Tuishou-Meister / Push-Hands-Meister
Hinweis: Autor ist DTB-Ausbilder Dr. Stephan Langhoff. Seinen Original-Artikel finden Sie hier: Push-Hands-Meister / Tuishou-Meister. Updates hier: Bekannte Meister des Push Hands / Tuishou.
Wer im DTB-Schulen Tuishou praktiziert, ist häufig an den Hintergründen dieser faszinierenden Partner-Routinen interessiert. Die zentrale Frage ist dabei die nach der Verbesserung der eigenen Fähigkeiten im Training. Auf dem langen Weg zur Meisterschaft reiht sich Etappe an Etappe, wobei die Route zunehmend steiler und steiniger werden kann.
Über Meister-Graduierungen
Den Meister-Titel benutzt der DTB-Dachverband für seine Fachkräfte nicht, denn er ist intransparent und aus dem chinesischen Kulturkreis als Ehrentitel übernommen. Siehe auch den Artikel von Dr. Langhoff: Tuishou-Meister / Push-Hands-Meister .
Der Begriff der "Meisterschaft" ist im Vorwege schwer zu fassen - erst im Rückblick erkennt der Adept größere Zusammenhänge im "magischen Dreieck" von Gesundheit, Meditation und Kampfkunst. Diese drei Säulen bestimmen den Grad an Meisterschaft - ihre Synergien ergeben ein Lehrer-Profil, das man als "Push-Hands-Meister" einstufen kann.
Ganz anders in der chinesischen Kultur und den Taiji-Familiendynastien: Als "Tuishou-Meister" wird man ja quasi in die Graduierung hineingeboren - und wie die Erfahrung zeigt, durchaus auch, wenn man weiblich ist. Doch die Blutlinie ist kein zuverlässiges Indiz für Qualität - zumal die auf einen Meister folgende Generation durchaus nicht immer die zugedachte Rolle einzunehmen gewillt ist.
Chinesische Push-Hands-Meister / Tuishou-Meister in Deutschland
Chinesische Eliten, Kader und Vereinigungen und ihre Meister haben alle ihre eigenen - oft intransparenten und nicht-mandatierten - Prozeduren und Kriterien für Meisterschaft und Linienhalterschaft. Dies zeigte sich auch deutlich an den weltweit ranghöchsten Großmeistern, die für das Tai Chi Zentrum Hamburg ev Seminare leiteten.
Was ist Push Hands (Tuishou) und worum geht es dabei?
Das Training der Partner-Übungen der Inneren Kampfkunst Taijiquan fasziniert weltweit. Die endlos fließenden Bewegungsschleifen scheinen zugleich komplex und dennoch mühelos. Gemäß dem Yin-Yang-Prinzip bildet das Studium der "Zwei-Personen-Routinen" den nötigen Gegenpol zum Praktizieren der Solo-Formen. Die übergreifende Maxime "Siegen durch Flexibilität" hat immens viel Positives zu bieten und inspiriert immer mehr Menschen. Sie erkennen die Vorteile der "soft skills" für ihren privaten und beruflichen Alltag
Push-Hands-Partnertraining ist somit viel mehr als reine Körperarbeit sondern ein zentraler Bereich des Qigong (Energie-Arbeit). Tuishou´ler schätzen das Interagieren mit einem Kontrahenten als willkommene Möglichkeit, ihr Können zu testen und zu mehren. Mit Stabilität, Innerer Kraft und korrekter Atmung wird das Gleichgewicht des Gegenübes gebrochen.
Das volle Potenzial des Push-Hands läßt sich indes nur ausschöpfen, wenn die Routinen zuvor korrekt erlernt wurden. Bei der Suche nach der richtigen Schule kann man vieles falsch machen. Dies zeigt eine bundesweite DTB-Studie. Guru-Kult und Halbwissen dominieren große Teile der Szene. Vertreter von Heilslehren und Lobby-Verbände propagieren oftmals geschönte unrealistische Klischee-Erzählmuster, die sich bei genauerer Analyse als nicht gerade empfehlenswert erweisen. Grund genug also, sich einmal genauer mit den Push-Hands-Meistern und ihren Weltbildern zu befassen.
