ZPP-Module als Wegweiser zur Kassen-Zertifizierung für Qigong und Tai Chi (Taijquan)
Die hier behandelten "ZPP-Module" des DTB-Dachverbands sind integraler Bestandteil der internen Qualitätssicherung. Sie enthalten alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Prüfverfahren der ZPP. Die Fachbereiche sind stilübergreifend und ähnlich strukturiert wie Stundenbilder.
Bei Fragen wenden Sie sich - je nach Thematik - direkt an die ZPP als zertifizierende Instanz oder an DTB-Ausbilder Dr. Langhoff. Der promovierte Philologe hat umfängliche Erfahrung als jahrzehnte-langer Fachberater von Krankenkassen (AOK, BKK, BARMER, DAK, HEK, KKH, TK u. a.).
Hinweis vorweg: Qigong und Tai Chi erlernen in Kassen-Kursen gem §20 SGB V
Wer keine Lehrerausbildung anstrebt sondern chinesische Gesundheitsübungen für sich erlernen und praktizieren möchte, sollte nur Kursleitende wählen, die zpp-anerkannt sind - nicht allein wegen der Gebühren-Erstattung sondern wegen der hohen Qualifikation im Bereich Pädagogik und den naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagen.
ZPP-Zertifizierung für Berufliche Weiterbildung
Der geänderte Leitfaden Prävention hat vielfältige Konsequenzen auf Kursangebote gemäß § 20 Abs. 2 SGB V - sowohl für die Teilnehmenden als auch für künftige Kursleitende. Letztere benötigen nun eine wesentlich höhere Qualifikation. Die ZPP-Module der DTB-Ausbildungen in Qigong und Tai Chi (Taijiquan) bilden das Gerüst der Qualifizierung von Kursleitern für von Kassen bezuschusste Präventionsprogramme.
ZPP / Vdek benutzen den Begriff "ZPP-Modul" nicht - auch nicht in ihrem für die Fachorganisationen erstellten Muster-Curriculum mit den nun vorgeschriebenen ECTS-Credits. Deren Mindeststandards orientieren sich am europäischen Erasmus-Programm, das lebenslanges Lernen fördern soll. Es unterstützt berufliche, schulische und persönliche Entwicklung.
Hinweis: "ZPP-Modul" bei DDQT-Schulen entspricht nicht der DTB-Definition in seinen Curricula / Modulhandbüchern. Dies gilt für viele weitere Fachtermini. Die Arbeitsweise des DDQT-Lobbyverbands und seiner Mitglieder sollte man nicht verwechseln mit der des DTB und seiner Partnerorganisationen.
ZPP-Module strukturieren DTB-Lehrerausbildungen
Die Qualifizierung von Kursleitern für finanziell geförderte Präventionsangebote bei Krankenkassen ist in Beruflicher Weiterbildung der entscheidende Eckpfeiler: Er sichert ein modernes Lehrer-Profil und ist gegliedert in die drei Kompetenzbereiche Fachwissenschaft, Fachpraxis und Fachübergreifendes. Hierbei bildet der DTB-Fachbegriff "ZPP-Module" eine hilfreiche Orientierung bei Beratungen zur Kassen-Zulassung der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention).
Die den DTB-Ausbildungen zugrundeliegende Modul-Systematik gilt vielen als "Quantensprung". Das Konzept wurde 2023 von der DTB-Akademie entwickelt. Es basiert auf dem "Beispielhaften Curriculum" der ZPP und dem DTB-Modulhandbuch (siehe FAQ zur Terminologie für ZPP-Zertifizierung). Somit lehnt sich der DTB-Fachbegriff "ZPP-Module" an an die offizielle Modul-Definition des Vdek.
Wer eine Zertifizierung durch die ZPP zur Leitung von Krankenkassen-Kursen im Qigong und Tai Chi (Taijiquan) anstrebt, möchte seine Erfolgschancen natürlich optimieren. Wichtig: Allein die ZPP-Experten entscheiden über den Ausgang des Prüfverfahrens. Doch hier spricht die DTB-Statistik eine klare Sprache: Noch nie wurde ein DTB-Absolvent abgelehnt! Auch wurden die Modulhandbücher vom Vdek vorab geprüft und anerkannt.
Das begehrte Qualitätssiegel "DEUTSCHER STANDARD PRÄVENTION" bestätigt Absolventen das erfolgreiche Prüfverfahren der ZPP. Anfragen an den DTB zeigen allerdings, dass viele Bewerber Probleme haben mit dem Prozedere dieser Auszeichnung. Doch hier die Entwarnung: Die standardisierte DTB-Modulsystematik bietet jedem dafür eine bewährte Orientierungshilfe.
