Qigong > Innere Kampfkunst Stehende Säule Zhan Zhuang |
Stehende Säule (站庄 "Zhan Zhuang") / Himmel-Erde-Mensch-Stand Santi
Quelle: Stundenbilder: Innere Kampfkunst Taoistische Qigong-Übungen: Stehen wie eine Kiefer
1Traditionelle innere Kampfkünste Chinas haben untereinander wichtige Gemeinsamkeiten wie Körper-Struktur, Flexibilität und Energie-Training. Häufig bildet die Übung der "Stehenden Säule" (Zhang Zhuan) das unverzichtbare Basis-Training. Die magisch anmutenden Auswirkungen korrekten und regelmäßigen Übens sind jedoch wissenschaftlich inzwischen gut erklärbar - etwa durch die Erkenntnisse der modernen Forschung zu den Fähigkeiten des Bindegewebes. Die Faszien spielen eine wichtige vorher unbekannte Rolle bei der Eigenwahrnehmung und der Ausrichtung des Körpers. Zudem können Faszien Energie speichern und dann kontrolliert und fokussiert freigeben - eine wichtige Einsicht für Partnerübungen des Fajin. Quelle: Faszien Qigong Ausbildung.
Die Stehende Säule wird besonders im chinesischen Qigong praktiziert. Auch die "Tai-Chi-Klassiker" empfehlen das Training. Die Stehende Säule gehörte schon immer zur traditionellen Grundlage Innerer Kampfkunst (s. Innere Kampfkunst). Das "Zhan Zhuang" (Pfahlstehen) dient laut den klassischen Schriften der inneren Struktur. Die Übung wirkt auf allen Ebenen menschlichen Seins. Die Stehende Säule fördert bei regelmäßigem Üben Vitalität und Spiritualität. Sie vermehrt die "drei Schätze" Jing, Qi und Shen (Essenz, Energie und Geist). Wenn wir in die Ruhe eintreten (Rujing) kommen wir in Kontakt mit uns selbst - sowohl mit den offensichtlich-bewussten als auch unbewussten Seiten und Mustern unserer Persönlichkeit und individuellen Gegebenheiten. Was in der Hektik des Alltags nicht wahrnehmbar war, kommt nun zum Vorschein - ein wichtiger Teil des Selbst. Die Stehende Säule oder "Das Stehen" ist modern gesagt ein propriozeptives Training und wird auch von renommierten Sportwissenschaftlern empfohlen. Siehe dazu auch die Lernhilfen von Dr. Langhoff Himmel-Erde-Mensch-Stand Santi. Vergleiche dazu das japanische Nairiki der Samurai-Kampfkunst.
Stehende Säule - kostenloses Lehrmaterial
Es gibt jetzt ein DTB-Stundenbild für das Training der Stehenden Säule: "Stehen wie ein Baum". Auch im Stundenbild "Tai-Chi-Klassiker" wird auf das Stehen eingegangen. Mit solchen Stundenbildern können bei der Lehrerausbildung Kurse und einzelne Stunden übersichtlich und klar strukturiert werden. Sie entsprechen den bundesweit gültigen DTB-Anforderungen und sind kostenfrei für alle Interessierten downloadbar. Dies gilt ebenso für alle ZPP-Stundenbilder. Historie im Vergleich: Takamura ha Shindo Yoshin Ryu.
Die Theorie und Praxis des Fajin Lernen - kostenlose Lehr-DVDs (offizielle Lehrmittel des DTB-Dachverbandes)
"Fajin-Fundamentals": Zum kostenlosen Üben zuhause publiziert der Dt. Taichi-Bund Fajin-Übungen für Selbststudium und Lehrer-Ausbildung. DTB-Ausbilder Dr. Langhoff demonstriert den Stoß gegen Kerzenflammen und die Figuren des traditionellen Yang-Taijiquan mit Explosivkraft: Fajin-Entladung.
Lesetipp zur Stehmeditation: "Sung-Entspannung" als "Supra-Leiter" - meine Metapher
DTB-Ausbilder Dr. Langhoff: Ich persönlich veranschauliche diese "Sung-Verkettung" gern mit der Metapher eines "Supra-Leiters", in dem ein ungebremster Fluß ohne Reibungsverluste besteht. Zum einen ermöglicht er beim Fajin eine vollständige Energie-Durchleitung ohne Einbußen und zum andern ermöglicht er bei Tuishou ein höchst empfindsames "Hören" der Partner-Strategien und seines Kraftflusses. Quelle: Sung-Entspannung für Innere Kraft. Quelle: Sung-Entspannung Lernen.
