Geschäftsführer
Dr. Langhoff: Diese Webseite des
DTB-Dachverbands bietet zugleich Aktuelles und Archiviertes aus meiner
mehr als 50-jährigen Beschäftigung mit "östlicher Kultivierung"
(Gesundheitsbildung, Meditation, Innere Kampfkunst). Meine Schüler
kommen aus über 40 Ländern. Das von mir 1988
mitgegründete Institut hat als Satzungsziel die Förderung und
Verbreitung des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong (s.
Chinesisches Yoga). Wir nutzen ein modernes Berufsbild, wissenschaftliche
Forschung und fortlaufende Qualitätssicherung. Wir sind unabhängig vom
traditionellen Moral-Kodex chinesischer Meister.
Der
gemeinnützige Verein trägt seit 1994 das Qualitätssiegel des
Weiterbildung HH. Unsere Markenzeichen für Lehrer-Ausbildung sind Transparenz und
Teilnehmerschutz. Dazu gehören Professionalität,
Flexibilität und Servicel Das Zentrum ist seit 1996 deutschland-weite
DTB-Schulungsstätte mit Block-Modulen,
Bildungsurlaub und dreifacher ZPP-Anerkennung ("DT. STANDARD
PRÄVENTION"). Diese "ZPP-Lehrerschmiede" ist ein bewährtes Korrektiv zu Esoterik-Folklore, Heilslehren,
Lobbyismus und Kommerz. Es empfiehlt sich u. a. für Kommunale
Bildungszentren, Reha-Einrichtungen etc. .
FAQ:
ZPP-Module und Taijiquan-Qigong-Ausbildungen
Mit dem neuen Leitfaden Prävention wird der Kriterien-Katalog für
finanziell geförderte Krankenkassen-Kurse auf neue Grundlagen gestellt.
Diese Neu-Ausrichtung ist ein grundlegender Paradigmen-Wechsel ganz im Sinne
des DTB und der angeschlossenen Institute.
Eine Schlüsselrolle in DTB-Ausbildungen spielen
die "ZPP-Module", die der Veband für seine Mitglieder entwickelt hat. Ihnen
zugrunde liegt das "Beispielhafte Curriculum" von ZPP / Vdek. Enthalten in
diesen Mindeststandards ist auch eine offizielle Definition für den Begriff
"Modul".
Wer eine Zertifizierung durch die ZPP zur Leitung von
Krankenkassen-Kursen mit Qigong und Tai Chi (Taijiquan) anstrebt, möchte seine Erfolgschancen natürlich
optimieren. Wichtig: Allein die ZPP entscheidet über den Ausgang des Prüfverfahrens
und nicht die Fachorganisationen. Doch
hier spricht die DTB-Statistik eine klare Sprache: Noch nie wurde
ein DTB-Absolvent abgelehnt. Auch wurden die Modulhandbücher vom Vdek vorab
geprüft und anerkannt.
Aufgrund des jüngsten Updates des ZPP-Leifadens Prävention werden
Taijiquan-Qigong-Ausbildungen ab sofort nicht nur qualitativ hochwertiger sondern
auch transparenter und vergleichbarer.
Wer die Kriterien für eine ZPP-Anerkennung nachlesen möchte, kann
dies tun im
aktuellen
Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V
der GKV. Der Paragraph 20 des Sozialgesetzbuchs regelt die Leistungen
der Krankenkassen zur Prävention und Gesundheitsförderung. Gefordert wird Ausbildung in folgendem Umfang: "Praxis für
Gesunde" 150 Stunden und zusätzlich 30 Stunden für das Modul "Praxis und
Krankheit" (insgesamt 180 Stunden in Präsenz (Fachpraktische Kompetenz).
ZPP-Module und die
Taijiquan-Qigong-Szene
Die ZPP-Module der DTB-Ausbildungen in Qigong und
Tai Chi (Taijiquan) sind das Gerüst für die Qualifizierung von Kursleitern
für von Kassen bezuschusste Präventionsangebote.
Szene-Vereinigungen / Ausbildungsorganisationen bzw. deren Schulungen mit
"ZPP-Modulen" stehen zu den DTB-Curricula in keinerlei Beziehung.
Das Update des Leitfadens Prävention bildet ein Meilenstein der Qualitätssicherung ganz im Sinne
der DTB-Qualitätskontrolle: Nach vielen Jahren zogen Vdek und ZPP "die Notbremse".
Ihr
"Beispielhaftes Curriculum" mit sechs Modulen besiegelte die Abkehr von
früheren Szene-Standards. Durch die Streichung aus dem Leitfaden
Prävention war dies nun auch für die Öffentlichkeit ersichtlich.