Der Arbeitskreis ist wohl die innovativste Gruppe im DTB-Verband. Er hat entscheidend dazu beigetragen, daß die Sparten "Fajin" und "Tuishou" in eine gemeinsame integriert wurden. Auch bietet der engagierte Zirkel in Essays, Skripten und Videos neues und zuvor unbekanntes Hintergrund-Wissen über diese Partner-Arbeit. Siehe dazu die Lehr-Materialien im DTB-Login-Bereich und die Chronik der über 80 Treffen in der Region Nordheide / Hannover. Mehr zu den Weltanschauungen der Taiji-Dynastien hier: AK Hannover über Push-Hands-Meister.
Mit dem chinesischen Großmeister Fu Shengyuan reiste Dr. Langhoff nach Lüneburg und Hannover, um mit der Lokal-Presse Berichte und Fotos über Entspannungskünste, Innere Kampfkunst und die Taiji-Philosophie zu erstellen. Dabei standen die Tuishou-Partnerübungen im Mittelpunkt. Quelle: DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff über chinesischen Lehrmeister Push-Hands-Meister.
Ähnlich wie im Judo gibt es auch im Tuishou Wettbewerbe. Doch solche Pushhands-Competitions sind problematisch: Weiterlesen: Push Hands Turniere/ Wettbewerbe.
DTB-Dachverband bietet Push-Hands-Ausbildung mit "Master-Classes" deutschlandweit
Push-Hands-Lehrer zu werden ist im DTB-Dachverband klar strukturiert und daher gut machbar. Curriculum, Studienplan und Modulhandbuch sind bundesweit einheitlich garantiert. Mit dem "integralen Push Hands" können Interessierte jederzeit, überall, ohne Vorkenntnisse beginnen - und zudem kostenlos mit freien Online-Kursen. Federführend für Seminar-Organisation (Master-Classes) ist die verbands-eigene DTB-Akademie - sie ist bekannt als "ZPP-Lehrerschmiede Deutschland".
Die einzelnen Routinen werden Schritt-für-Schritt nacheinander erlernt. Die begleitende Lernerfolgskontrolle und die Krankenkassen-Zertifizierung bürgt für Qualität. Ein weiterer Schwerpunkt der Push-Hands-Ausbildungen im DTB sind interkulturelle Kompetenz und der Respekt vor dem Partner. Verletzungen sind so praktisch ausgeschlossen.
Push Hands erlernen bei DTB-Chefausbilder Dr. Langhoff
DTB-Cheftrainer Dr. Stephan Langhoff hat sich das Ziel gesetzt, ohne "politische Korrektheit" über das Thema Pushhands lernen zu informieren. Er bildet mit seinem wissenschaftlichen Ansatz ein Korrektiv zu Heilslehren und Lobbyisten mit ihren unverifizierten Narrativen. Besonderen Stellenwert haben für den Dan-Träger u. a. Resilienz-Training und Alltags-Transfer. Seine Lehrmethodik bildet die Grundlage des DTB-Modulhandbuchs C4 ("Push Hands Meister-Klasse").
Push Hands als Gesundheitssport für Stress-Abbau
Die DTB-Partnerübungen des Pushing Hands sind von der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP anerkannt und tragen das Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention". Ein Ziel ist die physisch-psychische Stabilität, aus der heraus sich verbesserte Qualitäten der Nachgiebigkeit und Resilienz bilden. Mit der Methodik von SUNG-Entspannung entwickelt sich innere Kraft und Zuversicht in das Ausschöpfen der eigenen Potenziale.
Regionale Kurse
Das DTB-eigene Pushhands-Netzwerk bietet Basis-Übungen für Anfänger und Aufbau-Übungen für Fortgeschrittene aus dem DTB-Modulhandbuch für ZPP-Zertifizierung und für staatlich anerkannten Bildungsurlaub "Chinesisches Yoga". Die DTB-Partnerübungen des Pushing Hands sind von der ZPP anerkannt und tragen das Prüfsiegel "Deutscher Standard Prävention". Die Programme sind insbesondere geeignet für Sportübungsleiter in Sportvereinen und Kursleiter an Volkshochschulen.