Updates: Qigong Tai Chi Ausbildung Hamburg
Unterricht / Block-Module für Anfänger und Fortgeschrittene nach den Standards Weiterbildung HH, mtl. nur 29,90, Prüfung freiwillig: Info 2102123 (Dr. Stephan Langhoff persönlich): Qigong Tai Chi Hamburg Unterricht/ Lehrerausbildung.
Lesetipp Fachorganisationen Taijiquan Qigong
Update zu Gudrun Geibigs "Qilin-Akademie" ZPP-Ausbildung, Krankenkassen, BVTQ-Netzwerk: Die Blockmodule der Qilin-Akademie der BVTQ werden vom DTB-Dachverband nicht angerechnet für ZPP-Zertifizierung Taijiquan und Qigong.
Stehende Säule - Meditative Übung für Stressgeplagte
In chinesischen Kliniken wird die Stehende Säule erfolgreich gegen Bluthochdruck, Arthritis und Beschwerden von Lunge, Kreislauf und Nervensystem eingesetzt. Patienten mit Bluthochdruck können häufig nach einem Monat die Tablettendosis reduzieren; der Blutdruckwert wird stabilisiert.
Bei Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, beruhigt sich durch die Stehende Säule das Nervensystem. Bei Störungen des Atmungssystems verbessert sich die Lungenfunktion. Ebenso können Entzündungen mit Wasserbildung beispielsweise im Kniegelenk geheilt werden. Menschen mit Krebserkrankungen können durch die Stehende Säule ihren Zustand erheblich verbessern und Schmerzen reduzieren.
Die Patienten sind zur täglichen Übung aufgefordert, dies ist die wichtigste Voraussetzung für den Übungserfolg. Jedoch müssen die Übungsdauer und die Standhöhe der Belastbarkeit angepasst sein. In der Inneren Kampfkunst trainieren Fortgeschrittene über Stunden.
Dieses "Stehen" ist auch eine gute Übung für die Faszien (Bindegewebe). ZPP-Stundenbilder zum Faszien Tai Chi Qigong
Die Stehende Säule - Stehmeditation für Innere Kraft - sechs Multimedia-StundenbilderDie "Stehende Säule" wird auch Pfahl-Stehen, "Stehen wie eine Kiefer" oder "Stehen wie ein Baum" genannt. Es ist eine sehr effektive Qigong-Art mit vielfältigen Auswirkungen. Traditionell übte man dieses bewegungslose Stehen im Tai Chi Chuan u. a. für die Entwicklung innerer Kraft, die der Gesundheit, Kampfkunst und Meditation nützlich sein konnte - z. B. für das Push-Hands und für Entwicklung der inneren Energie Qi . Das Zhan Zhuang System, d. h. die Stehende Säule als Stehmeditation ohne jede Bewegung, basiert auf einer Verschmelzung von Körper und Geist. Wissenschaftliche Begleituntersuchungen der Qualitätsgemeinschaft Tai Chi Zentrum dokumentieren die Fragebogen-Aussagen zur Stehenden Säule vielfach. Auch internationale Forschungsergebnisse belegen positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Mit DVDs für Innere Kampfkunst kann man Übungen wie die Stehende Säule auch im Heimstudium erlernen und trainieren. Je nach Gesundheitszustand kann man zwischen unterschiedlichen Ständen und Armhaltungen wählen. Auch die Dauer der Übung ist nicht festgelegt - häufig reicht auch eine kurze Dauer. Die "Stehende Säule" der Inneren Kampfkünste gehört zu Qigong-Ausbildung des Dachverbandes (s. Stehende Säule). Dazu gibt es auch eine neue Qigong-DVD für Ausbilder. Quelle: Yang Family Tai Chi Klassiker. |
Lesetipp: Push Hands lernen mit Online-Kursen
Wie die Taijiquan-Form kann man auch Tuishou, eher bekannt unter dem Namen "Push Hands" bequem online erlernen. Nach dem Training zuhause kann man an den Push-Hands-Treffen des DTB-Spitzenverbands teilnehmen und mit wechselnden Partnern zusammen üben. Dabei bekommt man garantiert eine Fülle weiterer Anregungen. Die Push-Hands-Videoreihe wurde speziell für das Heimstudium von Dr. Langhoff erstellt und auf Youtube veröffentlicht. Quelle: Freies Push Hands / Free Pushhands Online-Kurse.