Über die
Gründe für den Meinungsumschwung bei ZPP / Vdek gibt es nur Spekulationen,
denn sie sind bis heute nicht veröffentlicht. Wenngleich es unterschiedliche
Interpretationen geben mag, so ist die neue Faktenlage klar - und sie läßt
wenig Spielraum für Esoterik-Folklore und das szene-typische
"Herunterdeuteln". Wer von den Verantwortlichen wird diesen "Super-GAU" als
erster offiziell kommentieren? Hier steht ein "neuer Elefant im Raum".
Die Szene-Organisationen wurden aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen und
Szene-Gütezeichen sind für die geänderten ZPP-Prüfprozesse sozusagen
"Muster ohne Wert"!
Denn künftig sind alle Anbieter gebunden an hochwertige Scoring-Modelle, wie sie
der DTB seit seiner Gründung 1996 für die Qualifizierung seiner Lehrkräfte
einsetzt.
Für alle, die mit der Problematik der Qualitätssicherung in der
Taiji-Qigong-Szene nicht vertraut sind, kann man dies mit dem
DDQT-Gütesiegel veranschaulichen. Als BVTQ-Netzwerk und Dt.
Qigong-Gesellschaft noch nicht aus dem Lobby-Verband ausgetreten waren, galt
das Gütezeichen als "heiliger Gral" der Szene. Nun die Abkehr: Das Siegel
reicht nicht mehr aus zur Kursleiter-Qualifizierung für bezuschusste
Kassen-Angebote.
Hierbei lautet die Gretchenfrage: Warum reicht die einstige "DDQT-DNA"
mit ihren "Allgemeinen Ausbildungsleitlinien (AL)"nicht mehr - was hat die
Experten von ZPP und Vdek umdenken lassen? Und die Folge-Frage: Warum hat
das alles so viele Jahre gedauert? Aus DTB-Sicht könnten hier zahlreiche
Momente zusammengewirkt haben - sie wurden bereits in anderen Zusammenhängen
beschrieben.
Die neue Ära der Qualitätskontrolle verbessert Transparenz und Teilnehmerschutz
Als der Krankenkassen-Verband Vdek kürzlich wissenschaftlich basierte Qualitätskriterien
entwickelte für ZPP-Prüfverfahren von Taijiquan-Qigong-Ausbildungen, erfüllte sich für den DTB und
seine "ZPP-Lehrerschmiede" ein lang gehegter Wunsch:
Die überfällige Kehrtwende war nun eingeläutet - ein
Etappenziel gar erreicht!
ZPP-Ausbildungsgänge, Modulhandbücher / Curricula / Lehrinhalte erhalten nun
erstmalig eine verpflichtende einheitliche Basis. Das moderne
Modul-Format
bedeutet Erleichterungen für Interessierte bei ihrer Suche nach anerkannten Instituten und
Ausbildenden. Nun läßt sich die Gretchen-Frage profunder beantworten: Wo finde ich hohe Qualifikation, Rundum-Service und zu welchem
Preis?
Die DTB-Akademie begrüßt diese neue Entwicklung nachdrücklich. Sie und
ihre Schulen haben mit dem Motto "Standards statt Szene" in der
Öffentlichkeit und der Community über viele Jahre Überzeugungsarbeit
geleistet - ihre Einschätzung belegt: Die in Teilen der Taiji-Qigong-Szene
verbreitete "Esoterik-Folklore passt nicht für unsere westliche
Gesundheitsbildung.
Nun etablieren auch GKV, Krankenkassen-Verband Vdek und die Zentrale
Prüfstelle Prävention eine wissenschaftliche Basis. Dies entspricht ganz der
DTB-Arbeitsweise mit ihrem modernen Lehrer-Profil. Die Idee dahinter: Verbesserte
Qualifizierung steigert in den Präventionsmaßnahmen für Kassen-Versicherte
den Lernerfolg und motiviert nachhaltig zu einem gesünderen Lebensstil.
Das neue ZPP-Prüfverfahren verpflichtet nun Lobby-Verbände, Netzwerke und
Institute der Szene auf klar benannte
fachliche Mindest-Standards. ECTS-Credits sollen europaweit
Transparenz und Teilnehmerschutz sichern (Erasmus-Programm
des lebenslangen Lernens).
Ein Blick zurück auf die Szene-Subkulturen
In den Traditionen des Qigong und Taijiquan haben Heilslehren, Wude-Moralkodex, Quasi-Religiosität
etc. stets
eine Rolle gespielt. Doch diese mystisch-esoterische Kultur passt nicht
zu westlichen Standards der Gesundheitsbildung. Daher hatten DTB-Experten
die nun erfolgte Neu-Positionierung von GKV, Vdek und ZPP von anfang an für
notwendig erachtet, um Transparenz und Teilnehmerschutz zumindest in Kassen-Angeboten zu gewährleisten.
