online-Plattform für Kommunikation vorzuhalten.
DDQT-Gütesiegel für Taijiquan und Qigong: DTB-Abgrenzung
Seit führende Gründungsmitglieder des DDQT ausgetreten sind und nun eigenständige Organisationen bilden, gewinnt die Frage von Doppelmitgliedschaften an Bedeutung. Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit werden dadurch schwieriger. Bei Netzwerken, Heilslehren und Interessensverbänden sind Doppel-Mitgliedschaften naturgemäß wahrscheinlicher als beim DTB-Dachverband, der ja Unterricht und Zertifikate von Szene-Vereinigungen nicht anerkennt.
Auch Aus- und Fortbildungen des DDQT gemäß seinen AALL und seinem Gütesiegel werden vom DTB nicht angerechnet für seine bundesweiten Zertifizierungen.
DDQT-Gütesiegel für Taijiquan und Qigong - FAQ Verbände-Info über nicht anerkannte Zertifizierungen
Die Seite DDQT-Gütesiegel wurde aktualisiert. Hinweis: Der Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. und der AK "Transparenz im Gesundheitswesen" nehmen Stellung zu Prüfsiegel-Anfragen. DDQT Gütesiegel: Update FAQ Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.
Zahlreiche Bildungsträger in ganz Deutschland haben sich zur Einhaltung der Qualitätsstandards des Dachverbandes verpflichtet und tragen das Prüfsiegel. Es gewährleistet Kundenschutz, transparente Teilnahmebedingungen und verbindliche Qualitätsstandards für alle an Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Interessierten. Das von Anfragenden genannte DDQT-Gütesiegel hat damit nichts zu tun und kann offenbar verwechselt werden. Das originale Logo des Dt. Taichi-Bundes stammt von 1996. Davon abzugrenzen ist der erst viele Jahre später gegründete DDQT. Der DDQT ist auch nicht gemeinnützig. Der beim DDQT verwendete Begriff "Gütesiegel" ist etwas anderes als das Qualitätssiegel oder das Prüfsiegel des Dachverbandes und seiner Kooperationspartner.
Die Anfragen zum Thema "DDQT-Gütesiegel betreffen die Gleichwertigkeitsbescheinigung von DDQT-Seminaren durch den Deutschen Taichi-Bund. Im Regelfall, so der AK DDQT Krankenkassen" ist eine Gleichwertigkeitsbescheinigung nicht möglich. Mehr zur Abgrenzung: Taijiquan-Qigong-Gütesiegel DDQT
Weiterführende Links
Qualitätssicherung: Qualitätssiegel vs Gütesiegel Taijiquan Qigong
Qualitätssicherung: Qualitätssiegel vs Gütesiegel Taijiquan Qigong
Qualitätssicherung: Qualitätssiegel vs Gütesiegel Taijiquan Qigong
DTB-Arbeitskreise 2021:
Statistik der regonalen Qualitätssicherung im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan)
ab 1.000.000 Einwohner:
Berlin, Hamburg, Köln, München
ab 500.000 Einwohner:
Bremen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart
ab 250.000 Einwohner:
Augsburg, Bielefeld, Bochum, Bonn, Duisburg, Gelsenkirchen, Karlsruhe, Mannheim, Mönchengladbach, Münster, Wiesbaden, Wuppertal ab 100.000 Einwohner: Aachen, Bergisch Gladbach, Bottrop, Braunschweig, Bremerhaven, Chemnitz, Darmstadt, Erfurt, Erlangen, Freiburg im Breisgau, Fürth, Göttingen, Gütersloh, Hagen, Halle (Saale), Hamm, Heidelberg, Heilbronn, Herne, Hildesheim, Ingolstadt, Jena, Kassel, Kiel, Koblenz, Krefeld, Leverkusen, Lübeck, Ludwigshafen am Rhein, Magdeburg, Mainz, Moers, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Offenbach am Main, Oldenburg (Oldb), Osnabrück, Paderborn, Pforzheim, Potsdam, Recklinghausen, Regensburg, Remscheid, Reutlingen, Rostock, Saarbrücken, Salzgitter, Siegen, Solingen, Trier, Ulm, Wolfsburg, Würzburg
Postleitzahl-Suche: PLZ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9