Die Übung der "Stehenden Säule" mit Meister Zhang Youquan
Zhan Zhuang wird üblicherweise "Stehende Säule" genannt. Auch Yang Chengfu und sein Sohn Yang Zhenduo trainierten das Pfahlstehen (s. Yang Chengfu Center ). Es ist eine traditionelle Vorbereitungsübung für viele chinesische Kampfkünste (Wu-Shu/ Wushu). Es zählt zum Qigong und dient vornehmlich der inneren Disziplin. Durch "Stehen-wie-ein-Pfahl" oder die "Stehende Säule" werden oft Verspannungen und Blockaden gelöst. Die Fotos zeigen Tai-Chi- und Qigong Meister Zhang Youquan, der als Referent Seminare für den Dachverband leitet.
Göttingen: Voll belegt ist jetzt die Qigong Tai Chi Ausbildung in Göttingen (Warteliste ist eingerichtet).
|
|
|
Typische Form: Grundstellung |
Typische Form: Armhaltung |
Typische Form: Bogenschritt |
Stehende Säule - Lehrvideo für Ausbildung mit ZPP-StundenbildDie bereits seit sehr langer Zeit bekannte Übung der Stehenden Säule bildet die Basis des Tai Chi. Sie entwickelt die energetische Struktur und verbessert Wahrnehmung, innere Ruhe. Die Stehende Säule stärkt die Einheit von Körper und Geist - allerdings nur bei regelmäßigem und korrektem Training. Der Dachverband empfiehlt: Fachfortbildungen/ Lehrer-Ausbildung: Qigong Lehrer. Stehübungen gehören nicht nur zum Qigong-Ausbildung sondern dienen der Entwicklung Innerer Kraft, wie sie durch das Üben der Zehn Prinzipien des Tai Chi Chuan angestrebt wird. Siehe auch Stundenbilder Qigong. |
Lehrtafel-Archive für Innere Kampfkunst (Stundenbild "Tai-Chi-Klassiker"
(1) Wuji-Stand Stehen für Texte
In der Kampfkunst wird dieser Stand zu Beginn und am Ende einer Form eingenommen. Darüber hinaus ist er sehr empfehlenswert für die Gesundheitserhaltung.
Wu Chi bedeutet Stille und Leere. Insbesondere die Füße suchen eine Position, in der der Körper zu Ruhe und Balance finden kann. Durch diese körperliche Ausgeglichenheit kann das Bewusstsein sich besser entspannen. Dadurch entspannt sich wiederum der Körper besser, kann sich auf natürliche Art bewegen und besser mit Situationen umgehen.
Checkliste: Füße schulterbreit und parallel, Knie entspannt und in die gleiche Richtung wie die Zehen. Becken leicht eingezogen, Scheitelpunkt aufgehängt, Kinn leicht eingezogen, Schultern und Brustkorb locker und losgelassen, Handflächen einwärts zu den Hüften, Atmung durch die Nase, den Atem gedanklich in den Unterbauch leiten
Ziel ist der Zustand als "eine Masse, integriert aus Himmel, Erde und Mensch", vergleichbar dem Wuji-Zustand, dem Chaos vor der Erschaffung der Welt. Aufrecht stehen, nichts denken, nichts sehen, nichts hören, sich selbst vergessen und eins werden mit der Natur.
Lehrtafel-Archive mit Stundenbildern
( 2) Taiji-Stand: Stehen für Texte
Bei allen Steh-Übungen werden die unteren Extremitäten und die Verwurzelungsfähigkeit gestärkt. Es kommt zur optimalen Ausrichtung der gesamten Körperstruktur.
Traditionelles Ziel des Trainings ist, die Körperstruktur so ausrichten, dass der Körper immer aufrecht, entspannt und auf seine Mitte hin ausgerichtet ist.
Wichtig beim Stehen ist die Entspannung der Körpermuskulatur. Die Beine sind gebeugt, die Wirbelsäule aufrecht, alle Gelenke werden entspannt. Die Zunge liegt am Gaumen an.
In den inneren Kampfkünsten spielt der Aspekt des Verwurzelns eine wichtige Rolle. Dieses erfordert Sinken und Entspannen. Hinzu kommt langes, regelmäßiges Üben in festgelegten Stellungen der Stehmeditation.
Durch die natürlichen Übungen des Pfahlstehen kann man sich entspannen, ein besseres Körpergefühl entwickeln und einen besseren Kontakt zu seinen Gefühlen bekommen.