ZPP-Zertifizierung Qigong und Tai Chi gemäß § 20 Abs. 2 SGB V
Die DTB-Modulsystematik enthält die ECTS-Mustervorlagen des Verbands für alle ZPP-relevanten Themenkreise des Curriculums. Sie entsprechen exakt den Voraussetzungen für einen erfolgreichen ZPP-Prüfprozess - auch bereits für diejenigen, die erst 2026 in Kraft treten. Die DTB-Module bieten die Gewähr für ein modernes Lehrerprofil nach westlichen Standards. Sie sind zugelassen für staatlich anerkannten Bildungsurlaub.
Kein Wunder, dass zahlreiche Firmen und Betriebe ihre Mitarbeitenden in der DTB-Akademie schulen. Die Modul-Gliederung ist aufgefächert in a) Fachwissenschaftliche Kompetenz (Module 1-4), b) Fachpraktische Kompetenz (Modul 5) und c) Fachübergreifende Kompetenz (Modul 6). Wie Anfragen zeigen, hat dies schon jetzt zu einer viel besseren Vergleichbarkeit von Angeboten geführt. Der Anteil sogenannter "traditioneller Ausbildungen" wird zurückgehen - so die DTB-Prognose.
ZPP-Module im Überblick
Die bereits 1988 ins Leben gerufenen Standards der "Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum" stellen Transparenz und Teilnehmerschutz in den Mittelpunkt. Ein entsprechendes Rahmen-Konzept wurde nach der Gründung des DTB-Dachverbands 1996 bundesweit intensiv gefördert und verbreitet. Dieses innovative DTB-Format wurde dann auch von weiteren namhaften Tai-Chi-Qigong-Verbänden als garantierter Standard für Kassen-Kurse übernommen.
Und seit Gründung der Zentralen Prüfstelle Prävention 2014 steht die Quallitätssicherung im Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) auf einem vollumfänglichen Fundament, welches wie beim DTB auf wissenschaftlicher Methodik basiert. Während der DTB-Dachverband solche verifizierbaren Qualitätskriterien begrüßt, sind die erforderlichen Umstellungen für Teile der Taiji-Qigong-Szene ein herber Rückschlag - vergleichbar nur der früher erfolgten Streichung ihrer "Fachorganisationen" aus dem ZPP-Leitfaden.
Entsprechend den erweiterten ZPP-Qualitätskriterien wurden auch die DTB-Curricula vollumfänglich zpp-konform modularisiert (s. Chronik der "ZPP-Module")."). Es handelt sich um standardisierte Muster-Vorlagen des Vereins für alle ZPP-relevanten Themenkreise. Das bedeutet: Sie entsprechen exakt den Voraussetzungen für erfolgreiche ZPP-Prüfprozesse - inclusive der Vorgaben, die erst 2026 in Kraft treten. Quasi "über Nacht" hat dieses Scoring-Modell zu einer besseren Vergleichbarkeit von Angeboten geführt.
ZPP-Module im Detail
Die Modul-Systematik ist aufgefächert in a) Fachwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Module 1-4), b) Fachpraktischer Kompetenzbereich (Modul 5) und c) Fachübergreifender Kompetenzbereich (Modul 6)
Modul 1 ➤
1. Pädagogik, Psychologie
Modul 2 ➤
2. Philosophie und Geschichte
Modul 3 ➤
3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen
Modul 4 ➤
4. Medizin: Aktuelle Forschungen
Modul 5 ➤
5. Übe-Praxis für Gesunde, Krankheit
Modul 6 ➤
6. Gesundheitsförderung
Module / Modulhandbuch - ein innovatives Format der DTB-Schulen
Schon immer gliederten systematische Block-Module die Stufung der DTB-Ausbildungen. Und nun läutet der DTB mit seiner neu-strukturierten Modul-Klassifizierung die nächste Stufe seiner Qualitätskontrolle ein. Es geht um Transparenz und Vergleichbarkeit nach klaren Kriterien. Dabei stehen die "ZPP-Module" im Fokus - sie umfassen die Gesamtheit all jener Fachbereiche, die für den erfolgreichen Prüfprozess bei der ZPP nötig sind.
Dafür hat der Verband angepasste "ZPP-Module" in seine Lehrinhalte integriert. Der Name soll deutlich machen, daß sie exakt die Vorgaben für einen erfolgreichen ZPP-Prüfprozess spiegeln - auch bereits solche, die 2026 gültig werden. Dazu zählen Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen. Siehe die ZPP-Module des DTB-Curriculums.