Der DTB empfiehlt seinen Schulen, das standardisierte DTB-Format für Kurse und Seminare Vor Ort anzupassen. So bekommen Interessierte einen Überblick. Zusatz-Angebote sind Fajin und Kampfkunst / Selbstverteidigung. Das Formular sollte folgende Punkte ausweisen:
- Kurs: Thema, Lehrinhalt, Lernziele
- Kursnummer: Postleitzahl, Adresse
- Zielgruppe: Anfänger / Fortgeschrittene
- Ablauf: Beginn, Termine: Wöchentlich
- Kursgebühr: 10,50 € pro Stunde
- Status: Freie Plätze / Warteliste
- Zertifizierung: Teilnahmebescheinigung
- Anrechnung: Auf alle Fachfortbildungen
Chinesische Meister des Push Hands / Tuishou und die Frage von Qualifikation und Qualifizierung
Die Fixierung vieler Taijiquan-Qigong-Praktizierender auf die Klischees ihrer chinesischen Vorbilder läßt sich natürlich auch in der Tuishou-Sparte beobachten - mit all den Nebenerscheinungen bzgl. der Mängel und Defizite, die damit in Zusammenhang stehen und zunehmend für eine größere Öffentlichkeit erkennbar werden. Zu nennen sind hier zum einen die zahlreichen Tricksereien und Täuschungen chinesischer "Push-Hands-Meister" und zum anderen mangelnde Kompetenz selbst bei .
Video-Mitschnitte von Treffen, Wettbewerben / Turnieren, Workshops oder ähnlichem zeigen beispielsweise eklatante Inkompetenz im Bereich der Energiearbeit / Körperarbeit (s. "Doppelgewichtigkeit"). Es ist ein offenes Geheimnis, daß auch hochrangige chinesische Protagonisten und Kader-Eliten (z. B. des Chen-Stil-Taijiquan) in Wettkämpfen lieber Härte gegen Härte setzen, ohne die klassische Forderung "Fülle und Leere unterscheiden" zu berücksichtigen (vgl. auch die Maxime "mit vier Unzen tausend Pfund").
Chinesische Meister in Hamburg
Wohl in keiner deutschen Stadt haben so viele und weltbekannte Push-Hands-Meister unterrichtet wie in Hamburg. Bereits in den Neunziger Jahren begann das Tai Chi Zentrum Hamburg e. V. damit, chinesische Meister für Lehrgänge in die Hansestadt einzuladen. Einer der ersten war Push-Hands-Meister Fu Shengyuan, der Sohn des legendären Meisters Fu Zhongwen, der seinen Lehrmeister Yang Chengfu bei Herausforderungen oft vertreten durfte. Auch Push-Hands-Meister Yang Zhenduo folgte einer Einladung von Geschäftsführer Dr. Stephan Langhoff - und bezeichnete ihn bei dieser Gelegenheit als "einen seiner besten Schüler". Doch Dr. Langhoff ließ sich nicht vereinnahmen für Loyalität und Moralkodex. Er entwickelte als Mitbegründer des Dt. Tai-Chi-Bundes später seine ideologie-freie Methodik des "Richtig Lernen und Lehrens". Quelle: Push-Hands-Ausbildung: Meister Hamburg.
Push-Hands-Meister und "Innere Kampfkunst"?
Die neumodischen Entwicklungen in China machen es möglich: Die Vorführungen mancher Tuishou-Meister ähneln mehr einem Tanz als einer Methode zur Unbesiegbarkeit. Die Devise "Tuishou Spielen" bekommt hier einen ganz neuen Sinn. Die doch so grundlegend wichtige "Taijiquan-DNA" einer "Inneren Kampfkunst" kann ich darin nicht entdecken.
Tuishou-Geheimnisse?
Chinesische Push-Hands-Meister sind durchweg auch Meister im Anpreisen von "Tuishou-Geheimnissen". Man denke nur an die Demos und Shows - und auch die Tricksereien und Täuschungen.
Dr. Langhoff sagt: Ich erkenne nach 50 Jahren Praxis Innerer Kampfkunst ganz nüchtern altbekannte Strickmuster, die heutzutage alltäglich geworden sind: Kommerz, Täuschungen, Shows und Bauernfängerei. Das Niveau im Push-hands-Unterricht ist in mehrfacher Hinsicht niedrig; und die Tuishou-Hypes enthalten viel Neues und Gutes - aber das Neue ist nicht gut und das Gute ist nicht neu! Quelle: Push-Hands-Meister.
Anmerkungen
Bibliographie:
Push-Hands-Meister Deutschland
Push-Hands-Meister Deutschland
Push-Hands-Meister Deutschland
Push-Hands-Meister Deutschland