Im Laufe der Zeit wird die Atmung tief und regelmäßig. Gedanklich leiten wir den Atem hinab in das Tantien, in den Bereich unter dem Nabel.
Anders als die Tai-Chi-Form ist das Pfahl-Stehen eine statische Übung, bei der eine bestimmte Stellung längere Zeit ohne jede Bewegung gehalten wird. Wichtig ist dabei, dass man zum Schluss nicht einfach abbricht, sondern das Abbrechen dabei denkt, sodass die geforderte Einheit von Körper und Geist bis zum Schluss gewahrt bleibt.
Lehrtafel-Archive
Ball 45
Das "Pfahlstehen", ist eines der wirkungsvollsten Systeme zur Entwicklung des inneren Gleichgewichts. Es existiert in den meisten alten Richtungen für Gesundheitspflege, Kampfkunst, Meditation) Chinas.
Wie auch die später behandelten Seidenweber-Übungen bildete das Pfahlstehen ursprünglich die Grundlage des Übens im Tai Chi. Über sehr lange Zeit war das Pfahl-Stehen ein gut gehütetes Geheimnis der inneren Kampfkünste.
Es ist, wie die Chinesen sagen, eine sonderbare Art von Sport: Man trainiert, während man sich ausruht und man ruht sich aus, während man trainiert.
Mit der Zeit lernt man, auch die Muskeln zu benutzen, die nicht die sind, die man im Alltag benutzt.
Das Sinken“ ist im Tai Chi ein wichtiger Aspekt, der die Stabilität des Körpers gewährleistet. Bedeutend ist auch die ständige "Teilung“ des Körpers in Yin und Yang. Während der "stehenden Säule“ ist der Körper im Stand fest (Yang) und im Oberkörper locker (Yin). Im Alltag ist dies oft andersherum, was zu Haltungsschäden führen kann.
Durch die Ruhe der Übung kann das Bewusstsein leichter zur Ruhe kommen als bei Bewegung und sich tief entspannen. Zugleich steigert sich auch die Körperwahrnehmung und die Körpererfahrung. So entwickelt sich "Sung" ein Loslassen und eine tiefgreifende Entspannung - nicht nur extern/ körperlich sondern auch intern/ mental.
Weiterlesen: Verwandte Infos, Anleitungen, Übungen, Heimstudium: Stehende Säule
Einen interessanten vergleichbaren Ansatz findet man im Jujutsu, der Kampfkunst der Samurai, bei demr dieKörperstruktur entscheidend beiträgt zur Erzeugung von Kraft und Schnelligkeit
Dr. Langhoff: "Seit ich 1969 Wado-Karate unter Teruo Kono Sensei trainierte, habe ich mich stets für die Hintergründe interessiert.
Update Push Hands
Mit dem Tuishou-Thema sind wir mittendrin im Herz des Tai Chi und Qigong - und bei der Suche nach dem richtigen Lehrer lohnt es sich allemal, genauer hinzuschauen. Push-Hands-Unterricht in Deutschland ist je nach Lernziel und Zielgruppen sehr unterschiedlich strukturiert. Gleiches gilt für Ausbildungen. Die Qualität der Ausbilder variiert stark. Es fällt schon Laien auf, wie groß die Unterschiede in Kompetenz, Methodik und Didaktik sein können. Quelle: PUSH-HANDS-MANUAL.
Push-Hands-Treffen des Tai Chi Zentrum Hamburg ev in der Region Hannover - Historie / Chronologie
Ein Rückblick auf die Geschichte der Treffen zeigt: Über den Zeitraum von zwanzig Jahren hat sich eine beachtliche Chronik entwickelt. Auf Initiative von Dr. Langhoff, dem bekannten Geschäftsführer des Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. kam es um das Jahr 2000 zu den ersten Tuishou-Treffen in der Region Hannover. Von Anfang anbrachte der Dan-Träger seine umfängliche Expertise über "Chinese Internal Martial Arts" in die Veranstaltungen ein. Der Bedarf an seriöser Information war groß, denn das "Hände-Schieben" war damals noch mehr als heutzutage bestimmt von Esoterik-Folklore und "Geheim-Wissen" auserwählter Kreise. Bislang hat Dr. Langhoff über 80 Push-Hands-Events in der Region Hannover geleitet. Chronik aller Push-Hands-Veranstaltungen hier: Internationale Push-Hands-Treffen Hannover Berlin 2022, 2023.