Als sich 2003 die Taijiquan-Qigong-Szene unter dem Dach des DDQT (Dt.
Dachverband für Qigong und Taijiquan) zusammenschloss, ging es der
Lobby-Vereinigung primär um
die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Was der DTB bereits viele Jahre
erfolgreich und systematisch vorgelebt hatte, weckte in Szene-Kreisen nun Begehrlichkeiten.
Diese Lobbyisten-Versuche, Professionalität und Service der DTB-Schulen
durch "Qi-Erklärungsmodelle", "Ethik-Richtlinien" und "Presse-Arbeit der
besonderen Art" zu schmälern, erwies sich rasch als Wunschdenken. Und mehr noch: Für manchen
war das "Szene-Eigenbild" eine peinliche Selbstüberschätzung, denn sogar DDQT-Mitarbeitende / Ex-Vorstände baten den DTB um Mithilfe bei ihrer eigenen Kassen-Zertifizierung (!).
Wichtige Gründungsmitglieder wie das BVTQ-Netzwerk und die Dt.
Qigong-Gesellschaft sind später wieder ausgetreten und haben sich in eigenen Verbänden
organisiert. Der
interne Frust im Kollegium und den Gremien war immens und wurde öffentlich
beklagt: Man zog zwar an einem Strang - aber nicht in die
gleiche Richtung. Etliche Protagonisten der Szene verloren an
Glaubwürdigkeit und minderten die Reputation der Künste, die sie
doch so vollmundig fördern und verbreiten wollten.
"ZPP-Modul" bei DDQT-Schulen sollte man nicht
mit der DTB-Definition verwechseln (s.
"ZPP-Module" auf der DDQT-Homepage Stand 30.8.35). Dies gilt auch
bzgl.Terminen / Themen / ETCS weiterer Organisationen, denn sie entsprechen
nicht den DTB-Standards. In der "neuen Ära" geht es nicht mehr um
Gütesiegel und Szene-Standards wie "Allgemeine
Ausbildungsleitlinien (AL)"! Vgl. dazu:
FAQ: Qualitätssicherung: DDQT-Gütesiegel, ZPP
Taijiquan-Qigong-Netzwerk/ BVTQ, Qigong-Gesellschaft.
Die richtungweisende Leitfaden-Aktualisierung verpflichtet die
"Qi-lastige Taijiquan-Qigong-Szene" nun auf wissenschaftliche Mindest-Standards eines "externen
Qualitätssicherers" - jedenfalls all diejenigen, die künftig Kassen-Kurse
anbieten möchten. Die Dokumentationen sind hier archiviert: ZPP, Module
DDQT, Dt. Qigong-Gesellschaft,
Qigong-Fachgesellschaft, BVTQ.
In einem
"DTB-Leuchtturmprojekt" hat der wissenschaftliche Beirat drei Statuten konzipiert: "ZPP-Module
DDQT", "ZPP-Module Qigong-Gesellschaft" und "ZPP-Module
BVTQ-Netzwerk". Ein dafür einheitliches Prozedere ist in
einer Richtlinie
ausgeführt, die Dr. Langhoff im Detail erläutert:
ZPP-Module DDQT, Qigong-Fachgesellschaft, Dt. Qigong-Gesellschaft
BVTQ-Netzwerk.
Wer bei Schulen des DDQT oder der Qigong-Gesellschaft eine Ausbildung
begonnen aber nicht zum Ende geführt hat, kann neuerdings die geleisteten Module nun
beim DTB zur Überprüfung einreichen. Gleiches gilt für Ausbildungen für die
BVTQ-Bundesvereinigung (früher Taijiquan-Qigong-Netzwerk). Dennoch gilt: Der
DTB steht in keinerlei Beziehung zu Taijiquan-Qigong-Vereinigungen der
Szene. Auch im neuen Leitfaden sind sie nicht gelistet.
Für Ausbildungen ist der Paradigmen-Wechsel mit ZPP-Modulen im Qigong und
Tai Chi zeitgemäß und professionell. Und er ist so transparent, dass er erstmalig Anrechnung von Modulen
ermöglicht, die bei Referenten der
Taijiquan-Qigong-Szene absolviert wurden. Wer also bereits
Teil-Ausbildungen in der Szene
absolviert hat und bei DTB-Schulen seine
ZPP-Zertifizierung weiterführen möchte, muss nicht vom
Punkt Null starten wie früher. Dieser DTB-Service
erleichtert Quereinsteigern, Abbrechern und Absolventen ohne Abschluss
dennoch eine Zertifizierung -
auch deswegen, weil nun kein Berufsabschluss mehr
nötig ist.