Modul-Blocksystem als Standard in DTB-Schulen
Aus- und Fortbildungen im DTB-Dachverband waren schon früher in berufsbegleitende Block-Module segmentiert, deren Systematik größtmögliche Effektivität garantierte. Und durch die im aktuellen Modulhandbuch / Curriculum entwickelten "ZPP-Module" ist der Ablauf der Ausbildung nun so strukturiert, dass sie die ZPP-Vorgaben eins-zu-eins spiegeln. Ähnlich einem Stundenverlaufsplan sind sämtliche Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen nun detailliert aufgeschlüsselt.
Dafür hat die Zentrale Prüfstelle umfassende verpflichtende Leitlinien erstellt - incl. ECT-System und zu bestehender Abschlussprüfung. Die Ausgestaltung erfolgt durch die Verbände selbst. Die ZPP-Module des DTB bilden hierfür eine detaillierte Orientierungshilfe.
ZPP und Vdek setzen auf Transparenz und Teilnehmerschutz
Die Dynamik und Systematik der neuen ZPP-Standards sind begrüßenswert, denn sie verstärken den langjährigen Trend zur Vereinheitlichung der beiden chinesischen Übe-Systeme Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan). Während früher viele Praktizierende die Unterschiede in ihrem Unterricht betonten, fokussiert die ZPP klar auf die umfassenden Gemeinsamkeiten des Tai Chi und Qigong.
Sie beinhalten die naturwissenschaftlichen-medizinischen Grundlagen, die Aspekte der Medizin und die übergreifende Gesundheitsbildung. Der TCM-Bereich des Qigong bildet dabei nur einen sehr kleinen Punkt - ebenso der Kampfkunst-Aspekt des Tai Chi Chuan. Die Esoterik-Weltbilder der traditionellen Taiji-Patriarchen spielen hier keine Rolle.
"ZENTRAL STATT LOKAL"
Auf der Regional-Seite Hannover / Niedersachsen: Qigong-Ausbildung / Tai-Chi-Ausbildung mit ZPP-Modulen wird beschrieben, wie das bewährte professionell-effektive DTB-Konzept "ZENTRAL STATT LOKAL" in der Praxis funktioniert. Das einzigartige Format ist ein wahrer "Game-Changer", der Kosten, Zeit und Aufwand einspart und zugleich Effektivität und Nachhaltigkeit erhöht. Siehe auch Ausbildung Hannover Tai-Chi-Qigong-Bildungsurlaub.
Es wird erklärt, warum so viele Menschen ihre Lehrer-Ausbildung nicht wohnort-nah bei einem lokalen Anbieter absolvieren sondern zentral bei der DTB-Lehrerschmiede. Und warum auch Firmen, Betriebe und Institutionen ihre Mitarbeitenden gern an diesem wunderbaren Kraft-Ort statt Vor Ort weiterbilden. Und so treffen sich in diesem Seminar-Zentrum der Drogerie-Kette ROSSMANN stets Menschen von Bayern bis Rügen - und manchmal aus dem deutschsprachigen Ausland. Wissenschaftlich begleitet wird der Lehransatz von der DTB-Akademie - mehr dazu hier: Qigong-Tai-Chi-Ausbildung in der ZPP-Lehrerschmiede Deutschland.
Kombinierte Tai-Chi-Qigong-Ausbildung bundesweit
Regional-Projekt "Weiterbildung, wo es am besten passt"
Der DTB hat stets "das Ohr am Markt" und kennt die Bedürfnisse der Lehrer-in-Spe. Es gibt Kurse Vor Ort oder in der ZPP-Lehrerschmiede - zu beidem gibt es umfängliche Möglichkeiten zum Heimstudium. Nicht so mobile Menschen brauchen nur zweimal aus dem Haus!
Nach Vorab-Prüfungen von ZPP / Vdek hat die DTB-Akademie ihr Duales Konzept des Blended-Learning um Online-Angebote für ZPP-Prüfverfahren erweitert. Die nötigen Zusatz-Formate entwickelte der DTB-AK Hessen (Frankfurt, Wiesbaden).