Anrechenbarkeit und Transparenz in der Beruflichen Weiterbildung
Der geänderte Leitfaden schafft nun eine bessere Vergleichbarkeit in
der Beruflichen Weiterbildung und hat sogar den Weg geebnet für Anrechnung von
Teil-Ausbildungen im Block-Format für Krankenkassen-Kursangebote. Für eine solche
Anrechenbarkeit hat der DTB seine Modul-Systematik entwickelt. Anfragen an
den DTB-Dachverband zeigen den Bedarf: Wer bei anderen Schulen eine
Ausbildung nicht zu ende geführt hat, kann dennoch von der ZPP anerkannt
werden. Diese gute Nachricht gilt
bundesweit.
Der Hintergrund: Bei vielen Szene-Communities gibt es das sogenannte
"Modul-Hopping", bei denen man einzelne Blöcke nach dem Baukasten-Prinzip
absolviert, um schließlich alle für eine Krankenkassen-Anerkennung nötigen
Kompetenzbereiche nachweisen zu können. Doch was geschieht mit all
denjenigen, die diesen Weg nicht vollständig zum Abschluss bringen?
Hier kommt der neue DTB-Service ins Spiel: Wer solche Lehrgänge abbricht,
verhindert ist oder seine Pläne ändert, kann dennoch den ZPP-Prüfprozess
erfolgreich absolvieren. Entsprechendes
gilt für alle, die früher bei der ZPP abgelehnt wurden.
Szene-Ausbildungen orientieren sich u. a. an den „AALL”, den
allgemeinen Ausbildungsleitlinien des Netzwerkes „BVTQ – Bundesvereinigung
für Taijiquan und Qigong” und des „Deutschen Dachverbandes für Qigong und
Taijiquan e.V.”. Details:
ZPP-Module Taijiquan Qigong: DDQT, BVTQ-Netzwerk, Dt. Qigong-Gesellschaft.
Update: ZPP-Module, DDQT-Gütesiegel
DDer DDQT (Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan) beschreibt sich
als stil-übergreifender Verband für eine zukunftsorientierte
Weiterentwicklung der von ihm propagierten Übe-Systeme. Zwar organisiert die
Interessensvertretung selbst keine verbands-eigenen Ausbildungen, aber sie bietet
ihren Mitgliedern das "DDQT-Gütesiegel". Diese Kennzeichnung soll eine transparente,
einheitliche Dokumentation schaffen bzgl. der Qualifikation von Lehrenden.
Doch Foren und Socialmedia veröffentlichen vieles, was einer Überprüfung
nicht standhält - auch beim DDQT-Gütesiegel: Diese
Szene-Kennzeichnung spielt beim
ZPP-Prüfverfahren überhaupt keine Rolle, denn es gelten ja nun ausschließlich
ZPP-Vorgaben. Die Voraussetzungen für das "DDQT-Gütesiegel" genügen
offenbar nicht
einmal den ZPP-Mindeststandards der Krankenkassen. Dafür müssen lt.
DDQT-Homepage erst die höheren Anforderungen des "Erweiterten DDQT-Gütesiegels"
erfüllt werden.
Update: ZPP, Module, Qigong-Fachgesellschaft
Anfragen an den DTB betreffen auch die Qigong-Fachgesellschaft e. V. -
insbesondere Lehrinhalte und Ziele der Module sowie die Anforderungen der Abschluss-Prüfung.
Oft kann jedoch die DTB-Infostelle hier nicht weiterhelfen. Quelle:
https://qigong-fachgesellschaft.de/wp-content/
uploads/2021/11/14773050926357.pdf/p>
Das Institut arbeitet in der Tradition von Dr. Johann
Bölts und sagt über sich selbst: Wir stehen für einen hohen
Qualitätsstandard im Qigong. Dafür verbinden wir Forschung, Kontakte nach
China und ein breites Angebot von Fort- und Weiterbildungen. *
Die Qigong Fachgesellschaft e.V. bietet die Zertifizierung von
Qigong-Qualifikationen an. Allerdings datieren die Zertifizierungsstandards
im Internet vom 18.09.2015 (abgerufen 2025-4). Demzufolge umfasst der Umfang
der Qigong-Qualifikation im modularen oder geschlossenen Curriculum
mindestens 300 Einheiten und eine Übezeit von mindestens zwei Jahren.
Lt. Homepage folgt die Fachgesellschaft nun einer geänderten
Modul-Systematik. Für das Frühjahr plant der Verein eine neue Ausbildung zum
Qigong-Kursleiter an, die die neuen Anforderungen von GKV und ZPP erfüllt.
Die Gesellschaft bietet einen Service für andere Ausbildungsinstitute:
Sie können bei entsprechender Eignung die Qualitätsstandards der
Fachgesellschaft übernehmen und sind dann berechtigt, Zertifikate
auszustellen. Die Qualitätsprüfung des Ausbildungsinstituts erfolgt durch
die Fachgesellschaft.