- ✓ Ausbildung kombiniert für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong
- ✓ Beginn überall, sofort, ohne Vorkenntnisse und kostenfrei
- ✓ Mentor Dr. Stephan Langhoff (50 Jahre Erfahrung)
- ✓ Gestufte Zertifizierung bundesweit zugelassen
- ✓ Prüfsiegel Weiterbildung, Prüfsiegel "Dt. Standard Prävention"
- ✓ Kursleiter n für 1990 € kommunale Bildungszentren
- ✓ oder stattdessen Lehrer-ZPP für 2990 € (Zertifizierung 100%)
- ✓ Beratungen der bundesweiten DTB-Infostelle Tel. 040 2102123
- ✓ Hier der:
Link zum Buchen der Tai-Chi-Qigong-Ausbildung des DTB.
Timeline - Ablauf der Ausbildung
Probe-Lektionen ➤
Sie können jederzeit beginnen mit kostenlosen Online-Probelektionen für Tai Chi (Taijiquan) und Qigong.
Buchung ➤
Sie wählen Stufe Kursleiter (1990 €) oder Stufe Lehrer-ZPP (2990 €). Link zur Buchung.
Dauer ➤
Sie entscheiden selbst, wie lange Sie brauchen. Seminar-Termine können Sie flexibel wählen.
Fernstudium ➤
Fernlehrgang und Präsenz optimieren den Lernerfolg; die Anteile bestimmen Sie selbst.
Prüfung ➤
Nur für die ZPP ist eine Prüfung nötig. Begleitende Lernkontrolle garantiert das Bestehen.
ZPP-Zertifizierung ➤
Unglaubliche Erfolgsbilanz: Noch keiner von hunderten DTB-Absolventen wurde abgelehnt.
Kurse / Lehrgänge / Seminare / Termine - Regionales Netzwerken Vor Ort
- Kursnummer: PLZ / Ort, Bundesland
- Ausbildung Qigong Tai Chi (Taijiquan)
- Ausbildung Qigong Tai Chi (Taijiquan)
- Format: Selbst-Studium - Hilfe zur Selbsthilfe
- Adresse des Trägers: Gemeinnütziger Verein
- Beginn: Montags, 18:00 - 19:30 Uhr
- Termine
- Kursgebühr: Frei (USB-Stick 39,50 €)
- Dauer: Fortlaufend, verlängerbar
- Service: Funktionelle Anatomie, Faszien, Stressabbau, Atmung
- Status: Plätze frei / Warteliste
- Übungsleiter / Referent:
- Zertifikat: Zusatzqualifikation
- Weitere Kursinformationen: Gruppe, Einzelstunden
FAQ:
ZPP-Module, DDQT, BVTQ-Netzwerk, Dt. Qigong-Gesellschaft
Die ZPP verpflichtet mit sechs auf westliche Sehweisen ausgerichteten Modulen DDQT, BVTQ und Qigong-Gesellschaft auf ECTS und fachliche Mindest-Standards für Qigong und Taijiquan. Die "Akademisierung" soll helfen, europaweit Transparenz und Teilnehmerschutz zu sichern (Erasmus-Programm des lebenslangen Lernens). Dies kommt auch Einrichtungen Kommunaler Gesunheitsförderung zugute wie Volkshochschulen, Sportvereine etc..
Diese Kassen-Kehrtwende ist ein wahrer "Gamechanger" und sie hat mit ihren drei Kompetenzbereichen zu einer Flut fachbezogener Begrifflichkeiten geführt (s. Glossar). Doch Achtung: "ZPP-Modul" bei DDQT-Schulen entspricht nicht der DTB-Definition (s. "ZPP-Module" auf der DDQT-Homepage Stand 30.8.35). Dies gilt auch für Fachbereiche weiterer Organisationen, die keine DTB-Schulen sind.
In der zersplitterten Taiji-Qigong-Szene hatte der Modul-Begriff im Leitfaden Prävention nach der Einführung 2023 zunächst für Unsicherheit gesorgt, Daraufhin hatte der Vdek ein "Beispielhaftes Curriculum" mit offizieller Modul-Definition ausgearbeitet. Dennoch wird der Terminus weiterhin unterschiedlich verstanden (s. die DTB-Doku ZPP-Module, DDQT-Gütesiegel, Taijiquan-Qigong-Netzwerk / BVTQ, Qigong-Gesellschaft).
Mögliche Gründe?
Den nun auch nach außen dokumentierten Sinneswandel bei den Experten von GKV und Vdek begrüße ich als entscheidenden Schritt, der höhere Niveaus ermöglicht. Wenngleich mir die Gründe für den Meinungsumschwung unbekannt sind, vermute ich, dass "Szene-Spindoktoren" mit Aktionen wie "Cancel-Culture" und "Medienarbeit der besonderen Art" selbst dazu beigetragen haben.
Vielleicht wurden sogar mehrfach "rote Linien" überschritten - eventuell auch kulturelle. Neben der "Qi-Esoterik" denke man an die negative Entwicklung des Begriffs "Qigong" in China, die durch "Qi-Scharlatane" und selbsternannte "Qigong-Meister" ausgelöst wurde. Ausbilder in der deutschen Szene hatten darüber zumeist geflissentlich hinweggesehen und die Problematik heruntergedeutelt.
DTB-Projekt "Standards statt Szene" - Etappenziel erreicht
Das Umdenken bei den Krankenkassen begrüßt der DTB als "Meilenstein", denn sein Leuchtturmprojekt "Standards statt Szene" zielte ja genau in diese Richtung. DTB-Geschäftsführer Dr. Langhoff fasst die neue Ära so zusammen: Mit diesem Paradigmenwechsel sind jedwede Szene-Standards überholt. Nun sind "Qi-Erklärungsmodelle", "DDQT-Gütesiegel", "BVTQ-Qualitätssiegel", "Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AL)" für ZPP-Prüfverfahren unerheblich - einzig maßgeblich sind interne Kriterien.
Die Neuerungen der Krankenkassen-Standards entsprechen exakt dem Ansatz der DTB-Qualitätssicherung und des wissenschaftlichen Beirats mit Professoren und Doktoren mehrerer Disziplinen. Die Kassen beziehen sich nun auf westliche Mindeststandards gemäß einem modernen Scoring-Modells ähnlich dem, das in DTB-Schulen benutzt wird.
Durch die erfolgreiche Umsetzung ist ein weiteres Etappenziel der DTB-Satzungszwecke erreicht. Ein Großteil der 360 Stunden, die nun für das Siegel "Dt. Standard Prävention" erforderlich sind, gliedert sich in die fachwissenschaftliche und die fachübergreifende Kompetenz. Sie können zuhause absolviert werden. Auf Wunsch braucht man für die Präsenz-Blöcke nur zweimal aus dem Haus.
Abgrenzung vom DDQT / BVTQ-Netzwerk / Dt. Qigong-Gesellschaft
Die ZPP-Welt dreht sich langsam aber unaufhörlich - was rasch zu veralteten Angaben führt. Wer im Internet recherchiert zu Terminen für Schulungen beim Referenten-Pool vom Anbieter-Organisationen die keine DTB-Mitglieder sind, sollte wissen, dass die Begrifflichkeiten, Themen und Zeitangaben uneinheitlich benutzt werden.
Das unromantische DTB-Fazit: Für "Szene-Sprech" besteht häufig keinerlei Verifikation, also keine durch Überprüfung bestätigte Richtigkeit oder Beurkundung. Eine Folge: An Aus- und Fortbildung Interessierte haben Schwierigkeiten, Ausbilder und ihre Angebote verläßlich einzuschätzen und die richtige Wahl zu treffen.
"Zusatzqualifikation ZPP"?
Hinweis: Falls DDQT-Referenten "Ausbildungsmodule der Zusatzqualifkation ZPP" anbieten, so sind diese lt. Vdek-Auskunft für Prüfprozesse gar nicht nutzbar. Siehe Artikel: DDQT und ZPP-Zusatzqualifikationen. Mehr zur Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit: FAQ: Taijiquan Qigong: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Dt. Qigong-Gesellschaft.
ZPP-Module beim DDQT?
"ZPP-Modul" auf der DDQT-Homepage (Stand 05-2025) bezieht sich nicht auf die ZPP-Module des DTB-Dachverbands. DDQT-Schulen folgen eigenständigen Leitlinien. Der Hintergrund: In einem Aufruf an seine Mitglieder hatte der DDQT-Lobbyverband um Mithilfe seiner Gütesiegel-Träger gebeten. Es ging darum, Referenten zu finden, die die von der ZPP geforderten Module umsetzen können.
Neues Projekt: Anrechenbarkeit von Modulen / Seminaren der Taiji-Qigong-Szene
Wer bei Schulen des DDQT oder der Qigong-Gesellschaft eine Ausbildung begonnen aber nicht zum Ende geführt hat, kann die geleisteten Module nun beim DTB zur Überprüfung einreichen. Gleiches gilt für Lehrerausbildungen für die BVTQ-Bundesvereinigung (früher Taijiquan-Qigong-Netzwerk). Details: ZPP-Module Taijiquan Qigong: DDQT, BVTQ-Netzwerk, Dt. Qigong-Gesellschaft.
*
siehe QDD-Info Qigong-Standards Deutschland